Sport-Physiotherapie Symposium: Stand der Forschung im Umgang mit Nachwuchssportlern

Talentförderung, Verletzungsverhütung und Rehabilitation: "Junge Athleten" standen im Mittelpunkt des 6. Sport-Physiotherapie Symposiums (SSPS) an der Universität Salzburg mit Vorträgen zu Innovationen und den neueste Erkenntnissen in der Nachwuchsarbeit und praktischen Workshops zu Rumpftraining, Werfer-Schulter und Leistenschmerzen.
Lesezeit: 2 Minuten
'The Young Athlete – Talent Development, Injury Prevention and Rehabilitation': Junge Athleten im Fokus des 6. Sport-Physiotherapie Symposiums (SSPS) in Salzburg.
'The Young Athlete – Talent Development, Injury Prevention and Rehabilitation': Junge Athleten im Fokus des 6. Sport-Physiotherapie Symposiums (SSPS) in Salzburg.
'The Young Athlete – Talent Development, Injury Prevention and Rehabilitation': Bei jungen Athleten sind nicht nur biomedizinische, sondern auch bio-psycho-soziale Ansätze entscheidend. Das ist eine der Erkenntnisse des Sport-Physiotherapie Symposiums (SSPS) an der Universität Salzburg, bei dem Nachwuchssportler im Mittelpunkt standen. Vortragende aus Australien, Schweden, Großbritannien, der Schweiz, Deutschland und Österreich präsentierten den 300 Teilnehmern Innovationen und neueste Erkenntnisse in der Nachwuchsarbeit. Das nächste Sport-Physiotherapie Symposium ist für 2021 geplant.

„Die Teilnehmer bekommen Innovationen und neueste Erkenntnisse aus erster Hand vermittelt, die sie unmittelbar in die Praxis umsetzen können“, sagte Erich Müller vom Interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg auf dem 6. Sport-Physiotherapie Symposiums (SSPS), einer Kooperation mit spt-education und Physio Austria.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter.

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Für Ansgar Thiel von der Universität Tübingen steht fest: biomedizinische Ansätze allein reichen nicht aus. Der Sportmediziner wies auf die große Bedeutung der „bio-psycho-sozialen“ Komponente hin. Soll heißen: das Umfeld mit Trainern, Eltern und Medizinern ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Optimale Belastung im Training

Der Chef-Physiotherapeut des irischen Rugby-Verbandes Irish Rugby Football Union (IRFU), Phil Glasgow, referierte im Audi Max über optimale Trainingsbelastung und betonte den Stellenwert einer genaue Zielsetzung.

Das Fachpublikum verfolgt die Vorträge der Experten aus Australien, Schweden, Großbritannien, der Schweiz, Deutschland und Österreich beim sechsten Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium im AudiMax.

Das Fazit von Urs Granacher (Universität Potsdam) lautet: Qualität vor Quantität beim Krafttraining und Silvio Lorenzetti vom Swiss Federal Institute of Sport Magglingen (SFISM) ist sich sicher, dass sich die Verletzungsregionen mit zunehmendem Alter verlagern. Bei Kindern seien vor allem Hand, Kopf und Fuß betroffen. Vor allem bei inaktiven Kindern besteht ein höheres Verletzungsrisiko, sagte Evert Verhagen (Vrije Universiteit Amsterdam).

Rumpf durch Krafttraining stärken

Über "Verletzungen im Skisport" berichteten die beiden Referenten des Olympiazentrums Tirol in Innsbruck, Christian Raschner und Lisa Steidl-Müller. Besonders das Kniegelenk sei hier betroffen. Präventiv könnten Skisportler durch Stärken der Rumpfkraft und Ausgleichen von Dysbalance im Training sowie ausreichend Schlaf entgegengewirken.

Gemeinsam mit jungen Athleten und ihrem Umfeld zu tragfähige Entscheidungen gelangen – dafür gebe es laut Clare Ardern von der Universität Linköping sechs Kriterien. Liba Sheeran von der Universität Cardiff warnte, dass bei jungen Athleten ein dreifach erhöhtes Risiko zur Entwicklung von Low Back Pain (LBP) bestehe.

'The Young Athlete – Talent Development, Injury Prevention and Rehabilitation' – Sport-Physiotherapeuten tauschen sich in Salzburg über Nachwuchsathleten aus.

Es folgte ein intensiver Austausch zwischen Fachpublikum und Wissenschaftlern über den Stand der Forschung im Umgang mit Nachwuchssportlern.

Sportphysio und Referent beim SSPS James O’Brien gibt in der Nachwuchs-Akademie von RB Salzburg einen Einblick in die Praxis.

Im Universitäts- und Landessportzentrum Rif konnten die Teilnehmer des Sport-Physiotherapie Symposiums ihr erworbenes Wissen in drei Workshops vertiefen. Im Angebot waren: Therapie der Werfer-Schulter, Leistenschmerzen und Rumpftraining mit und ohne Rückenschmerzen.

Salzburg als Zentrum der Sportphysiotherapie

„Mit sechs erfolgreichen Symposien und dem Master of Science Sportsphysiotherapy hat sich Salzburg als Zentrum der Sportphysiotherapie international einen Namen gemacht“, sagte sich Erik Hogenbirk, Uni Salzburg Geschäftsführer und Leiter des Universitätssportinstituts (USI).

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren fM Newsletter und verpasse künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

FIT/One Fitnessstudio bei Nacht mit leuchtendem Logo und moderner Glasfassade. Die Marke wird Teil der LifeFit Group und expandiert international

LifeFit Group übernimmt FIT/One

LifeFit Group schließt FIT/One-Übernahme erfolgreich ab, integriert die Marke in Fitness First und expandiert nach Österreich.
Innovationsforum Österreich: Erleben Sie den Fitnessclub der Zukunft in Mondsee

Innovationsforum

Die Fitnessbranche von morgen erleben: Entdecken Sie smarte und digitale Lösungen beim Innovationsforum in Mondsee, Österreich. Jetzt anmelden und mehr erfahren!
Sensopro tritt der Markenallianz Österreich bei: Innovation für die Fitnessbranche

Neu in der Allianz

Sensopro stärkt die Markenallianz Österreich: Das smarte Trainingsgerät fördert Koordination und Stabilität, lässt sich digital integrieren und erhöht die Mitgliederbindung.
Die Zukunft der Fitnessbranche gestalten: Konzepttag 'FIT FORWARD' von DSB-ONE, EGYM, seca, Matrix und ZIVA in Mondsee

Fit für die Zukunft

Die Digitalisierung erobert die Fitnesswelt: Erleben Sie die Zukunft der Fitnesstechnologie beim Konzepttag 'FIT FORWARD' der Markenallianz in Mondsee.
ONE.FUTURE Netzwerktreffen der DSB-ONE 2024 in Mondsee

DSB-ONE Netzwerktreffen

Die Highlights des ONE.FUTURE Netzwerktreffens: inspirierende Keynotes, spannende Networking-Möglichkeiten und die Verleihung der DSB Performance Awards.
Freuen sich auf das DSB-ONE Event 2024: Die Organisatoren und Keynote Speaker im Schlosshotel Mondsee, Österreich

Netzwerken am Mondsee

Marketingtrends, Prozesse und die GenZ stehen im Mittelpunkt des DSB-ONE Netzwerktreffens 2024. Wann? Mitte September 2024. Wo? Schlosshotel Mondsee.