Corona-Impact-Studie: Was erfolgreiche Unternehmen besser machen

Die Corona-Pandemie hat immense Auswirkungen auf die Fitnessbranche. Virtuagym hat untersucht, was leistungsfähige Kunden besser machen.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Corona-Impact-Studie Virtuagym
Corona-Impact-Studie Virtuagym
Virtuagym hat untersucht, wie sich Kunden in diesen herausfordernden Zeiten verhalten haben. Die Studie zeigt, wer die Corona-Pandemie gut überstehen wird und welche Lehren man von den leistungsfähigsten Kunden übernehmen kann.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Virtuagym zeigt in der Corona-Impact-Studie, wie Fitnessunternehmen erfolgreich mit der Pandemie umgehen.
  • Untersucht wurden die Daten von 6.000 europäischen Kunden mit 5 Millionen Mitgliedern.
  • Key Learnings: flexible Geschäftsmodelle, Online-Communities, klar kommunizierte Sicherheitsmaßnahmen und Hybrid-Lösungen sind hilfreiche Strategien zur Krisenbewältigung.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Virtuagym stellt die 'Corona-Impact-Studie Virtuagym - Erkenntnisse, die erfolgreiche Unternehmen während der Pandemie gewonnen haben' vor, die als E-Book heruntergeladen werden kann. Sie wurde in Zusammenarbeit mit EuropeActive erstellt und basiert auf Benutzerdaten von Virtuagym.

Das Coronavirus hat durch den ersten und zweiten Lockdown einen enormen Einfluss auf Fitnessunternehmen. Die Fitnessbranche erlebte auf dem ersten Höhepunkt der Pandemie einen Abwärtstrend durch Schließungen und Beschränkungen. Vor diesem Hintergrund wurden die Daten in der europäischen Kundendatenbank von Virtuagym untersucht, um die Auswirkungen des Coronavirus auf die Fitnessbranche und die eigenen Kunden zu ermitteln.



Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Fitnessbranche

Die Studie zeigt vier deutliche Auswirkungen auf Fitnessbetriebe auf:

  1. Sinkende Einnahmen aufgrund von Betriebsschließungen in den Monaten während und nach der Schließung.
  2. Stornierte Mitgliedschaften infolge der Anti-Corona-Maßnahmen.
  3. Reaktivierung von Mitgliedern nach Wiedereröffnung Welcher Teil der Mitglieder bleibt Kunde?
  4. Einsatz digitaler Fitness-Technologie im starken Aufschwung. Wie wird sie sinnvoll in Konkurrenz zu YouTube & Co. genutzt?

FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Methodik der Studie

Ziel war es, herausfinden, wie sich einige der erfolgreichsten Kunden während der Pandemie behauptet haben. Dafür wurden 6.000 Kunden aus dem Fitnessgeschäft in Europa befragt, die die Software von Virtuagym nutzen und insgesamt 5 Millionen Mitglieder haben. Die Daten wurden zwischen dem 20. Januar und dem 20. Juli gesammelt, im Rahmen einer umfassenderen Untersuchung von EuropeActive und Deloitte’s The Impact of COVID-19 on the European Fitness and Physical Activity Sector. (Lesen Sie dazu auch: 'Studios sind sicher'.)


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Ziele der Studie

Die Studie soll zeigen, wie und warum Fitnessunternehmen erfolgreich mit der Pandemie umgehen können, welche positiven Auswirkungen sich für das Wachstum nutzen lassen und welche Learnings sich daraus ergeben. Die Lektionen werden in vier Schlüsselerkenntnisse zusammengefasst.

Flexible Geschäftsmodelle entwickeln

Aufgrund der Pandemie waren und sind die Fitnessstudios gezwungen, flexible Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich der jeweiligen Situation anzupassen. Eine erfolgreiche Strategie war es, während der Schließung Dienstleistungen über digitale Online-Kanäle anzubieten, wie etwa Livestreaming über die App, um die Zahl der Kündigungen von Mitgliedschaften zu reduzieren und weiter Einnahmen zu generieren. Studios, die sich für eine vollständige Pausierung der Mitgliedschaften entschieden, waren während des Lockdowns am härtesten betroffen.

Erfolgreiche Fitnessstudios setzen nach der Wiedereröffnung auf hybride Geschäftsmodelle, also eine Kombination von Online- und physischen Angeboten. Die Fitnessbranche vollzieht derzeit eine digitale Wende. Um den Anforderungen der Kunden während der Pandemie-Ära gerecht zu werden, sind digitale Fitnesslösungen wie Livestream-Kurse, app-basierte Fitness-Angebote für zu Hause und Online-Anmeldungen notwendig.

Vier Lektionen mit Vorbildcharakter

  1. Digitale und physische Angebote anbieten, um einen Einnahmeverlust zu vermeiden Der Übergang zu einem hybriden Geschäftsmodell bietet mehr Sicherheit  bei zukünftigen Schließungen und Einschränkungen.
  2. Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau einer Community Eine aktive Community engagiert und beschäftigt die Mitglieder und stärkt das Wir-Gefühl.
  3. Studios sicher gestalten und kommunizieren Sicherheitsmaßnahmen wie die Möglichkeit, Kurse und Timeslots zu buchen stärken das Vertrauen der Mitglieder, Sicherheits- und Hygienestandards auch auf Social Media Kanälen mitteilen.
  4. Digitale Transformation annehmen Moderne Fitnesslösungen bieten, auf die jederzeit von überall zugegriffen werden kann, ist ein Muss.

Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Voll besetzter Konferenzsaal beim European Health & Fitness Forum 2025 in Köln – Bühne mit Podiumsdiskussion, zwei großen Screens, darunter eine Frageaufforderung und eine Rednerin im Großbild. Logos von EuropeActive und fitness MANAGEMENT sichtbar.

EHFF 2025

Daten, Digitalisierung und Diversität: So will die Fitnessbranche europaweit wachsen – alle Insights vom EHFF 2025 in Köln.
Drei lächelnde Männer stehen vor einer blauen 'EuropeActive'-Fotowand. Der Mann in der Mitte hält stolz einen 'Rainer Schaller Entrepreneurship Award' in den Händen, auf dem der Name Philipp Roesch-Schlanderer zu lesen ist. Alle drei tragen Namensschilder und wirken gut gelaunt. Der rechte Mann zeigt mit dem Finger auf den Award-Gewinner.

EGYM CEO ausgezeichnet

Philipp Roesch-Schlanderer von EGYM erhält den Rainer Schaller Entrepreneurship Award für innovative Lösungen in der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Bunte, abstrakte Darstellung einer menschlichen Silhouette in einer leuchtenden Hand vor dunklem Hintergrund, mit Logos von Deloitte und EuropeActive links und rechts oben und links unten 'fM' als Abkürzung für 'fitness MANAGEMENT'.

EHFMR 2025

Der EHFMR 2025 zeigt: Europas Fitnessbranche wächst stark – mehr Mitglieder, mehr Umsatz, mehr Studios. Die Branche rückt ins Zentrum der Gesundheit.