Umfrage zeigt: Mit Fitness-Tracker sind die Deutschen aktiver

Noch sind die Fitnesstudios voll und die guten Vorsätze präsent. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Fitness-Tracker helfen Trainierenden wirklich dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Fitnesstracker als Trainings-Booster
Fitnesstracker als Trainings-Booster
Zum Jahresanfang erleben die Fitnessstudios einen großen Ansturm, die Motivation ist hoch. Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) zeigt, dass die Kontrolle per Fitness-Tracker uns hilft, sich mehr zu bewegen und langfristig am Ball zu bleiben.

Viele Menschen wollen zu Jahresbeginn ihre guten Vorsätze in die Tat umsetzen, übertreiben es dabei und fallen schnell wieder in alte Verhaltensmuster zurück. Besser geht es mit moderatem Training, realistischen Zielen und der Unterstützung durch Wearables.


„Wer es zu Beginn mit seinem Fitnessprogramm übertreibt und seinen Terminkalender mit sportlichen Aktivitäten überfrachtet, hat nicht nur heftigen Muskelkater, sondern sicher auch bald keine Lust mehr“, weiß Ralf Haag, Sportexperte der KKH Kaufmännische Krankenkasse."
_______________________________

Ralf Haag, Sportexperte der KKH Kaufmännische Krankenkasse


Bewegung in den Alltag integrieren

Um ganzjährig sportlich dranzubleiben rät er Einsteigern, moderat anzufangen und sich ein realistisches Ziel zu setzen: „Fünf Kilo abnehmen, die Teilnahme an einem Volkslauf oder vom Anfänger- zum Fortgeschrittenenkurs zu wechseln, die Motivation kann ganz individuell sein. Wichtig ist, dass das Vorhaben erreichbar bleibt, sonst droht es zu scheitern“, so Ralf Haag.


Aktiver durch Fitness-Tracker

Unterstützend bei der Zielerreichung können Fitness-Tracker sein. Laut einer forsa-Umfrage unter 1.002 Personen im Auftrag der KKH bestätigen zwei Drittel aller Nutzer, dass sie durch die Kontrolle ihrer Daten ihr Gesundheitsverhalten geändert haben. Die Aufzeichnung von Gesundheitsdaten per App oder Armbanduhr führt demnach zu mehr sportlicher Aktivität: „85 Prozent bewegen sich laut unserer Umfrage dadurch deutlich mehr. Jeder Zweite gab an, die Daten als Anreiz für eine gesündere Lebensweise aufzuzeichnen. Das ist positiv“, so Haag.

Lesen Sie dazu auch unsere Infografik: Hält der Boom von Wearables und Fitness-Apps weiter an?

Fitness-Tracking boomt

Die Zahl der Nutzer sogenannter Wearables hat sich in den vergangenen vier Jahren verdoppelt. Inzwischen hat nahezu jeder dritte Bürger (32 Prozent) zwischen 18 und 50 Jahren einen Fitness-Tracker oder eine Gesundheits-App für sein Smartphone. Im Vergleich: als das Meinungsforschungsinstitut Forsa 2015 die bundesweite Befragung bereits zum ersten Mal durchführte, waren es nur 14 Prozent.

Feste Routinen und Sport mit Freunden

Damit die Motivation zu mehr Bewegung auch ohne technische Unterstützung konstant bleibt, rät der Sportexperte zu festen Terminen und Verabredungen. „Wer regelmäßig den gleichen Kurs zur gleichen Uhrzeit besucht, nimmt die sportliche Aktivität in seinen Alltag auf. Auch mit Bekannten gemeinsam Sport zu machen, erhöht die Verbindlichkeit.“ Am allerwichtigsten sei der Spaßfaktor. Wer durch den Sport positive Veränderungen wie gute Laune, Entspannung oder ein gutes Körpergefühl wahrnehme, werde darauf in Zukunft nicht mehr verzichten wollen, betont Ralf Haag. 

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
fitness management - Youtube

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

ACSM Fitnesstrends 2025: Studienergebnisse und Ranking zu globalen Fitnesstrends als Infografik

Fitnesstrends 2025

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios in Zukunft besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2025' von ACSM gibt Antworten.
Diversität, Vielfalt und Identität in der Arbeitswelt und im Leben: Buchtipp von Balian Buschbaum 'Warum Diversity uns alle angeht'.

Diversity-Tag

Wie gehe ich mit Diversität im Alltag um? Dieser Frage geht Ex-Stabhochspringer Balian Buschbaum in „Warum Diversity uns alle angeht“ nach. Der Buchtipp zum Diversity-Tag.
ACSM Fitnesstrends 2024: Studienergebnisse und Ranking zu globalen Fitnesstrends als Infografik

Fitnesstrends 2024

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios derzeit besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2024' von ACSM gibt Antworten.
effectiv GmbH übernimmt Bodystyle GmbH von Bernhard Wollscheid: Marc Wolff und Aram Zülfikaroglu sind neue Inhaber

effectiv erwirbt Bodystyle

Erfreuliche Neuigkeiten für Kunden und Trier: Die effectiv GmbH hat die Bodystyle Fitnessstudio GmbH in der Metternichstraße übernommen. Die Hintergründe hier.
EuropeActive Präsident David Stalker (links) und CEO Andreas Paulsen (rechts) mit den beiden Vorstandsmitgliedern FIBO-Chefin Silke Frank und Janosch Marx (DSSV e.V. und fM)

EuropeActive Vorstand

EuropeActive hat auf seiner Generalversammlung Wahlen abgehalten. Auch unser Geschäftsführer Janosch Marx ist nun Mitglied des Vorstands.
Wer trainiert warum im Studio? DHfPG Studie soll Fitnessstudios wertvolle Customer Insight für Angebot und Marketing liefern.

Trainierende im Fokus

Wer trainiert in den deutschen Fitness- und Gesundheitsstudios und was treibt die Mitglieder an? Eine Studie der DHfPG soll wertvolle Customer Insights liefern.