Mit Erfolg: Bodystreet klagt vor Bayerischem Verwaltungsgerichtshof

Das Fitness-Franchisesystem Bodystreet hat erfolgreich gegen die Zwangsschließung seiner Betriebe in Bayern aufgrund der Corona-Verordnung geklagt.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Bodystreet klagt in Bayern gegen Corona-Shutdown
Bodystreet klagt in Bayern gegen Corona-Shutdown
Erfolg vor Gericht: Fitness-Franchisesystem Bodystreet setzt sich mit Normenkontrollantrag vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München durch. Dadurch dürfen alle Bodystreet Studios in ganz Bayern wieder öffnen. Dies war zuvor in einer anderen Entscheidung des Gerichts auch sämtlichen weiteren EMS-Studios im Freistaat erlaubt worden.

Corona-Lockdown beendet: Sämtliche Bodystreet Studios in Bayern dürfen wieder öffnen. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München entschieden. In einem vorangegangenen Urteil hatte der VGH bereits EMS Training generell für zulässig erklärt. (Lesen Sie auch: EMS in Bayern erlaubt)


Kostenfreie Live-Webinare: Die wichtigsten Themen in einer kompakten Übersicht

Unter der Voraussetzung, dass Bodystreet beim Training höchste Sicherheits- und Hygienestandards anwende sowie die Einhaltung aller behördlichen Vorgaben gewährleiste, hatte der Freistaat vor dem VGH einer sofortigen Wiedereröffnung zugestimmt.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Rechtsauffassung jetzt auch vor dem höchsten bayerischen Verwaltungsgericht, dem VGH, bestätigt wurde und wir jetzt für ganz Bayern Rechtssicherheit haben“, sagte Matthias H. Lehner, Geschäftsführer und Gründer von Bodystreet.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Und weiter: „Das Einlenken des Freistaats Bayern vor Gericht ist sehr positiv zu werten. Es zeigt, dass es der Bayerischen Staatsregierung hier nicht um Dogmatik, sondern um effektiven Infektionsschutz geht. Wir freuen uns, dass unser umfassendes Sicherheits- und Hygienekonzept hier vor Gericht überzeugen konnte und hoffentlich bald auch alle unsere Franchisepartner in allen Bundesländern ihre Bodystreet Studios wieder öffnen dürfen.“

Bodystreet klagte gegen Gleichstellung

Rückblick: Bodystreet hatte am 13. Mai mitgeteilt, sich mit seinem Normenkontrollantrag gegen die undifferenzierte Gleichstellung seiner Mikrostudios mit klassischen Fitnessstudios, die in Bayern bis voraussichtlich Juni nicht öffnen dürfen, zu wenden.


„Sport stärkt das Immunsystem und wir wollen gerade in der aktuellen Situation unsere Mitglieder dabei unterstützen, gesund und fit zu bleiben. Die pauschale Gleichstellung unseres Personal-EMS-Trainings mit klassischen Fitnessstudios macht uns das aber in Bayern immer noch unmöglich.“
_______________________________

Matthias H. Lehner, Geschäftsführer und Gründer von Bodystreet


Der Geschäftsführer erklärt weiter: „In unseren Mikrostudios mit meist deutlich weniger als 150 Quadratmeter Fläche, trainieren immer nur maximal zwei Mitglieder mit einem Personal Trainer für jeweils 20 Minuten. Wir können bei dieser Trainingsform höchste Sicherheits- und Hygienestandards und die Einhaltung aller behördlichen Vorgaben, insbesondere zum Mindestabstand, gewährleisten.“ 

Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof

Ein Bodystreet Mikrostudio könne daher bei der Bewertung eines möglichen Infektionsrisikos nicht mit klassischen Fitnessstudios gleichgestellt werden, sondern müsse vielmehr mit sonstigen Dienstleistungsbetrieben verglichen werden.

„Wenn Friseure, Kosmetik- und sogar Nagelstudios in Bayern bereits wieder öffnen dürfen, ist nicht nachvollziehbar, weshalb dies für unsere Dienstleistung 'Personal Training' als Teilbereich der Gesundheits- und Pflegewirtschaft nicht ebenfalls möglich ist. Wir sind daher sehr zuversichtlich, dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof unserem Normenkontrollantrag stattgibt“, sagte Matthias H. Lehner.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Bodystreet als Mikrostudio

Bodystreet bietet bereits seit 2007 die EMS-Technologie (Elektromuskelstimulation) an. Das Konzept des EMS-Anbieters unterscheidet sich von klassischen Fitnessstudios insofern, dass nicht mehrmals pro Woche individuell an einer Vielzahl von Geräten trainiert wird, sondern nur einmal pro Woche 20 Minuten an einem einzigen Gerät (EMS) im Mikrostudio mit intensiver Betreuung durch einen Personal Coach.


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.