Genaue Kalorienmessung per Foto-App: 'PortionSize' macht's bald möglich

Kalorienzählen: einfach, schnell und wissenschaftlich fundiert. Genau das will künftig die App 'PortionSize' bieten, die mit Forschern der LSU entwickelt wird.
Lesezeit: 2 Minuten
PortionSize: Kalorienzählen per App und Bild
PortionSize: Kalorienzählen per App und Bild
Da Selbsteinschätzungen oft wenig zuverlässig sind und häufig zu tief liegen, haben Wissenschaftler des LSU Pennington Biomedical Research Centers (PBRC) gemeinsam mit App-Entwicklern ein digitales Tool entwickelt, um das zu ändern. Das Ganze wird von einem groß angelegten Forschungsprojekt von Ernährungsspezialisten begleitet und soll schon bald den Markt der Ernährungs-Apps aufmischen.

Ernährungsforscher des US-amerikanischen Pennington Biomedical Research Center (PBRC) forschen aktuell zusammen mit den App-Entwicklern Corbyn Martin und John Apolzan gemeinsam an der neuen App namens 'PortionSize', die schon bald auf den Markt kommen soll.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Digitales Tool für mehr Transparenz

PortionSize nimmt die Mahlzeiten auf dem Teller unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten unter die Lupe. Die App soll mittels einer ausgeklügelten Foto-Analyse und den dazugehörigen Berechnungen künftig schnelle und einfache, aber dennoch möglichst genaue Ergebnisse liefern.

Die App analysiert Bilder von Speisen im Schnellverfahren und lässt die User sofort wissen, wie viel Kalorien sie vor sich auf dem Teller haben. Zwar existieren im Markt schon ähnliche Angebote, aber diese sind oft wenig valide und haben noch viele Schwächen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Entwicklung Teil eines Millionen schweren Forschungsprojektes

Aktuell befindet sich die App noch in der wissenschaftlichen Testphase, die von den Ernährungsforschern der LSU in einem großangelegten und 1,8 Millionen US-Dollar schweren Forschungsprojekt des National Institutes of Health begleitet wird. Bis 2021 sollen in einer Langzeitstudie ausgewählte Nutzer die App im täglichen Einsatz auf Herz und Nieren testen und werden dabei von den Ernährungsexperten begleitet.



Mehr Digitalisierung für eine gesündere Ernährung

Die App-Entwickler sind überzeugt, dass die neuen digitalen Möglichkeiten dabei langfristig helfen können, für mehr Transparenz auf dem Teller und weniger Über- bzw. Fehlernährung zu sorgen.


„Unsere App bietet einen vielversprechenden und nutzerfreundlichen Ansatz und könnte sich daher rasch zur erfolgreichen Konkurrenz für gängige Kalorienzählverfahren mausern.“
_______________________________

Corbyn Martin und John Apolzan, Entwicklerduo von PortionSize


Digitaler Status quo im Ernährungsmarkt

Bis die App auf den kommerziellen Markt kommt, wird es sicher noch etwas dauern – das heißt warten, genau hinschauen und sich im Zweifel auch mal Hilfe und Rat von einem qualifizierten Ernährungsberater zu holen, um im Kaloriendschungel den Überblick zu behalten und seine individuellen Ziele auch zu erreichen.

Inwiefern hier digitale Tools in der qualifizierten Ernährungsberatung schon Einzug gehalten haben, erläutert DHfPG-Expertin Antje Ruhwedel in ihrem Fachartikel. Mehr dazu durch einen 'Klick' auf das Bild.

Digitale Tools als Herausforderung für die qualifzierte Ernährungsberatung

Mit dem 'BSGI' der DHfPG für den digitalen Zukunftsmarkt

Wenn Digitalisierung, Ernährung und Informatik genau Ihr Ding sind und Sie nach einem spannenden, innovativen und zukunftsweisenden Studiengang suchen, wäre der neue DHfPG-Studiengang 'B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik' genau das Richtige für Sie.


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
Besfit-group

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.
Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.