DFB-Präsident Reinhard Grindel wettert gegen den weltweiten E-Sport-Boom und sieht darin die „größte Konkurrenz“ für den Fußball. Der Chef des E-Sportverbandes hält dagegen.
Lesezeit: < 1 Minuten

E-Sport ist ein Massenphänomen. Die Branche setzt Milliarden um und es gibt auch einen politischen Erfolg. Sogar im Koalitionsvertrag nimmt E-Sport eine besondere Rolle ein: „Wir erkennen die wachsende Bedeutung der E-Sport-Landschaft in Deutschland an. Da E-Sport wichtige Fähigkeiten schult, die nicht nur in der digitalen Welt von Bedeutung sind, Training und Sportstrukturen erfordert, werden wir E-Sport künftig vollständig als eigene Sportart mit Vereins- und Verbandsrecht anerkennen und bei der Schaffung einer olympischen Perspektive unterstützen.“

Grindel hingegen kritisiert diesen Koalitionsvertrag: „Der Fußball sei nicht dazu da, der Unterhaltungsindustrie Steuervorteile zu verschaffen“. Die Idee, dass E-Sport eines Tages olympische Disziplin sein könnte, hält Grindel für „absurd“.

Der Präsident des E-Sport-Bundes (ESBD), Hans Jagnow, spricht hingegen aus einer Position der Stärke. Eine Viertelmilliarde Menschen begeistern sich bereits für die professionellen Wettkämpfe in Spielen. Auch in Bezug auf die ökonomischen Aussichten kann der E-Sport eindrucksvolle Zahlen aufweisen.

Weltweit soll die Zahl der E-Sport-Fans bis 2020 auf 600 Millionen Anhänger anwachsen und der Industrie durch Ticketverkäufe und Merchandising Einnahmen von fast 1,3 Milliarden Euro garantieren. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Branche fast 33 Millionen Euro.

Vizepräsident des ESBD’s Jan Pommer erklärt: „ Alles geschieht mit großer Geschwindigkeit und der E-Sport gleicht momentan einer Rakete. Als Verband wollen wir versuchen, die Entwicklung in Deutschland zu strukturieren.“

Weitere Informationen: FAZ / Die WELT / Der Tagesspiegel

Fitness trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Amazon Prime Video Doku 'Mind Games – The Experiment': Mit regelmäßigem Fitnesstraining zu mehr Konzentration, Wohlbefinden und mentaler Stärke.

Mehr Brainpower

Fitness für mehr Brainpower, Kognition und Leistung: Das 'Mind Games Experiment' liefert spannende Ergebnisse. Eine Amazon Prime Doku fasst die Ergebnisse zusammen.
Matrix Key Account Manager Volker Licht vor der Skyline von Sydney

Frauen Fußball-WM

Deutschland startet in die WM Down Under. Matrix Key Account Manager Volker Lichte im Interview zum FIFA Women’s World Cup 2023 in Australien und Neuseeland.
FIB0 2023: eSport, Gamification, Fitness und mehr in Gaming & Activity Area in Halle 5.2.

Das perfekte Match

Fitness meets Gaming auf der FIBO 2023 in Köln: Die Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit wartet in Halle 5.2 mit einer eigenen Gaming & Activity Area auf.
Prof. Dr. Ulf Sobek im Interview über neurozentriertes Training und Komfortzone

Raus aus der Komfortzone

Wie kann ich die eigene Komfortzone verlassen, um besser zu werden? Das erklärt Neuro-Coach Ulf Sobek (DHfPG) im Interview zum 2. Neuro Innovation Day.
Das DFB-Quartier während der Fußball WM in Katar – die Trainingsräume hat Volker Lichte für Matrix ausgestattet

Matrix für den DFB in Katar

Interview mit Volker Lichte, der das deutsche Team seit vielen Jahren betreut, über die Bedingungen und Besonderheiten des FIFA World Cup Qatar 2022.
Vor dem Auftaktspiel gegen Dänemark bei der EURO 2022 (v.l.): Co-Trainer Patrik Grolimund, die Nationalspielerinnen Sydney Lohmann und Klara Bühl (beide Bayern München) und Matrix Key Account Volker Lichte.

UEFA EURO 2022

Nationalspielerinnen überzeugen mit Spaß und Spielfreude; Auch die Fitness der DFB-Frauen stimmt. Co-Trainer Patrik Grolimund und Volker Lichte (Matrix) im Interview.