Hanf als Zutat in Lebensmitteln

Ob im Snack, Müsli oder Energydrink – Lebensmittel mit Hanf sind momentan total angesagt. Ist das auch gesund? Was Verbraucher wissen sollten.
Lesezeit: 4 Minuten
CBD-Öl, Hanfsamen, Hanfblättertee und Co.: Food-Trend Hanf
CBD-Öl, Hanfsamen, Hanfblättertee und Co.: Food-Trend Hanf
Von Hanfsamen, Hanföl und Hanfmehl über Müsliriegel, Hanfgetränke wie Bier oder Limonade bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln in Form von CBD-Öl oder Hanf-Protein-Pulver – das Angebot an Lebensmitteln mit Hanf ist groß. Doch ist dieser Trend wirklich gesund?

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Hanf erobert als Lebensmittelzutat den Markt und wird als Superfood gehyped.
  • Hanfsamen enthalten hochwertige Fettsäuren, viel Protein, Vitamine sowie Ballast- und Mineralstoffe.
  • Bei hanfhaltigen Lebensmitteln sollte der Verbraucher auf die Herkunft aus Europa achten, denn europäischer Nutzhanf enthält weniger als 0,2 Prozent THC-Wirkstoff.
  • Vorsicht: Bei Kindern, Schwangeren und intensiven Nutzern kann der Verzehr zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Empfindliche Personen sollten Alternativen wie Walnussöl oder Leinsamen nutzen, die keine Cannabinoide enthalten.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Ob im Supermarkt, Reformhaus oder Bioladen – die Auswahl an Hanfprodukten wird immer größer, beliebt ist er als Inhaltsstoff in veganen und vegetarischen Lebensmitteln.

Vielseitig verwendbar

Die Samen kommen mit ihrem nussig-süsslichen Geschmack und dem Superfood-Image bei Verbrauchern gut an. Sie werden als knackiges Topping auf Salat, Zutat im Müsli oder in einer Gemüsepfanne verwendet.

Gemahlene Samen eignen sich zum Backen und ersetzen einen Teil des Mehls, zu Öl gepresst kommen sie ins Salatdressing oder werden auch als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.

Gesunde Inhaltsstoffe

Hanfsamen sind reich an Eiweiß und essentiellen Aminosäuren. Sie enthalten hochwertige Fettsäuren (Omega-6 und Omega-3), zahlreiche Vitamine (E, B1, B2 und B6) und Mineralstoffe (Magnesium, Calcium, Phosphor und Eisen). Hanfprotein ist leicht verdaulich, gut verwertbar und ein vollwertiger Ersatz für tierisches Eiweiß – das ist besonders wichtig für Vegetarier und Veganer.

Auch Allergiker vertragen ihn gut, da Hanf gluten- und laktosefrei ist. Empfindliche Personen wie Kinder oder Schwangere sollten besser auf Hanfprodukte verzichten und lieber Distel-, Walnuss- oder Leinöl, Nüsse, Leinsamen und Sesamsamen verwenden, die ebenfalls mit gesunden Inhaltsstoffen punkten.

Generell wird zwischen Drogenhanf und Nutz- beziehungsweise Faserhanf unterschieden, wobei nur Faserhanf für Lebensmittel verwendet werden darf. Sein Gehalt an berauschend wirkendem Tetrahydrocannabinol (THC) ist  gesetzlich begrenzt. Die Pflanze enthält noch weitere Cannabinoide, vor allem Cannabidiol (CBD), das je nach Dosis pharmakologische Effekte haben kann.



Auf Qualität und Herkunft achten

Für Lebensmittel aus Hanfsamen gilt keine Zulassungspflicht, sie fallen unter das Lebensmittelrecht. Um sicher zu gehen, dass sie von hoher Qualität sind, sollten hanfhaltige Lebensmittel, Öle, Extrakte und Nahrungsergänzungsmittel aus Europa und sicheren Quellen gekauft werden, rät der TÜV Süd. Dubiose Internetshops sollten Verbraucher meiden.

CBD-Zusatz in Deutschland verboten

Laut Nachrichtensender BBC gelten CBD-infusionierte Öle, Getränke und Speisen als wichtiger Food-Trend 2020 im englischsprachigen Raum. CBD ist die Kurzform für Cannabidiol, ein nicht-psychoaktives Cannabinoid, das im Hanf (Cannabis) enthalten ist.

Es wirkt entkrampfend, entzündungshemmend und angstlösend und soll von Übelkeit befreien. CBD-haltige Lebensmittel sind in Deutschland nicht zugelassen, Verbraucherzentralen raten von ihrem Verzehr ab. (Lesen Sie auch: 'Food-Trends 2020')


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Berauschende Wirkung?

Manche Käufer sind unsicher, ob sie hanfhaltige Lebensmittel kaufen sollen, weil sie mit Hanf eine berauschende Wirkung assozieren, ausgelöst von der Substanz Tetrahydrocannabinol (THC). Alte Hanfsorten enthalten tatsächlich einen sehr hohen THC-Anteil, in den Blüten sogar bis zu 20 Prozent.

Anders ist es bei modernem Nutzhanf, der mit zertifiziertem Saatgut innerhalb der Europäischen Union angebaut wird. Er darf weniger als 0,2 Prozent THC-Wirkstoff enthalten. Einen europaweit vereinheitlichten Grenzwert für THC in Lebensmitteln gibt es nicht.

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) hat THC-Richtwerte für Lebensmittel ausgegeben, die zur Orientierung für die Hersteller und zur Lebensmittelüberwachung dienen. Diese liegen bei 5 Mikrogramm (µg) je Kilogramm (kg) für nicht alkoholische und alkoholische Getränke, 5000 µg/kg für Speiseöle und 150 µg/kg für alle anderen Lebensmittel.

Einschätzung des Risikos

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erklärt, dass nach jetzigem Wissensstand nicht mit bedenklichen Wirkungen zu rechnen sei, wenn die Richtlinien eingehalten würden. Allerdings betont die Behörde, dass es sich nur um vorläufige Richtwerte handelt. Noch sei nicht endgültig geklärt, wie stark einzelne Wirkungen durch THC von der Dosis abhängig seien.

Beim Kauf von Hanfprodukten, die nicht aus der EU stammen, ist Vorsicht geboten. Darin können höhere THC-Konzentrationen vorliegen, vor allem in Extrakten. Erhöhte THC-Werte können zu Kopfschmerz, Übelkeit und Kreislaufbeschwerden führen. Vorsicht ist vor allem bei Nahrungsergänzungsmitteln angebracht: Dort werden laut BfR die THC-Richtwerte häufig überschritten werden.

Hanfsamen enthalten natürlicherweise kein THC, können allerdings bei der Ernte mit THC-reichen Pflanzenteilen wie Blüten oder Blättern in Berührung kommen. Dadurch kann sich selbst in Hanfsamen und daraus hergestellten Lebensmitteln THC befinden.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Irreführende Werbeversprechen

Die Anbieter von Hanfprodukten versprechen zahlreiche gesundheitliche Vorzüge: So sollen diese den Cholesterinspiegel senken, beim Abnehmen und Muskelaufbau helfen, Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Krebs vorbeugen und das Immunsystem stärken. Nichts davon ist wissenschaftlich bewiesen.

Gemäß der Health Claims Verordnung sind gesundheits- und krankheitsbezogene Angaben nicht zulässig. Präparate mit gesundheitlichem Nutzen gelten als Arzneimittel – und für CBD-haltige Arzneimittel gilt seit 2016 eine ärztliche Verschreibungspflicht.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.