Feedback motiviert im Arbeitsalltag oftmals mehr und langfristiger als monetäre Anreize. Doch wie muss sich die Feedback-Kultur in der digitalen Arbeitswelt verändern?
Lesezeit: < 1 Minuten

Nicht nur die Digitalisierung fordert ein Umdenken beim Thema Feedback im Arbeitsumfeld. Auch die derzeit ins Berufsleben strebenden Mitarbeiter aus den Generationen Y und Z verlangen nach neuen Arbeitsmodellen und damit auch nach einem neuen Leistungsmanagement. Hinzu kommt, dass jahrelang ein Streben nach Effektivität und quantitativen Ergebnissen vorgeherrscht hat. Immer mehr spielt aber auch die Geschwindigkeit und Innovation der Arbeit für die Mitarbeiterbewertung eine Rolle spielen.

Hier stehen viele Unternehmen noch am Anfang. Oftmals wird noch versucht, bestehende Feedback- und Leistungsbewertungssysteme zu optimieren. Jedoch sind auch bereits größere Anpassungen und Revolutionen in diesen Bereichen sind in der Entstehung.

Fünf Punkte sind laut „WirtschaftsWoche“ hier besonders wichtig:

  1. Jahresgespräche überdenken
  2. Etablierte Systeme modernisieren, nicht austauschen
  3. Digitalisierung nutzen
  4. Unmittelbares Feedback als ein Element
  5. Kontrolle war gestern, Coaching ist heute

Weitere Informationen: Feedback

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Aktuelle Forderungen: Fitnesstraining als fester Bestandteil der Schmerztherapie

Fitness als Schmerzkiller

Das NICE verweist in seinen aktuellen Leitlinien auf die tragende Rolle von Fitness und Bewegung bei chronischen Schmerzen. Warum die Experten ein Umdenken fordern.
England vor Wiedereröffnung: Grünes Licht für Studios ab Dezember

Restart in GB

Auf der britischen Insel ist das langersehnte Ende des Corona-Lockdowns in Sicht. Die Politik macht Training in Fitnessstudios wieder möglich und setzt auf Prävention.
fM Buchtipp: 'Kreativitätsboost für Ihr Marketing'

Kreativmuskel-Training

Think different: Warum Sie beim heutigen Marketing auf mehr Humor, Kreativität und Empathie setzen sollten, erfahren Sie in unserem Buchtipp.
Jetzt erst recht in Gesundheit investieren! Infografik zum 'UBS Investor Watch'

Clever investieren

Der neue 'UBS Investor Watch' liefert spannende Zahlen aus Anleger-Sicht. Warum immer mehr Menschen gezielt in ihre Gesundheit investieren wollen?
Der Mitarbeitercoach gibt Leadershipimpulse für die Praxis

Lernen von den Besten

Was können wir von Jürgen Klopp, Carlo Ancelotti, Alex Ferguson und Co. in Sachen Führung lernen? Mehr dazu erfahren Sie im heutigen fM Buchtipp.
fM Buchtipp: Die E-Books der CoronaX-Serie liefer jede Menge Managment-Impulse um die Krise zu meistern

Xtra Lesestoff

Die CoronaX-Serie zeigt auf, welche Lehren Sie aus der Corona-Krise ziehen können, um sich und Ihr Unternehmen für zukünftige Herausforderungen fit zu machen.