Drei von vier deutschen Berufstätigen hatten im vergangenen Jahr mindestens einmal Rückenbeschwerden – jeder Siebte litt sogar drei Monate und länger.
Lesezeit: 2 Minuten

Rückenbeschwerden sind die zweithäufigste Einzeldiagnose für Fehlzeiten am Arbeitsplatz und etwa jeder zwanzigste Berufstätige ist mindestens einmal im Jahr wegen „Rücken“ krankgeschrieben. Der DAK Gesundheitsreport und die detaillierten Auswertungen auf Bundeslandebene zeigen, dass Rückenschmerzen weiter auf dem Vormarsch sind. Jeder Vierte der 5.200 Befragten hat aktuell Probleme und jeder Siebte leidet bereits chronisch an Rückenschmerzen. Wo ihr Bundesland im Vergleich beim Thema „Rückenbeschwerden“ steht, können Sie in einem kürzlich erschienen Artikel der Berliner Zeitung nachlesen.

Für den aktuellen Report wertete die DAK-Gesundheit des Weiteren Daten von über 2,5 Millionen Erwerbstätigen aus. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Notfälle und stationären Behandlungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Seit 2007 ist hier ein Anstieg von 80 Prozent zu verzeichnen. Neben speziellen Rückenschulen, Rückenprogrammen und Fitnessangeboten suchen sich Betroffene vermehrt auch Informationen und Rat bei Youtube und Co. Hier bietet die DAK-Gesundheit das neue onlinebasierte Rücken-Coaching „Rücken@Fit“ an, das den Versicherten individuelle Hilfe, Tipps und Tricks bei akuten und chronischen Rückenschmerzen vermitteln soll.

Der DAK-Gesundheitsreport 2018 zeigt aber auch: Die Gründe und Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Neben einer unbequemen bzw. ergonomischen Körperhaltung, begünstigen besonders Stress, Termin- und Leistungsdruck sowie eine schlechte Work-Life-Balance Rückenbeschwerden. Permanenter Stress als Auslöser wir aber oft unterschätzt.

Fakt ist: Wer  an Rückenschmerzen leidet kann durch die richtige Bewegung den Leidensdruck mildern bzw. vorbeugen. Spezifisches Rückentraining, Walking oder Pilates sind hier nur einige von vielen Möglichkeiten. Im Rahmen des § 20 SGB V (Primäre Prävention und Gesundheitsförderung) kooperieren viele Fitnessstudios, Gesundheitsanbieter und Krankenkassen gemeinsam, um dem Vormarsch der Volkskrankheit „Rückenschmerzen“ aktiv zu begegnen. Präventionsexperten für Rückentraining sind hier die richtigen Ansprechpartner, wenn es um spezifische  Übungen, eine Vermeidung von muskulären Dysbalancen, eine bessere Rumpfstabilität und einen starken Rücken geht. 

Klicken Sie bitte hier für den DAK-Gesundheitsreport 2018.

Informationen, Übungen und Tipps von den Experten der DAK-Gesundheit für einen gesunden Rücken.

Lesen Sie den fMI Artikel "Pilates bei Rückenschmerzen" von Anna Weinmann hier.

Ausführliche Informationen über die Ausbildung „Trainer präventives Rückentraining“ an der BSA-Akademie bekommen Sie hier.

Den weiterführender Artikel "Hauptursache Stress" der Berliner Zeitung finden Sie hier.

dhfpg-bsa

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Infografik zum Tag der Rückengesundheit: Rückenschmerzen durch Homeoffice auf Rekordhoch – mit BGM und Fitnesstraining der Volkskrankheit begegnen

Rückenfalle Homeoffice

Rückenschmerzen auf Rekordhoch: Warum wir im Homeoffice öfter zu Rückenschmerzen neigen und wie gezieltes Fitnesstraining dagegen helfen kann.
Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin fordert auf dem Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg mehr politische Unterstützung für die (ärztliche) Bewegungsberatung

Forderung an die Politik

Experten fordern auf dem Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg eine Verbesserung der ärztlichen Bewegungsberatung. Der DSSV und wir waren dabei.
Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz – Evidenzen und Limitationen einer innovativen Trainingstechnologie, Herausgeber: Wolfgang Kemmler

EMS bei Rückenschmerzen

Professor Dr. Wolfgang Kemmler zeigt in seinem Fachbuch zu Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz, wie diese innovative Trainingsform zielführend eingesetzt wird.
Immer mehr Deutsche inaktiv: Neuer WHO-Report warnt vor Bewegungsmangel und plädiert für Prävention. Fitnessstudios als wichtige Partner.

Mangel an Bewegung akut

Mehr als 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen des neuen WHO-Reports verdeutlichen, warum gezielte Prävention noch nie so wichtig war.
LES MILLS CORE Workout für eine stabile Körpermitte und gegen Rückenschmerzen.

Rückenschmerzen besiegen

Bekämpfungsstrategien für dynamische Rumpfstabilität: LES MILLS hat Tipps, um Schmerzen im unteren Rücken zu verhindern oder zu lindern.
CDU/CSU-Positionspapier fordert mehr Prävention und eine gezielte Bewegungsförderung.

Wichtiges Signal

Handlungsbedarf: In einem Positionspapier fordert die CDU/CSU-Fraktion die Bundesregierung zu vermehrter Prävention und einer gezielten Bewegungsförderung auf.