Umfrage zeigt: Diese Sportarten mögen die Deutschen am liebsten

Endlich können wir wieder ins Fitnessstudio zurückkehren. Eine Umfrage zeigt, welche Sportarten am beliebtesten sind und welche während des Shutdowns betrieben wurden.
Lesezeit: 3 Minuten
Was ist unser Lieblingssport? KKH-Studie zu Fitnessvorlieben
Was ist unser Lieblingssport? KKH-Studie zu Fitnessvorlieben
Seit Fitnessstudios und Vereine wieder öffnen dürfen, kehrt der Sport in den Alltag zurück. Eine Umfrage der KKH zeigt jetzt, mit welchen Sportarten wir uns während des Shutdowns fit gehalten haben und was derzeit am besten läuft.

Eine Einheit auf dem Crosstrainer, Pritschen auf dem Volleyballfeld oder Torschuss-Training auf dem Fußballplatz: Langsam kehrt der Sport in die Fitnessstudios und auf die Sportanlagen zurück – natürlich mit Auflagen und Hygienevorschriften. Doch besonders eine Sportart liegt nicht erst seit der Corona-Krise bei den Deutschen im Trend: Laufen und Walken.

Laufen auf Top 1

Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse unter 1.003 Personen zwischen 18 und 70 Jahren ist der Laufsport Deutschlands beliebteste Art, sich fit zu halten.

Mit über 60 Prozent schnürt mehr als jeder zweite Deutsche die Laufschuhe für eine Runde Joggen oder Walken, unabhängig von Alter und Geschlecht.


„Unsere Umfrage zeigt: Laufen und Walken ist bei allen gleichermaßen beliebt – ob Jung oder Alt, Mann oder Frau.
Es ist überall möglich, an keine Öffnungszeiten gebunden und äußerst effektiv.“
_______________________________

Ralf Haag – Sportexperte bei der KKH


Das effiziente Training mit geringem Aufwand habe viele Menschen in der Corona-Krise überzeugt.

„Ob Fitnessfans, die auf ihren eigentlichen Sport verzichten mussten, oder Sportmuffel, die es in den eigenen vier Wänden nicht mehr ausgehalten haben: Mit Laufen haben sich in den vergangenen Wochen sicherlich viele Deutsche fit gehalten“, sagt der Sportexperte.

Rückentraining auf Top 2

An zweiter Stelle der beliebtesten Sportarten rangiert Rückentraining aus gesundheitlichen Gründen. „Rückenschmerzen gelten hierzulande als Volkskrankheit. Da wundert es nicht, dass fast jeder zweite Befragte gern Übungen für die Wirbelsäule macht. Nur wer seine Rückenmuskulatur stabilisiert, kann Beschwerden im Lenden-, Nacken- und Schulterbereich entgegenwirken“, erklärt Ralf Haag.

Während der Corona-Krise boten viele Fitnessstudios via Online-Kurs oder Fitness-App Angebote für das Training im heimischen Wohnzimmer an.

Schwieriger hingegen stand es um Wassersportarten wie Schwimmen, Tauchen oder Rudern – auf Platz drei unter den Fitnessvorlieben der Deutschen (46 Prozent).


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Interessant: Von denjenigen, die selten oder nie Sport treiben, würde die Mehrheit (54 Prozent) am ehesten eine dieser Sportarten ausprobieren.

Schwimmen ist als Einsteigersport sehr gut geeignet. Denn durch die Auftriebskraft im Wasser fühlt sich der Körper viel leichter an. Ausdauer und Muskeln werden schonend trainiert“, erläutert der KKH-Sportexperte.

Rollenklischess beim Training erfüllt

De drei beliebtesten Sportarten Laufen, Rückentraining und Wassersport werden sowohl von Frauen als auch von Männern gern gern ausgeübt. Laut der Studie werden bei anderen Trainings geschlechterspezifische Vorlieben deutlich.


„Dabei bestätigen sich die gängigen Klischees: Frauen bevorzugen Gymnastikkurse
und Männer Krafttraining sowie Mannschaftssportarten.“
_______________________________

Ralf Haag – Sportexperte bei der KKH


Während mehr als jede zweite Frau (57 Prozent) gern Zumba, Pilates & Co. macht, sind bei den Männern dagegen Fußball, Volleyball & Co. beliebter als bei Frauen (37 Prozent versus 14 Prozent). Auch Krafttraining steht bei den Männern höher im Kurs als bei Frauen.

Alter beeinflusst Wahl der Sportart

Darüber hinaus entscheidet das Alter über die Fitnessvorlieben der Deutschen. Während fast die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen gern Kraftsport (49 Prozent) ausübt, teilt diese Leidenschaft unter den 50-bis 70-Jährigen nur noch jeder Fünfte.

Gleiches gilt für Mannschaftssportarten: 45 Prozent der Jüngeren messen sich gern bei Handball & Co., aber nur 18 Prozent der Älteren mögen diese Teamsportarten. Hingegen steigt mit zunehmenden Alter die Vorliebe für Rückentraining und Wassersportarten.

Spaß und Wettkampf als Motivationsfaktor

„Das Ergebnis überrascht nicht. Denn in der Generation 60plus geht es vor allem um gelenkschonendes Training. In jüngeren Jahren hingegen darf der Spaß und Wettkampfgedanke als Motivationsfaktor oft nicht fehlen“, erklärt Ralf Haag.

Sport nach Corona: Tipps für den Wiedereinstieg

Wer nach der Corona-Pause wieder ins Training einsteigen will, sollte auf seinen Körper achten und sich nicht überanstrengen. „Wichtig ist, mit einem leichten Workout zu beginnen und die Sporteinheiten langsam zu steigern.

Die Muskeln werden zwar schnell reaktiviert, doch das Herz-Kreislauf-System sollte keinesfalls überlastet werden“, warnt er. Sonst riskiere man Verletzungen und eine erneute Auszeit.

Experte empfiehlt Mund-Nasen-Schutz

„Das Training mit Maske ist von Sportmedizinern unterschiedlich bewertet worden. Einerseits ist die Aerosol-Belastung in Innenräumen beim Sport deutlich erhöht und deshalb ein Mund-Nasen-Schutz empfehlenswert“, so Ralf Haag.

Trainingsintensität anpassen

Andererseits werde die Sauerstoffzufuhr hinter dem Maskenstoff unter hoher körperlicher Belastung erschwert. Auch die schnellere Durchfeuchtung des Stoffes sei ein Problem.

Sein Tipp lautet daher: Wer mit Mund-Nasen-Schutz trainieren möchte, sollte auf einen dünnen Stoff achten, die Intensität des Trainings anpassen und eine Wechselmaske dabei haben.

Les mills

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

'Selbstheilung mit Yoga und Osteopathie' von Friederike Reumann

Heile dich selbst

Dieser Ratgeber zeigt, wie die besten Übungen und Methoden aus Osteopathie und Yoga zu einem wirkungsvollen Konzept zusammengeführt werden.
Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz – Evidenzen und Limitationen einer innovativen Trainingstechnologie, Herausgeber: Wolfgang Kemmler

EMS bei Rückenschmerzen

Professor Dr. Wolfgang Kemmler zeigt in seinem Fachbuch zu Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz, wie diese innovative Trainingsform zielführend eingesetzt wird.
Prof. Dr. Ulf Sobek im Interview über neurozentriertes Training und Komfortzone

Raus aus der Komfortzone

Wie kann ich die eigene Komfortzone verlassen, um besser zu werden? Das erklärt Neuro-Coach Ulf Sobek (DHfPG) im Interview zum 2. Neuro Innovation Day.
Buchtipp: 'Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben' von Alexander Pürzel

Der Weg der Kraft

Sportwissenschaftler und Medaillengewinner Alexander Pürzel zeigt, wie Sie mit optischen Analysen und Trackingmethoden ihr Krafttraining optimieren.
Arnold Sports Festival UK 2022 in Birmingham

Arnold Sports Festival UK

Vom 23. bis 25. September 2022 findet im National Exhibition Centre (NEC) in Birmingham wieder das Arnold Sports Festival UK statt. Wir sind live dabei!
Buchtipp 'Getting Stronger' von Bodybuilding-Legende Bill Pearl

In memoriam

Die Fitnesswelt trauert um die kürzlich verstorbene Bodybuilding-Legende Bill Pearl. Aus diesem Anlass stellen wir seinen Klassiker "Getting Stronger" vor.