Corona-Konjunkturpaket: Überbrückungshilfe II kann ab sofort beantragt werden

Durch Corona in finanziellen Schwierigkeiten? Kleinunternehmer, Soloselbstständige und Freiberufler können beim BMWi Überbrückungshilfe II beantragen.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Kleinunternehmer, Soloselbstständige und Freiberufler können Anträge für Überbrückungshilfe II stellen
Kleinunternehmer, Soloselbstständige und Freiberufler können Anträge für Überbrückungshilfe II stellen
Finanzielle Schieflage durch Corona ausgleichen: Die als Teil des Corona-Konjunkturpakets beschlossene Überbrückungshilfe II kann seit Mittwoch, 21. Oktober 2020, beantragt werden. Mit ihr sollen vor allem KMU, Soloselbstständige und Freiberufler unterstützt werden, die durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Das müssen Sie bei der Beantragung beachten.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Beantragungszeitraum der Überbrückungshilfe II ist gestartet.
  • Zeitraum von September bis Dezember 2020 schließt direkt an Überbrückungshilfe I an.
  • Einige an die Überbrückungshilfe geknüpfte Bedingungen wurden verbessert, etwa wurde der KMU-Deckelungsbeitrag gestrichen und die Fördersätze angehoben.
  • Anträge können nach Vorprüfung (etwa durch einen Steuerberater) direkt auf der bundesweiten Antragsplattform gestellt werden und sollen dadurch schnell bearbeitet werden.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Wie das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) mitteilte, könne auf der bundesweiten Antragsplattform für die Überbrückungshilfe Anträge für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 eingereicht werden. 



Die Gelder der Überbrückungshilfe II knüpfen damit unmittelbar an die Überbrückungshilfe I (Zeitraum Juni-August 2020) an. (Lesen Sie auch: 'Hilfe auch für Fitnessunternehmer')

Finanzielle Unterstützung für KMU, Soloselbständige, Freiberufler

Bei der Überbrückungshilfe handelt es sich um nicht-rückzahlbare Zuschüsse zu den betrieblichen Fixkosten, durch die kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Soloselbstständige und Freiberufler unterstützt werden sollen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie besser zu bewältigen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Die Antragstellung erfolgt auch im neuen Verfahren über einen 'prüfenden Dritten' (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer, Rechtsanwalt), der das beantragende Unternehmen meist schon gut kennt.

Dank dieser Vorprüfung können die Anträge zügig beschieden und die Hilfen schnell ausgezahlt werden. Die Antragsbearbeitung und die Auszahlung erfolgen wiederum über die Bewilligungsstellen der Bundesländer.

Überbrückungshilfe II: Verbesserte Bedingungen

Die Bedingungen für die Überbrückungshilfe II wurden deutlich verbessert. Zum Beispiel wurde die Begrenzung der Förderung für kleine Unternehmen bis zehn Beschäftigte auf maximal 15.000 Euro gestrichen

Außerdem gibt es für Unternehmen, die weiterhin nahezu stillliegen – etwa in der Veranstalter- oder Schaustellerbranche –, höhere Fördersätze

Unternehmen, deren Umsatz um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen ist, können die Überbrückungshilfe jetzt ebenfalls beantragen.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Überbrückungshilfe II im Überblick

Flexibilisierung der Eintrittsschwelle:

Zur Antragstellung berechtigt sind künftig Antragsteller, die entweder

  • einen Umsatzeinbruch von mindestens 50 Prozent in zwei zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April bis August 2020 gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten oder
  • einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Durchschnitt in den Monaten April bis August 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet haben.

Streichung der KMU-Deckelungsbeträge

Bislang konnten kleinere Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten maximal 9.000 Euro Überbrückungshilfe erhalten. Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten maximal 15.000 Euro. Diese Deckelungsbeträge für kleine Unternehmen, zu denen ein Großteil der Handwerksunternehmen zählt, wurden ersatzlos gestrichen

Höhere Fördersätze

  • mehr als 70 Prozent Umsatzeinbruch: Erstattung von 90 Prozent der Fixkosten (bisher 80 Prozent)
  • zwischen 50 Prozent und 70 Prozent Umsatzeinbruch: 60 Prozent Erstattung (bisher 50 Prozent)
  • mehr als 30 Prozent (bisher mehr als 40 Prozent) Umsatzeinbruch: 40 Prozent Erstattung
  • Personalkostenpauschale von zehn auf 20 Prozent der förderfähigen Kosten erhöht
  • Bei der Schlussabrechnung künftig Nachzahlungen ebenso möglich wie Rückforderungen

Weitere Hintergründe und Informationen zur Corona-Überbrückungshilfe finden Sie direkt hier auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums. (Lesen Sie jetzt weiter: 'Mehrwertsteuer runter, Konjunktur rauf: Bund beschließt historisches Konjunkturpaket')


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.