Missing Type: Weltblutspendetag am 14. Juni – DRK ruft zur Spende auf

Das DRK warnt: In Deutschland wird das Blut knapp. Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. Er steht 2019 unter dem Motto "Missing Type - erst wenn's fehlt, fällt's auf". Bundesweit sind Aktionen geplant, auch prominente Sportler wie Leon Goretzka, Sami Khedira oder Christian Ehrhoff beteiligen sich am Weltblutspendetag.
Lesezeit: 2 Minuten
Weltblutspendetag steht 2019 unter dem Motto 'Missing Type - erst wenn's fehlt, fällt's auf' – BGM, DRK und Blutspendedienste planen Aktionen rund um die Blutspende.
Weltblutspendetag steht 2019 unter dem Motto 'Missing Type - erst wenn's fehlt, fällt's auf' – BGM, DRK und Blutspendedienste planen Aktionen rund um die Blutspende.
Das DRK warnt: In Deutschland wird das Blut knapp. Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. Er steht 2019 unter dem Motto "Missing Type - erst wenn's fehlt, fällt's auf". Bundesweit sind Aktionen geplant, auch prominente Sportler sind Teil der Kampagne des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Blutspendeeinrichtungen. Ziel: Bis Ende 2019 in Deutschland 100.000 neue Blutspender zu gewinnen.

Blut spenden rettet Leben. Diese Aussage ist zwar bereits ein wenig in die Jahre gekommen, hat aber nichts von ihrer Relevanz eingebüßt. Im Gegenteil: Ihre Dringlichkeit ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen.


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


"Jährlich fallen 100.000 Spender aus, und in vielen Gebieten fehlt der Nachwuchs", sagte Martin Oesterer vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) vor dem Weltblutspendetag. Es gebe zu wenig Spender in Deutschland, das Blut drohe auszugehen, lautet die eindrückliche Warnung. Gerade in den Sommermonaten werden besonder viele Blutkonserven benötigt. Der Weltblutspendetag am 14. Juni soll an die immense Bedeutung der Blut- und der Plasmaspende erinnern.

Transfusionen und lebensnotwendige Arzneimittel

Denn in Notfällen helfen sie, Leben zu retten. Neben der Bluttransfusion etwa bei schweren Unfällen oder größeren Operationen dient das gespendete Blut auch dazu, wichtige und häufig lebensnotwendige Arzneimittel herzustellen. Das Plasma wird benötigt, um etwa Menschen mit der angeborenen Bluterkrankheit oder mit Immundefekten zu helfen.

Die Spendebereitschaft der Deutschen nimmt laut Angaben des DRK in bedenklichem Maß ab. Dabei könne jeder gesunde erwachsene Mensch zwischen 18 und 68 Jahren Blut und Plasma spenden. Männer dürfen alle 8 Wochen, Frauen alle 12 Wochen zur Blutspende.

VIDEO: Wie funktioniert die Blutspende?

Zu Ehren des Entdeckers der Blutgruppen

Rückblick: Sichere Bluttransfusionen von Mensch zu Mensch machte erst die Entdeckung der Blutgruppeneinteilung AB0 des Arztes Karl Landsteiner um 1900 möglich. Für seine Entdeckung erhielt er 1930 den Medizin-Nobelpreis. Ihm zu Ehren erklärten Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weitere Blutspende-Organisationen seinen Geburstag am 14. Juni zum Weltblutspendetag.

Verzicht auf Buchstaben A, B und O

Im Jahr 2019 steht die weltweite Kampagne für Bluspende unter dem Motto "Missing Type - erst wenn's fehlt, fällt's auf". Bei bundesweiten Aktionen des DRK und der Blutspendendienste sollen auch Prominente die Aufmerksamkeit auf das Thema Blutspende lenken. So verzichten als Botschafter der Blutspende etwa Sportler wie Leon Goretzka, Sami Khedira, Ex-NHL-Star Christian Ehrhoff oder Olympia-Boblegende Kevin Kuske ab 11. Juni in Logos, Schriftzügen oder Social-Media-Beiträgen auf die Buchstaben A, B und O (für die Blutgruppen A, B und Null). Beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) kann jeder zum Blutspende-Botschafter werden. Jetzt mitmachen! 

100.000 neue Spender bis Ende des Jahres

Das DRK hat ein hehres Ziel ausgegeben: Bis Ende des Jahres sollen in Deutschland 100.000 neue Spender gewonnen werden. Weitere Informationen zur Blutspende finden Sie direkt bei den Blutspendediensten des DRK oder auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Nehmen Sie den Weltblutspendetag doch zum Anlass, selbst einmal (wieder) Blut zu spenden. Gnz nch dem Mtt: ein kleiner Pieks, der Leben rettet.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren fM Newsletter und verpasse künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
fibo

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Herzgesundheit im Fokus: Weltherztag 2023 ruft zu mehr Aufklärung, Bewegung und Prävention auf.

Herz stärken

Das Herz steht jedes Jahr am 29. September am Weltherztag im Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Herz mit dem richtigen Training schützen und stärken können.
Im DSSV-Update erfahren Sie alles über die politische Arbeit des Arbeitgeberverbands deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen.

DSSV Update

Für Sie im Einsatz: Wie vertritt der DSSV e.V. die Interessen der Studiobetreibenden in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik? Wir geben einen Überblick.
Das Aufstiegskongress 2023 Team von DHfPG, BSA-Akademie, fitness MANAGEMENT und DSSV

Echte Ergebnisse

Die Fitness- und Gesundheitsbranche hat sich unter dem Motto 'Real Results – Echte Ergebnisse' beim Aufstiegskongress 2023 in Mannheim getroffen. Mit Bildergalerie.
SCANECA verdreifacht Produktionsfläche

Neues Domizil

Das 2018 in Berlin gegründete Unternehmen SCANECA ist aus Adlershof nach Charlottenburg umgezogen und hat seine Produktionsfläche verdreifacht.
Workout über den Dächern Frankfurts: Mit dabei auch PRIME TIME fitness CEO Henrik Gockel und Urban Sports Club CEO und Mitgründer Benjamin Roth

USC x PRIME TIME fitness

HIIT Workout über den Dächern Frankfurts: Mittrainiert haben auch Henrik Gockel (CEO PRIME TIME fitness) und Benjamin Roth (CEO & Co-Founder Urban Sports Club).