Branchenübergreifend fehlen Informatiker – DHfPG launched neuen Studiengang

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Der Fachkräftemangel im IT-Sektor ist auf einem neuen Rekordhoch. Was bedeutet das für die Fitness- und Gesundheitsbranche?
Lesezeit: 3 Minuten
Infografik zum IT-Fachkräftemangel: Neuer technischer Bachelor-Studiengang 'B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik' an der DHfPG
Infografik zum IT-Fachkräftemangel: Neuer technischer Bachelor-Studiengang 'B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik' an der DHfPG
Der Fachkräftemangel stellt den Wirtschaftsstandort Deutschland vor wachsende Herausforderungen und macht auch vor der Fitness- und Gesundheitsbranche keinen Halt. Die DHfPG bietet ab dem Wintersemester 2020 deshalb mit dem Studiengang 'B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik' die Lösung für den IT-Fachkräftemangel innerhalb unserer Branche. Alle Hintergrundinfos zum neuen Studienangebot und die wichtigsten Kennzahlen aus der aktuellen Bitkom-Studie.

Laut einer Studie von Bitkom Research hat der Fachkräftemangel im deutschen IT-Sektor ein neues Rekordhoch erreicht. Branchenübergreifend suchen die Unternehmen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern und viele Stellen bleiben unbesetzt. Wir haben die wichtigsten Kennzahlen und Statements in unserer Infografik für Sie aufbereitet.

Fachkräftemangel auf Rekordhoch 

Die Zahl der unbesetzten IT-Stellen ist laut den repräsentativen Ergebnissen des Digitalverbands Bitkom, die Ende November 2019 in Berlin vorgestellt wurden, binnen eines Jahres um 51 Prozent auf aktuell 124.000 gestiegen.

Noch nie waren deutschlandweit in diesem Arbeitsmarkt-Sektor mehr Stellen vakant und der Negativtrend wird sich aus Sicht der mehr als 850 befragten Experten weiter fortsetzen: Zwei Drittel der befragten Unternehmen und auch der Bitkom-Präsident Achim Berg selbst rechnen in den nächsten Jahren mit einer weiteren Verschärfung des Fachkräftemangels.


„Der Mangel an IT-Experten betrifft längst nicht mehr nur die IT-Branche, sondern die gesamte Wirtschaft und auch Verwaltung, Behörden und Wissenschaft.
So wie sich die Digitalisierung beschleunigt, wird der Bedarf an IT-Fachkräften in den kommenden Jahren weiter stark steigen.“
_______________________________

Achim Berg, Bitkom-Präsident


Der Fachkräftemangel in der IT-Branche in Zahlen

Besonders begehrt sind heute Software-Entwickler, gefolgt von IT-Anwendungsbetreuern und Data Scientists. „Der hohe Bedarf an Software-Entwicklern zeigt die gravierenden Veränderungen, die im Zuge der Digitalisierung in den Unternehmen stattfinden. Software wird immer mehr zum Teil des Kerngeschäfts. Damit zieht die Software-Entwicklung quer durch alle Branchen in die Unternehmen ein und gewinnt dort massiv an Bedeutung“, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Gehemmte Innovationskraft durch Vakanzen

Die weiteren Marktanalysen zeigen, dass in jedem sechsten Unternehmen die IT-Stellen länger als ein halbes Jahr unbesetzt bleiben. Durchschnittlich bleiben die IT-Jobs im Schnitt sechs Monate vakant – 2018 waren es noch fünf Monate.

IT-Fachkräftemangel: Experten schwer zu finden

Generell sind IT-Jobs deutlich schwieriger zu besetzen und sind häufig mit langwierigen, kostspieligen Suchkosten verbunden. Der Markt ist längst zum 'Arbeitnehmermarkt' avanciert und der Kampf um die qualifizierten Mitarbeiter ist groß.

Bitkom-Präsident Achim Berg warnt: „Jede unbesetzte IT-Stelle kostet Umsatz, belastet die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und bremst die nötige digitale Transformation. Der Mangel an IT-Experten bedroht die Wettbewerbsfähigkeit unserer gesamten Wirtschaft.“


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Maßnahmen gegen den IT-Fachkräftemangel

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt muss sich aus Sicht der Experten sowie der Studienverantwortlichen deutlich weiterentwickeln, um mit den dynamischen Veränderungen des IT-Sektors Schritt zu halten. Deshalb schlägt Bitkom unter anderem folgende Maßnahmen vor, um dem Fachkräftemangel in der Praxis aktiv zu begegnen:  

  • Mehr junge Menschen für ein Informatik-Studium oder eine Informatik-Ausbildung begeistern
  • Anzahl der Informatik-Absolventen erhöhen – Abrecherquote senken
  • IT-Weiterbildung innerhalb und außerhalb der Unternehmen intensivieren
IT-Fachkräftemangel: Von den Hochschulen kommen zu wenig Informatiker

Ein detaillierter Blick auf den Hochschulsektor zeigt, dass von den Holschulen generell zu wenige qualifizierte Informatiker in den Arbeitsmarkt entlassen werden und zusätzlich eine deutliche Diskrepanz zwischen der Zahl der Studienanfänger und den tatsächlichen Absolventen in diesem Fachgebiet zu erkennen ist.

Gleichzeitig erfüllt zumindest ein Teil der Absolventen häufig nicht die branchenspezifischen Anforderungen, die mit der jeweiligen Position einhergehen.

Die Lösung für unsere Branche: B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik

Speziell in unserer Branche fehlt es bisher an qualifizierten Nachwuchskräften, die sowohl die fachliche Informatik-Expertise als auch das trainings- und gesundheitsphysiologische Knowhow mitbringen. Aus diesem Grund geht die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) neue Wege und bietet ab dem Wintersemester 2020 den dualen Bachelor-Studiengang 'B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik' an.

IT-Fachkräftemangel: Neuer Bachelor-Studiengang 'B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik'

Andere deutsche Hochschulen und Universitäten bieten bisher nur die Wahl zwischen typisch technisch-mathematischen und sport- und gesundheitswissenschaftlichen Fachgebieten.

Für die Digitalisierung qualifiziert

Der neue interdisziplinäre, technik- und gesundheitsorientierte, duale Studiengang ist der erste Studiengang deutschlandweit, der diese Gebiete miteinander vereint und Fachkräfte für die Digitalisierung des Sport-, Fitness- und Gesundheitsmarktes qualifiziert.

Ausgebildete Spezialisten

Der Studiengang bildet Spezialisten aus, die solche komplexen Systeme nicht nur planen, sondern auch digital umsetzen können.

Alle Informationen rund um den neuen Studiengang der DHfPG haben wir hier für Sie verlinkt.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.