DSSV Forderung nach einem branchenspezifischen Nothilfeprogramm

Der DSSV erhebt nach umfangreichen Recherchen eine Forderung nach einem branchenspezifischen Nothilfeprogramm für die deutsche Fitnesswirtschaft.
Lesezeit: 3 Minuten
DSSV Nothilfeprogramm
DSSV Nothilfeprogramm
Der DSSV hat am 18. November 2020 nach umfangreichen Recherchen die zuständigen Staatssekretäre im Bundesministerium der Finanzen und im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie angeschrieben und die Forderung nach einem branchenspezifischen Nothilfeprogramm für die deutsche Fitnesswirtschaft erhoben.

Ergebnisse DSSV-Untersuchungen vom 5. bis 12. November 2020

Das Einnahmenmodell der Fitness- und Gesundheitsanlagen besteht überwiegend aus Mitgliedschaften, die vertraglich geschlossen werden. Diese Verträge sind auf wiederkehrende, sich über einen längeren Zeitraum wiederholende Leistungen (Angebot von Fitness zur Gesunderhaltung) und Gegenleistungen (Mitgliedsbeitrag) gerichtet (sog. Dauerschuldverhältnisse). Im Gegensatz zu Kaufverträgen (Einzelhandel oder Gastronomie) liegt somit keine einmalige Leistung und Gegenleistung zugrunde.

Dies bedeutet auch: Anders als in anderen Branchen, wie etwa der oben genannten Einzelhändler oder Gastronomen führen Kündigungen, Stilllegungen von Verträgen und das Ausbleiben von Neumitgliedschaften zu immensen nachhaltigen finanziellen Schäden. Die Ausmaße, die sich hier im Folgejahr 2021 und auch 2022 ergeben werden, sind bei weitem höher einzustufen als in diesem Jahr.



Untersuchungsergebnisse

Im Zeitraum vom 5. bis 12. November 2020 hat der DSSV Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen eine Umfrage zur Mitgliederentwicklung seit dem 1. Januar 2020 durchgeführt. Insgesamt 1.344 Betriebe haben an der Online-Befragung teilgenommen. Zu den Untersuchungsergebnissen gelangen Sie hier.

Laut der Studie 'Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2020' haben zum Stichtag 31. Dezember 2019 insgesamt 11,66 Millionen Menschen in 9.669 Fitness- und Gesundheits-Anlagen aktiv ihre Gesundheit gefördert.

Der erste und zweite Lockdown in Deutschland brachten eine bundesweite Schließung der Betriebe mit sich. Trotz einer relativ großen Loyalität der Mitglieder zu Ihren Studios während des ersten Lockdowns führten die behördlich angeordneten Schließungen der Fitness- und Gesundheitsanlagen zu einem erheblichen Rückgang der Mitgliederzahlen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Mitgliederzahlen: 15,7 Prozent Rückgang

Zu dem ermittelten Mitgliederrückgang sind schätzungsweise 5 Prozent für stillgelegte Mitgliedschaften hinzuzurechnen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit erst wieder mit Abklingen der Pandemie aktiv werden könnten.

Die deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen zählen laut unseren aktuellen Erhebungen ca. 9,83 Millionen Mitglieder. Die aktuellen Daten lassen folglich einen Rückgang der Mitgliederzahlen über alle Anlagen (unabhängig von Größe und Art der Anlage) um 1,83 Millionen Mitglieder im Vergleich zu den Mitgliederzahlen zum Stichtag 31.12.2019 erkennen. Dies entspricht einem Rückgang der Mitgliederzahlen um 15,7 Prozent. Derzeit ist nicht absehbar, wie sich diese Zahl in den nächsten Wochen entwickeln wird.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Erwarteter Umsatzrückgang 2020: mindestens 865 Mio. Euro

Auch mit Blick auf den Umsatz der Branche ist ein deutliches Minus zu verzeichnen. Der zum Stichtag 31. Dezember 2019 erwirtschaftete Gesamtmarktumsatz betrug 5,51 Mrd. EUR netto, der von den insgesamt 9.669 Anlagen in Deutschland erwirtschaftet wurde.

Die Ergebnisse der aktuell vom DSSV durchgeführten Umfrage lassen einen im Vergleich mit diesem Wert erwarteten Umsatzrückgang von mindestens 865 Mio. Euro im Jahr 2020 erkennen. Wenn die geschätzten 5 Prozent stillgelegten Mitgliedschaften hinzuaddiert werden, ergibt sich ein zusätzliches Minus in Höhe von 275,5 Mio. Euro in 2020.

Auch hier kann derzeit nicht abgeschätzt werden, welche weiteren Umsatzeinbrüche in den kommenden Monaten zu verzeichnen sein werden. Es ist jedoch anzunehmen, dass es aufgrund weiterer Verfügungen und der allgemeinen Verunsicherung der Bevölkerung zu weiteren Mitgliederrückgängen kommen wird.

In der Fitnessbranche sind 217.400 Arbeitsplätze betroffen

Zum 31.12.2019 hat die Fitness- und Gesundheitsbranche insgesamt 217.400 Arbeitnehmer beschäftigt. Auch diese sind Betroffene der behördlichen Schließungen. Das arbeitsmarktpolitische Instrument Kurzarbeit hat bis dato teilweise verhindert, dass Unternehmen der Fitnessbranche ihr Personal entlassen müssen und Arbeitslosigkeit entsteht.

Der DSSV hat aufgrund der prekären Situation der Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland am 18. November 2020 an das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geschrieben und dazu aufgefordert, ein branchenspezifisches Nothilfeprogramm aufzulegen, um mögliche Insolvenzen im Jahr 2021 zu verhindern.

Die Untersuchungsergebnisse und die Forderung für ein branchenspezifisches Nothilfeprogramm finden Sie hier.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
Besfit-group

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
DSSV vertritt Brancheninteressen im Gesprächskreis Sport

DSSV im Gesprächskreis Sport

Der DSSV vertrat im Gesprächskreis Sport die Interessen der Branche und betonte die Bedeutung in der Gesundheitsförderung und als Wirtschaftsfaktor.
DSSV Online-Seminar: Politik im Wandel

DSSV Polit-Talk

In der deutschen Politik bewegt sich gerade sehr viel. Wie können sich Unternehmen der Fitnessbranche hier behaupten und erfolgreich wachsen?
Tim Josko (links, Josko Fitness) und Ralf Trierweiler (juka dojo) unterstützen den DSSV-Mitgliederausschuss

Neue DSSV-Ausschussmitglieder

Innovation trifft Erfahrung: DSSV begrüßt zwei neue Mitglieder im Ausschuss, die mit frischen Ideen die Fitnessbranche stärken.
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?