Die Zeitumstellung sorgt bei vielen Menschen nicht nur für ein Gefühl von Jetlag. Studien haben eine härtere Rechtssprechung, mehr Verkehrsunfälle und mehr Herzinfarkte nachgewiesen.
Lesezeit: < 1 Minuten

Am letzten Sonntag wurde die Uhr auf Sommerzeit gestellt. Nach der kürzeren Nacht sind wieder alle müde und haben schlechte Laune. Doch die Frage, die man sich in diesem Zusammenhang stellt: Ist es wirklich die Zeitumstellung, die uns müde macht? Oder einfach die Frühjahrsmüdigkeit? Begründet und eingeführt wurde die Sommerzeit seit jeher damit, dass sie Energie spare. Jedoch hat Michael Schunke aus Erfurt an Eigenheimen kürzlich durchgerechnet, dass der Gesamtenergieverbrauch durch die Sommerzeit sogar steigt.

Doch wie reagieren Menschen als Lebewesen auf die Uhrumstellung? Menschen erleben sie als eine Art Jetlag von einer Stunde. Man ist zur falschen Zeit müde und wach, schläft schlechter oder gar nicht und fühlt sich generell nicht wohl. Um sich anzupassen, braucht die innere Uhr äußere Hilfen. Der wichtigste Zeitgeber ist helles Licht, am besten Sonnenlicht.

Aufstehen müssen jedoch alle eine Stunde früher. So starten fast alle in der ersten Sommerzeitwoche müder als sonst und dies kann Folgen haben. Im Schnitt verhängen US-Richterinnen und Richter härtere Urteile am Montag nach der Uhrumstellung als an anderen Montagen. Es gibt mehr Verkehrsunfälle und es erleiden etwas mehr Menschen einen Herzinfarkt als in anderen Wochen des Jahres.

Doch was könnte noch hinter der Müdigkeit stecken? Ein Vitamin- oder Hormonmangel?

Weitere Informationen: Sommerzeit

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Liegestütze fürs Herz

Was haben Liegestütze mit der Herzgesundheit zu tun? Harvard-Wissenschaftler mit Langzeitstudie. Eine differenzierte Betrachtung ihrer Ergebnisse.
FIBO 2023 verzahnt Gesundheit mit den beiden Mega-Branchen Fitness und Wellness.

Fitness und Wellness

Die Branchen Fitness und Wellness greifen verstärkt ineinander. Die FIBO bringt auf der Messe vom 13. bis 16. April 2023 in Köln zusammen, was zusammengehört.
Wahr oder falsch? Der neue Ratgeber  'Das Gesundheitsnavi' räumt mit Fake News und Mythen auf.

Fakt oder Fake?

Wissenschaftlich belegt oder doch eher weitverbreiteter Irrtum: 'Das Gesundheitsnavi' liefert harte Fakten und deckt zahlreiche Gesundheitsmythen auf.
DAK-Gesundheitsreport 2022

Herzinfarkt-Risiko steigt

DAK-Report 2022 zeigt: 8,7 Millionen Erwerbstätige haben ein psychisches Risiko für einen Herzinfarkt. Höchste Zeit, mit Bewegung und BGM gegenzusteuern.
feels.like-Gründer Simon Zweigler im Interview mit n-tv auf der FIBO 2022.

CBD im Mittelpunkt

Cannabidiol hat mit eigenem Bereich in Halle 5.2 seine Premiere auf der Fitnessmesse FIBO 2022 gefeiert. Drei Gründe, warum immer mehr Sportler auf CBD setzen.
Saarländisches Gesundheitsministerium, DHfPG und PuGiS e. V. starten 'Fitmach-Aktion' für mehr Bewegung.

Proband:innen gesucht

Kostenfrei im Fitnessstudio trainieren: Nehmen Sie als Proband:in am Pilotprojekt „Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“ teil. Es gibt 1.000 Plätze, jetzt bewerben.