Katalonien: Branchenvertreter gewinnen Rechtsstreit um Wiedereröffnung

Wiedereröffnung: In Katalonien (Spanien) haben Studiobetreiber vor Gericht einen wichtigen Sieg errungen und so den zweiten regionalen Corona-Lockdown beendet.
Lesezeit: 2 Minuten
Restart Katalonien: Sicheres Training per Urteil
Restart Katalonien: Sicheres Training per Urteil
Anders als in Deutschland mussten nach dem ersten großen Lockdown in Spanien auf regionaler Ebene viele Studios, Turnhallen, Indoorsportanlagen und Schwimmbäder nach einem kurzen Neustart Anfang Juni 2020 aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und regionaler Beschlüsse erneut schließen. Studiobetreiber und Funktionäre haben in Barcelona vor Gericht gegen die angeordnete Schließung geklagt und nun auf höchster Instanz Recht bekommen.

In Katalonien und der Metropolregion Barcelona mussten die Studiobetreiber per kommunaler Verordnung die Fitness- und Gesundheitsstudios am 17. Juli 2020 zum zweiten Mal schließen.



Auch zahlreiche Indoorsportanlagen und Schwimmbäder waren vom coronabedingten Lockdown betroffen und wurden per Beschluss geschlossen. 

Gemeinsamer Kampf für die Wiedereröffnung

Das wollten viele ansässige Studiobetreiber, Funktionäre und Verbände so nicht hinnehmen. Zusammen reichten Vertreter der katalonischen Sportverbände (UFEC), des Catalan Sport Clusters (IDESCAT) und weitere Branchenvertreter zeitnah nach dem zweiten Lockdown eine Klage beim Obersten Gerichtshof von Katalonien (TSJC) ein.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Das Urteil zum offiziellen Neustart  

Nach einem harten Fight vor Gericht bekamen die Kläger am 30. Juli 2020 Recht. Das Gremium um President Don Javier Aguayo Mejía kam zu dem Entschluss, dass einer Wiedereröffnung unter entsprechenden Auflagen (hier mehr zu den in Deutschland geltenden Auflagen) aus juristischer Sicht nichts im Wege steht und die Klage deshalb Erfolg hat.

In dem offiziellen Beschluss begründeten die Richter das Urteil wie folgt:


„Aus wirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Sicht
 können die Anlagen unter Einhaltung von strengen Hygiene-, Abstands- und Verhaltensregeln
wieder geöffnet werden und sollten nicht länger benachteiligt werden.“
_______________________________

Auszug Gerichtsbeschluss TSJC, 30. Juli 2020


In der Urteilsbegründung stellten die Richter neben der gesellschaftlichen Verantwortung zur Eindämmung der Pandemie auch die gesundheitsrelevante Rolle der Fitness-, Gesundheits- und Sportbetriebe in den Vordergrund.

Sicheres Training ermöglichen

Hier gilt es abzuwägen und im Sinne der Gesamtbevölkerung, der Kunden und Unternehmen ein sicheres Training wieder möglich zu machen.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Ziel sollte es sein, möglichst vielen Menschen wieder die Möglichkeit zu geben, sich in  den Analgen körperlich fit zu halten und ihr Immunsystem zu stärken.

Weiteren Lockdown vermeiden

Seitens der katalonischen Betreiber wird nach dem rechtskräftigen Urteil und der Wiedereröffnung nun ein verantwortlicher Umgang mit den geltenden Auflagen erwartet, um den Kunden ein sicheres Training in den Studios zu gewährleisten sowie einen erneuten Lockdown zu vermeiden.

Mehr zu den Themen Corona, Fitness und Immunsystem:


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Das DSSV-Event 2024 auf Mallorca war ein voller Erfolg

DSSV-Event 2024

DSSV-Event auf Mallorca: Die Fitnessbranche war zu Gast auf der größten Baleareninsel. Wir zeigen Ihnen die Höhepunkte des Events im Video und in der Bildergalerie.
Drei Themen aus der mfhc-Ausgabe 02/2024: Zivilisationskrankheiten, Aufstiegskongress 2024 und Abrechnungsfähige Angebote

Die neue mfhc ist da!

Mit der mfhc spüren Sie den Puls der Gesundheitswelt. In unserem Videoclip stellt Cara Jedamski Ihnen die Topthemen der neuen Ausgabe vor.