Investitionsvolumen in der Fitness- und Gesundheitsbranche auf konstant hohem Niveau

Investition in die Zukunft: Die getätigten Investitionen in der Fitness- und Gesundheitsbranche haben auch 2018 ihr hohes Niveau erreicht. Grund: Die wirtschaftliche Situation wird nach wie vor überwiegend positiv eingeschätzt.
Lesezeit: 3 Minuten
Alle Zahlen stammen aus den 'Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019' von DSSV, DHfPG und Deloitte.
Alle Zahlen stammen aus den 'Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019' von DSSV, DHfPG und Deloitte.
Investition in die Zukunft: Die getätigten Investitionen in der Fitness- und Gesundheitsbranche haben auch 2018 ihr hohes Niveau erreicht. Grund: Die wirtschaftliche Situation wird nach wie vor überwiegend positiv eingeschätzt. In unserer Infografik aus den "Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019" präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen zum Thema Investitionen. Auch die Attraktivität bei branchenfremden Investoren steigt.
Kennzahl des Monats aus der aktuellen Ausgabe der fMi (02/2019).

1,36 Milliarden Euro. Dieser Betrag wurde im Jahr 2018 in die Fitness- und Gesundheitsbranche investiert. Tendenz weiter steigend. Denn: Die geplanten Investitionen für 2019 betragen sogar 1,43 Milliarden Euro.

Lesen Sie auch: Schweizer Investor kauft Five Konzept

Wolf Harwath und Christoph Limberger bleiben als Vorstandsmitglieder der Mountains Health AG für die Marke five verantwortlich.

Bei der reinen Gegenüberstellung der Zahlen aus der Eckdaten-Studie 2019, die jährlich durch den DSSV, die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte und die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) erhoben werden, ergibt sich folgendes Verhältnis: Rund 25 Prozent des Branchenumsatzes, der im Betrachtungszeitraum 2018 festgestellt wurde (5,33 Mrd. Euro), werden reinvestiert. Dies scheint auf den ersten Blick viel. Insbesondere, wenn dieser Wert ins Verhältnis zu anderen Branchen gesetzt wird. Beispielsweise liegt die Investitionsquote im Maschinenbau oder in der Chemiebranche zwischen fünf und zehn Prozent. Allerdings lässt diese Betrachtung auch außer Acht, dass die Fitness- und Gesundheitsbranche eine Wachstumsbranche ist.

54,2 Prozent der Fitnessstudios wollen in Zertifizierung investieren.

Anlagenwachstum als Treiber der Investitionen

Allein im Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2018 wurden laut der Eckdaten-Studie 355 neue Fitnessanlagen in Deutschland eröffnet. Da es sich bei der in der Studie dargestellten Anlagenzahl um eine Nettoangabe handelt (Anlageneröffnungen abzgl. -schließungen), ist die tatsächliche Zahl der Neueröffnungen folglich höher als 355. Die Investitionen für die zusätzlichen Anlageneröffnungen sind ebenfalls in der Summe der getätigten Investitionen enthalten. Die primären Investitionsfelder in der Fitness- und Gesundheitsbranche sind Eröffnung, Umbau, Übernahme von Anlagen, Geräte für Kraft-, Herz-Kreislauf- und Gruppentraining sowie Mitarbeiterbildung und -weiterbildung.

91,3 Prozent der geplanten Investitionen wurden getätigt

Werden die geplanten Investitionen aus der Vorjahresstudie als Vergleichswert herangezogen, ergibt sich folgendes Verhältnis: Rund 91,3 Prozent der geplanten Investitionen wurden in 2018 auch getätigt. Dies ist für die Fitness- und Gesundheitsbranche insofern erfreulich, da die Betreiber auch für das Jahr 2019 angegeben haben, ähnlich hohe Summen in Höhe von insgesamt 1,43 Mrd. Euro an Investitionen geplant zu haben. Auch hier umfassen die primären Investitionsbereiche die Anlagenerweiterung und den Anlagenumbau, Investitionen in Geräte für verschiedene Trainingsbereiche sowie die Bildung und Qualifikation der Mitarbeiter. Insbesondere planen über zwei Drittel (77,2 %) der Kettenbetreiber (mit mehr als fünf Anlagen) eine Erweiterung ihrer Anlagen im aktuellen Jahr.

„Zertifizierung“ gewinnt an Bedeutung

Eine weitere interessante Entwicklung ist, dass laut der Eckdaten-Studie in 2018 bereits jede 10. Fitness-Anlage in Deutschland in den Bereich „Zertifizierung“ investiert hat, z. B. Studiozertifizierung (ZertFit) oder Fachkraft UVSV. Für 2019 plant sogar mehr als die Hälfte der Betreiber ein Budget für diesen Bereich ein. Durch die beschlossenen Anpassungen zur Erweiterung der DIN-Norm 33961 um den Bereich „EMS-Training“ (Teil 5) steht auch dem Marktsegment der Mikrostudios die Möglichkeit einer Zertifizierung auf Basis dieser DIN-Norm offen.

Eine mögliche Begründung bzgl. der geplanten Investitionen im Bereich „Zertifizierung“ ist der zunehmende Wettbewerbsdruck aus Sicht der Einzelstudiobetreiber gegenüber Kettenanlagen. Eine klare Positionierung und Abgrenzung zu anderen Konzepten gewinnt hier zunehmend an Bedeutung. Durch eine Zertifizierung wird Qualität sichtbar. Und mit einer Zertifizierung lässt sich die gebotene Leistung differenzieren und der aufgerufene Preis besser rechtfertigen.

Alles über '30 Jahre Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft' lesen Sie in der fMi 02/2019.

Attraktivität bei branchenfremden Investoren steigt

In Summe lässt sich Folgendes feststellen: Die getätigten wie auch die geplanten Investitionen in der Fitness- und Gesundheitsbranche deuten auf weiteres Wachstum hin. Nicht zuletzt sind auch vermehrt Aktivitäten von Investoren aus anderen Branchen sowie aus dem Ausland zu beobachten, was auf die Attraktivität der Fitness- und Gesundheitsbranche schließen lässt.

Fazit: Das Investitionsvolumen steht bereit, jetzt muss es verteilt werden.

Auszüge aus der Literatur

Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV e. V.) (Hrsg.) (2019): Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019. Hamburg.

Statistisches Bundesamt; VCI – Chemiewirtschaft in Zahlen (2018): Investitionsquote in der deutschen Chemieindustrie. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt; VDMA – Maschinenbau in Zahl und Bild (2018): Investitionsquote im Maschinenbau in Deutschland. Wiesbaden.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Modern ausgestatteter Functional-Training-Bereich mit Sprintbahn und weißem Schriftzug 'ESN GYM by PRIME TIME fitness', Fitnessgeräten und dunkler, lilablauer Studiobeleuchtung.

Das Beste aus zwei Welten

Premium trifft Performance: So setzt das neue ESN GYM by PRIME TIME fitness neue Maßstäbe für Umsatz, Trainingserlebnis und Community.
Ein Mann im Anzug und mit Brille steht vor einem Hintergrund mit blau-weißem Design. Links oben steht das Logo des 'DSSV'.

Megatrend Gesundheit

Die Branche wächst weiter. Qualifiziertes Personal ist entscheidend, um Zivilisationskrankheiten zu bekämpfen und die gesellschaftliche Anerkennung zu stärken.

X-Force Sports Club

Schnelle Erfolge mit einem exklusiven Fitnesskonzept aus Schweden unter professioneller Anleitung. Unser Studio des Monats.
Eine lächelnde Frau mit Fitnessmatte vor einem blauen Hintergrund mit kreisförmigen Designelementen. Logos von DSSV, Deloitte und DHfPG links und in der Mitte unten in weißer Schrift der Text 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.

Fit. Stark. Gesund.

Mitgliederrekord, Umsatzhoch, mehr Investitionen: die Fitnessbranche boomt! Doch welche Trends treiben die Entwicklung an?
Eine sportliche Frau mit braunen Haaren hält eine Yogamatte und lächelt. Daneben Christian Hörl in weißem Hemd auf hellem Hintergrund.

Eckdaten-Interview WKO

Wie stark ist Österreichs Fitnesswirtschaft? Christian Hörl (WKO) im Eckdaten-Interview.
Eine sportliche Frau mit braunen Haaren hält eine Yogamatte und lächelt. Daneben steht Marcus Schwedhelm in weißem Hemd und grauem Sakko auf hellem Hintergrund.

Eckdaten-Interview swiss active

Wie stark ist die Schweizer Fitnesswirtschaft? Marcus Schwedhelm (swiss active) im Eckdaten-Interview.