Starke Verbündete gegen Krebs: Kieser Training und OnkoAktiv

Das Duo hat sich zum Ziel gesetzt, für noch mehr Krebspatienten bundesweit ein wohnortnahes, qualitätsgesichertes Training in Fitnessanlagen zu ermöglichen.
Lesezeit: 3 Minuten
Krafttraining in der Krebstherapie: Kieser Training und OnkoAktiv arbeiten zusammen
Krafttraining in der Krebstherapie: Kieser Training und OnkoAktiv arbeiten zusammen
Systematisches Krafttraining ist ein wichtiger Baustein in der Therapie von Krebserkrankungen. Daher starten Kieser Training, der Spezialist für gesundheitsorientiertes Krafttraining, und das Netzwerk OnkoAktiv am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg e.V. eine neue Kooperation.

Die Rolle von Krafttraining in der Krebstherapie wurde in den letzten Jahren zunehmend zum Forschungsobjekt. Studienergebnisse legen nahe: Körperliche Aktivität, Muskelmasse und Kraft können sich positiv die auf Therapieverträglichkeit und die Prognose auswirken (Lesen Sie auch: Aktiv gegen Krebs)

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Positive Effekte des Krafttrainings bei Krebs


Die positiven Effekte eines systematischen, richtig dosierten Krafttrainings bei Krebs sind zahlreich: Es hilft, den Teufelskreis aus körperlicher Inaktivität, Muskelschwund, Verlust an Kraft und Leistungsfähigkeit und rascher Erschöpfung zu durchbrechen.

„Krafttraining kann beispielsweise dazu beitragen Fatigue, eine häufige Nebenwirkung der Krebstherapie, vorzubeugen oder diese zu reduzieren“, erklärt Dr. phil. Joachim Wiskemann (Leiter der Arbeitsgruppe Onkologische Sport- und Bewegungstherapie am NCT Heidelberg und Vorsitzender des Netzwerks OnkoAktiv.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Das Fatigue-Syndrom bezeichnet eine außerordentliche Müdigkeit, die sich durch Erholung und Schlaf nicht beheben lässt.

Gezieltes Krafttraining: Schlüssel gegen Begleiterscheinungen der Therapie

Außerdem kann Krafttraining helfen, Nebenwirkungen einer antihormonellen Krebstherapie zu verringern: etwa einen starken Muskelmassen- und Kraftverlust sowie eine Demineralisierung der Knochen.


„Es sind natürlich vor allem die Medikamente, die potent gegen den Tumor wirken.
Systematisches Krafttraining kann aber helfen, zahlreiche Nebenwirkungen der Erkrankung und der Therapie zu reduzieren
und damit eine höhere Therapiedosis verträglich zu machen.“
_______________________________

Dr. phil. Joachim Wiskemann, NCT Heidelberg und Vorsitzender OnkoAktiv


Nicht zuletzt profitieren Krebskranke von weiteren allgemeinen gesundheitsfördernden Effekten eines gezielten Muskelaufbaus – etwa in Hinsicht auf die Körperzusammensetzung, die Stabilisierung von Wirbelsäule und Gelenken, auf die Stoffwechselaktivität oder die Organe durch die Ausschüttung sogenannter Myokine. Auch Herz, Gehirn und Psyche werden durch Krafttraining positiv beeinflusst. 

Engere Vernetzung und neue Kooperation  

OnkoAktiv versteht sich als integrierendes Netzwerk und bezieht bestimmte gewachsene und bestehende Angebote im Bereich Bewegung, Fitness, Sport und Krebs mit ein. Die mit OnkoAktiv kooperierenden Trainings- und Therapieinstitutionen halten definierte Qualitätsstandards ein, die eine professionelle und der Therapiesituation angemessene Betreuung erlauben. So auch die Kieser Training-Studios.



„Mit Kieser Training haben wir einen Partner gefunden, der unsere hohen Qualitätsstandards in puncto Krafttraining
erfüllt und eine professionelle und der Therapiesituation angemessene Betreuung bietet​​​.“
_______________________________

Dr. phil. Joachim Wiskemann, NCT Heidelberg und Vorsitzender OnkoAktiv


Beide Kooperationspartner wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, Krafttraining als Begleittherapie bei Krebs weiter zu etablieren und durch das flächendeckende Studionetz noch mehr Patienten ein gezieltes, systematisches Krafttraining unter professioneller Anleitung zu ermöglichen. 

So funktioniert die neue Kooperation 

Krebspatienten, die am NCT Heidelberg oder den überregionalen OnkoAktiv-Zentren medizinisch behandelt werden, starten dort mit einer bewegungstherapeutischen Erstversorgung. Im Rahmen der Kooperation werden sie mit einem Trainingsplan und Patienteninformationen ausgestattet an die Kieser Training-Studios übermittelt.

Dort können die Krebspatienten ein Abonnement mit Sonderkündigungsrecht abschließen. Ausgebildete Instruktoren von Kieser Training führen die Patienten 1:1 ins Training an den Maschinen ein und begleiten sie engmaschig und individuell.

Teil der Kooperation ist zudem ein enger Erfahrungsaustausch zwischen den Kooperationspartnern, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und praxisrelevante Fragen zu diskutieren.


„Dr. Wiskemann hat 2015 auf einem von uns initiierten medizinischen Fachkongress über 'Die Rolle von Krafttraining in der Therapie von Tumorpatienten' referiert.
Das Thema hat uns so in den Bann gezogen, dass wir uns seitdem intensiv damit befassen.
So bilden wir zum Beispiel unsere Instruktoren in den Studios in puncto Krafttraining bei Krebs weiter und bieten zudem Kundenvorträge an.“
_______________________________

Michael Antonopoulos, Miteigentümer und CEO Kieser Training


Neben den hausinternen Schulungen, bilden sich viele Kieser-Instruktoren gezielt über die BSA-Akademie, den offiziellen Ausbildungs- und Kooperationspartner von Kieser Training, weiter und absolvieren den Lehrgang 'Trainer/in für Fitnesstraining in der Krebsnachsorge'.

Diese Qualifikationsmöglichkeit ist in Deutschland bisher einzigartig und befähigt die Teilnehmer zur fachgerechten Planung und Durchführung von gesundheitsorientiertem Fitnesstraining mit ehemaligen Krebsbetroffenen nach Abschluss der Primärtherapie.

NCT und DHfPG – enge Zusammenarbeit 

Das NCT Heidelberg ist offizieller Kooperationspartner der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), dem Schwesterunternehmen der BSA-Akademie. Gemeinsam wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Angebote zum Themengebiet körperliche Aktivität und Krebs entwickelt.

Neben der Ausbildung zum/r 'Trainer/in für Fitnesstraining in der Krebsnachsorge' ist das evidenzbasierte Kursprogramm 'Aktiv leben nach Krebs' zu nennen. Zudem wurde eine bundesweit einmalige akademische Qualifizierungsmöglichkeit im Bereich von körperlicher Aktivität und Krebs durch den interdisziplinären Master-Studienschwerpunkt 'Lebensstilintervention und Krebs' geschaffen.

Absolventen dieses Masterstudienschwerpunktes können zusätzlich die Berufsbezeichnung 'Sport- und Bewegungstherapeut DVGS Onkologie' erwerben. Durch die enge Zusammenarbeit profitieren nicht nur die Kooperationspartner, sondern vor allem die ehemaligen Krebsbetroffenen, die solche spezifischen Trainingsangebote dringend benötigten.

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Fitness Flash News #2/2025: Training, Longevity, Karriere und Pilates-Trend

Fitness, Karriere & Pilates-Trend

Fitness Flash News #2/2025: Krafttraining als Jungbrunnen. Karriere bei David Lloyd. Und diese Perspektiven bietet der Pilates-Markt.
Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Panatta Total Core Crunch Machine

Perfektes Bauchmuskeltraining

Effektives Bauchmuskeltraining wie Crunches, Reverse Crunches und Sit-ups an der Panatta Total Core Crunch Machine von Panatta.
ACSM Fitnesstrends 2025: Studienergebnisse und Ranking zu globalen Fitnesstrends als Infografik

Fitnesstrends 2025

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios in Zukunft besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2025' von ACSM gibt Antworten.
Zehn ausgewählte Vorträge des Aufstiegskongresses 2024

Aufstiegskongress 2024

Studien, KI, BGM: Der Aufstiegskongress bietet zukunftsweisende Inhalte und wertvolle Praxiserfahrungen. Eine Auswahl der Vorträge – plus Keynote.
BGM-Expertein Anke Mächler-Poppen spricht beim Aufstiegskongress 2024 über Barrieremanagement im BGM

Barrierefreies BGM

BGM ohne Hindernisse: Anke Mächler-Poppen präsentiert beim Aufstiegskongress 2024 ein effektives Barrieremanagement für Betriebliches Gesundheitsmanagement.