Herausforderung ganzheitliches BGM: Gesundes Arbeiten – egal ob im Büro oder zu Hause

Eine Studie verdeutlicht: BGM wird immer wichtiger und soll in Zukunft auch für mehr Gesundheit im Homeoffice sorgen. Aber wie lässt sich das praktisch umsetzen?
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Homeoffice als Herausforderung für das BGM
Homeoffice als Herausforderung für das BGM
Die vermehrte Arbeitsverlagerung vom Büro ins Homeoffice ist kein vorübergehender Trend, sondern für viele Unternehmen bereits Teil der 'neuen Normalität'. Die Studie 'Gesundes Homeoffice' zeigt, dass sich gerade junge Angestellte mehr Unterstützung für einen produktiven und gesunden Arbeitsalltag in den eigenen vier Wänden wünschen. Hier finden Sie nicht nur die Befragungsergebnisse, sondern auch gleich die passenden Tipps für die Umsetzung, damit Sie und Ihre Mitarbeiter auch von zu Hause aus produktiv und gesund arbeiten können.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Studie 'Gesundes Homeoffice': Mitarbeiter wünschen sich auch zu Hause gesunde Arbeitsbedingungen und mehr Unterstützung 
  • Gerade junge Mitarbeiter wünschen sich mehr BGM-Maßnahmen 
  • Umdenken: BGM darf auch vor den heimischen Schreibtischen keinen Halt machen
  • Praktische Checkliste und Tipps für die Umsetzung

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Homeoffice –Fluch oder Segen? Das Betriebliche Gesundheitsmanagement sollte zukünftig auch vermehrt die Arbeitsplätze zu Hause berücksichtigen.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Zu diesem Schluss kommt die Studie 'Gesundes Homeoffice', in der die mhplus Krankenkasse und der SDK Süddeutsche Krankenversicherung während der Corona-Krise deutschlandweit 1.500 Arbeitnehmer befragt haben.


„Das Betriebliche Gesundheitsmanagment darf den Blick nicht länger nur nach innen richten. Denn damit Arbeitnehmer auch in den eigenen vier Wänden langfristig gut und vor allem gesund arbeiten, sollten sie bestmöglich unterstützt werden."
_______________________________

Oliver Schwab, Leiter Firmenvertrieb bei der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK)


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Mitarbeiter wünschen sich mehr Struktur und Unterstützung

Die Studienergebnisse zeigen, dass sich vor allem jüngere Angestellte mehr Schulungen in Bezug auf die richtige Ernährung, gesunde Sitzhaltung und mehr Bewegung im Homeoffice wünschen (Lesen Sie hierzu weiter: 'Rückenschmerzen kennen keinen Lockdown').

Gleichzeitig wünscht sich knapp ein Drittel der 18- bis 34-Jährigen Mitarbeiter seitens der Arbeitgeber mehr Unterstützung in Sachen Arbeitsorganisation, Zeitmanagement und eine bessere Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit.


Lesen Sie auch: 'Risiko Homeoffice'


Anforderungen an BGM-Maßnahmen steigen kontinuierlich

Angesichts der steigenden Nachfrage nach umfassenderen BGM-Maßnahmen empfiehlt Sarah Löder (Fachberaterin für Betriebliche Gesundheitsförderung bei der mhplus Krankenkasse) den Unternehmen, hier ganzheitlich zu denken und aktiv noch enger mit BGM-Experten zusammen zu arbeiten.

Denn das Thema 'Gesundes Homeoffice' ist nicht erst seit der Corona-Krise ein Dauerthema und wird die Unternehmen in den nächsten Jahren vor wachsende Herausforderungen stellen.


„Gerade deshalb ist eine Unterstützung durch das BGM umso wichtiger, um rechtzeitig gesundheitsförderliche Verhältnisse und Verhaltensweisen zu schaffen."
_______________________________

Sarah Löder, Fachberaterin für BGF bei der mhplus Krankenkasse


Tipps für die perfekte Balance zwischen Job und Freizeit

Checkliste 'Gesundes Homeoffice' – Das sollten Sie beachten:

Um den Einstieg zu meistern und Mitarbeiter wie Arbeitgeber zu sensibilisieren, liefern die Studienverantwortlichen gleich noch die passenden Eckpfeiler und Praxistipps, damit der Einstieg gelingt.

  • Wo befindet sich der Arbeitsplatz? Tipp: Klare Abgrenzung des Arbeitsplatzes, um Störungen und Ablenkungen zu vermeiden, z.B. durch eine aufstellbare Trennwand
  • Wie ist der Arbeitsplatz ausgestattet? Tipp: Optimalerweise Schreibtisch und Schreibtischstuhl, alle nötigen Hilfsmittel, Tageslicht
  • Wie ist der Arbeitstag strukturiert? Tipp: Feste Arbeits- und Pausenzeiten einhalten 
  • Wie läuft die Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten? Tipp: Feste Termine zum Austausch vereinbaren, An- und Abmeldung bei Kollegen als Routine verankern
  • Wie sehen die Pausen aus? Tipp: Auch im Homeoffice mal ein paar Minuten rausgehen, bewegte Pausen einbauen usw.
  • Wie sieht die Mittagspause aus? Tipp: Feste Zeiten einplanen, Mahlzeiten planen und ggf. vorkochen 
  • Ist die Ernährung insgesamt ausgewogen? Tipp: Möglichkeiten der Zubereitung frischer Nahrungsmittel nutzen, ausreichend Wasser trinken, feste Essenszeiten
  • Sind Arbeit und Freizeit klar voneinander abgegrenzt? Tipp: Laptop/PC nach Feierabend abschalten, statt "nebenbei" noch laufen lassen 


In Sachen BGM bestens informiert

Neben diesen generellen Tipps finden Sie auf fM ONLINE jede Menge weitere nützliche Tools, Praxistipps und Best-Practice-Beispiele für ein produktives und gesundes Zusammenarbeiten.

Mit der BSA-Akademie gezielt weiterqualifizieren

Mit den spezifischen Weiterbildungs- und Lehrgangsangeboten der BSA-Akademie , sind Sie und Ihre Mitarbeiter für alle aktuelle und zukünftige BGM-Herausforderungen bestens gewappnet.

Mehr Informationen zu den einzelnen Lehrgängen erhalten Sie hier.


fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.