ClubIntel-Studie liefert neue Zahlen zum internationalen Fitnessmarkt

So geht es der Fitness- und Gesundheitsbranche in Coronazeiten: Neue ClubIntel-Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening' liefert Zahlen aus aller Welt.
Lesezeit: 4 Minuten
ClubIntel-Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening'
ClubIntel-Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening'
Fitness und Gesundheit in Zeiten von Corona: Wie geht es der Branche wirklich? Die Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening Post-COVID-19 Facility Closures' liefert spannende Zahlen, Einblicke und Best Practices von weltweiten Fitnessbetreibern. Wir liefern Ihnen in dieser Infografik einen Studienüberblick und erste exklusive Zahlen.

Wie geht es der internationalen Fitness- und Gesundheitsbranche nach dem Corona-Lockdown und der länderspezifischen Wiedereröffnung?

Wie sensibel reagieren die Kunden und Mitglieder angesichts aktueller Entwicklungen?

Und wie sehen die Fitnessprofessionals die Zukunft unserer Branche?



Ähnlich wie die 'COVID-19 Impact Study' von Deloitte haben sich auch die Marktforscher von ClubIntel mit diesen und vielen weiteren Fragen intensiv auseinandergesetzt und unlängst dazu ihren Report veröffentlicht.

Überblick zur Studie

Stephen Tharrett und sein Team haben im Rahmen der Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening Post-COVID-19 Facility Closures' weltweit bei Betreibern nachgefragt und liefern neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen globalen Märkten.

Studienüberblick zur weltweiten ClubIntel-Befragung

Regionale Unterschiede beim Restart

Während vielerorts die Studios bereits seit längerer Zeit – eine chronologische Übersichts-Timeline zum Restart in der DACH-Region finden Sie hier – unter strengen Hygieneauflagen wieder geöffnet sind, waren Anfang September angesichts der Befragungsergebnisse immer noch rund 12,5 Prozent der Anlagen geschlossen – wobei es jedoch deutliche nationale Unterschiede gab.

Die wichtige Frage: Offen oder nicht?

Während in Deutschland laut Angaben der befragten Betreiber alle Studios wieder geöffnet waren, lag dieser Anteil beispielsweise in den USA (84 Prozent), Asien (82 Prozent) oder Kanada (79 Prozent) deutlich darunter

Dies kann unter anderem auf die dortigen Infektionszahlen und die unterschiedlichen Auflagen der einzelnen Länder und Regionen zurückzuführen sein. Einen Überblick zu den Auflagen der einzelnen deutschen Bundesländer finden Sie hier.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Studienschwerpunkte und ausgewählte Key-Facts

Der umfangreiche Report behandelt auf mehr als 80 Seiten diverse Themenfelder und Aspekte rund um den Corona-Lockdown und den Restart, die wir Ihnen hier nicht alle ausführlich präsentieren können. Wir fokussieren uns daher auf die drei Bereiche Mitglieder, Digitalisierung und Umsatz.

Fitnessbranche quo vadis?

Kundentreue und zeitiger Wiedereinstieg ins Training

Angesichts der Ergebnisse waren zum Zeitpunkt der Befragung länderübergreifend durchschnittlich 69 Prozent der Mitglieder wieder zeitnah ins Studio zurückgekehrt und trainieren dort wieder regelmäßig.

Bei jedem zehnten Betreiber lagen die Mitgliederzahlen bereits wieder auf dem Niveau vom Vorjahr und die Experten rechnen in den kommenden Monaten mit mehr Neuanmeldungen und einem Aufschwung, sofern die Lage konstant bleibt. (Ebenfalls interessant: Unsere Infografik 'Analyse Kündigungen & Neuverträge')

Diese Ergebnisse decken sich mit Einschätzungen der IHRSA, über die wir bereits ausführlich berichtet haben.

Digitalisierung als zentrale Herausforderung

Die befragten Betreiber sahen gerade in der digitalen Transformation unserer Branche eine zentrale Herausforderung. (Lesen Sie auch: 'Restart digital')

Die Mehrheit der Unternehmen hat in Sachen digitaler Präsenz, Live-Kurse oder Video-On-Demand-Angeboten (VOD) in den vergangenen Monaten deutlich nachgerüstet und beabsichtigt, diese Strategie auch über die Krise hinaus weiter zu verfolgen.

Bei der Frage, ob diese digitalen Angebote auch über die Krise hinaus kostenlos angeboten oder monetarisiert werden sollten, sind sich viele Unternehmer noch unschlüssig.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Umsatzprognosen Geschäftsjahr 2020

Die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2020 fallen aufgrund der Ausfälle, global wie national gesehen, eher verhalten aus. Die Betreiber gehen davon aus, dass sie in 2020 durchschnittlich 63 Prozent des Vorjahresumsatzes erzielen werden.

Auch hier gibt es national deutliche Unterschiede, was ein Blick auf die ClubIntel-Detailanalysen und exklusive nationale Studien-Zahlen des DSSV unterstreicht.

Ausblick auf die nächsten Monate

Die ClubIntel-Verantwortlichen rechnen angesichts dieser Ergebnisse und Signale aus der Branche mit einer weiteren Stabilisierung in den kommenden Monaten und blicken ähnlich wie die EuropeActive- und Deloittexperten im Rahmen  des EHFF 2020 verhalten optimistisch in die Zukunft.  

Weitere Zahlen im umfangreichen Gesamtreport

Über einen Klick auf das Bild können Sie den Report auf der ClubIntel-Homepage per sofort kostenlos bestellen und noch mehr zu den einzelnen nationalen Fitnessmärkten erfahren.

Link zum Gesamtreport

Neben dem neuen Report bieten unsere beiden Infografiken viele weitere Kennzahlen, Key-Learnings und Fakten zum Restart und den aktuellen Kundenbedürfnissen rund um die anhaltende Corona-Pandemie und ein sicheres Training. (Lesen Sie auch: 'Sicheres Training im Studio')


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Ein lächelnder Mann in einem roten T-Shirt hält eine Papiertüte voller frischem Gemüse und Obst. Links im Bild steht ein Werbebanner für ein Online-Seminar zum Thema 'Kompetenzen Ernährungsberatung', das am 24.04.2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr stattfindet. Oben rechts ist das Logo des Veranstalters DSSV zu sehen. Ein runder Button fordert zur Anmeldung mit 'Jetzt anmelden!' auf.

Kompetente Ernährungsberatung

Wie sieht praxisnahe Ernährungsberatung wirklich aus? Fallbeispiele und Lösungsstrategien live im kostenfreien Online-Seminar mit Clive Salz.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Voll besetzter Konferenzsaal beim European Health & Fitness Forum 2025 in Köln – Bühne mit Podiumsdiskussion, zwei großen Screens, darunter eine Frageaufforderung und eine Rednerin im Großbild. Logos von EuropeActive und fitness MANAGEMENT sichtbar.

EHFF 2025

Daten, Digitalisierung und Diversität: So will die Fitnessbranche europaweit wachsen – alle Insights vom EHFF 2025 in Köln.