Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zusammen mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ihren aktuellen Zwischenbericht zum Nationalen Aktionsplan "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" vorgelegt.
Lesezeit: < 1 Minuten

Der Zwischenbericht präsentiert die bisherigen Ergebnisse des 2008 vom Bundeskabinett beschlossenen Aktionsplans. Der Nationale Aktionsplan verfolgt das Ziel, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland dauerhaft zu verbessern, um damit zusammenhängenden Krankheiten vorzubeugen.

Die bisherigen Aktionen zielen auf ein Zusammenspiel von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen ab und sollen die Menschen dort erreichen, wo sie leben, arbeiten, lernen und spielen. Der Aktionsplan umfasst gemeinsame Projekte mit u.a. Kommunen, Vereinen, Schulen, Kitas, Betrieben, Ärzten, Senioreneinrichtungen und soll weiter ausgebaut werden. 

Seit 2008 wurden über 200 unterschiedliche Projekte mit insgesamt 77 Millionen Euro gefördert. Bundesweit sollen so langfristig Strukturen geschaffen werden, die Menschen nachhaltig dazu motivieren, ihr individuelles Verhalten gesundheitsfördernd zu verändern.  

Für weitere Informationen: Zwischenbericht

Les mills

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Branchentreff Online

Branchenaustausch

DSSV und Vertreter der Fitnessbranche tauschten sich mit Mitgliedern des Bundestags über die gesellschaftliche Relevanz von Fitness und Gesundheit aus.
Klarstellung des Bundesgesundheitsministeriums zur Zertifizierungspflicht BGF

Zertifizierungspflicht BGF

Klarstellung des BMG zur Zertifizierungspflicht von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) nach § 3 Nr. 34 EStG.
Gesundheitsminister Jens Spahn hat in Berlin seinen Entwurf zum neuen ‚Digitale-Versorgung-Gesetz’ vorgestellt und setzt in der Medizin unter anderem auf ‚sinnvolle digitale Anwendungen’.

Apps auf Rezept

Gibt es bald Apps auf Rezept? Ja! Jedenfalls wenn es nach Gesundheitsminister Spahn geht. Er will die Digitalisierung der Medizin vorantreiben und hat einen Entwurf für ein neues Digitalisierungsgesetz präsentiert.

Frisch auf den Tisch? – Deutschlands Teller im Blick

Key-Facts zum Ernährungsreport 2018 des BMEL – Es tut sich was auf Deutschlands Tellern, aber in Sachen Prävention gibt es noch viel zu tun.
Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken

Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz

Aktuelle Studien belegen, dass über die Hälfte der Deutschen eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz aufweist.

Gesundheitskompetenz in Deutschland

Auch in Zeiten wachsender Digitalisierung ist eine umfassende Gesundheitskompetenz keinesfalls selbstverständlich, was aktuelle Studienergebnisse belegen.