Öffnungskonzept für den Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport: Ein gesellschaftliches Leben mit dem Virus ist gefordert

Der Sportkreis Frankfurt sieht die gesundheitsfördernde Wirkung des Sports auch nach einem Jahr Corona-Pandemie nicht ausreichend berücksichtigt.
Lesezeit: 3 Minuten
Der Sportkreis Frankfurt sieht die gesundheitsfördernde Wirkung des Sports auch nach einem Jahr Corona-Pandemie nicht ausreichend berücksichtigt. Der Dachverband hat daher ein vierstufiges, an Inzidenzen angelehntes Öffnungskonzept erarbeitet, das als Grundlage für Gespräche mit der Stadt Frankfurt dienen soll. Damit bündeln sich die Forderungen der Fitnessbranche und des organisierten Sports für eine verantwortungsvolle Wiedereröffnung.

Ziel ist es, die Bedeutung des Sports in die Gespräche auf Bundesebene einzubringen. Hierzu hat der Sportkreis mit den privaten Fitnessbetreibern in Frankfurt eine informelle Interessengemeinschaft gebildet die bspw. bei der Ausarbeitung des Stufenplans unterstützt hat. Der Sportkreis schlägt zudem eine wissenschaftliche Untersuchung darüber vor, welche Rolle der Breiten- und Gesundheitssport für das Infektionsgeschehen spielt.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

In seinem Konzept ordnet der Dachverband den Sport in der Bedeutung dicht hinter den Schulen und Kindertagesstätten ein.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


„Es ist paradox, wenn wir in einer Gesundheitskrise wie der Corona-Pandemie hauptsächlich über die Öffnung von wirtschaftlichen Bereichen sprechen und der Sport außen vor bleibt, der sonst allerorts für seine präventive Leistung gelobt wird“, so der Sportkreisvorsitzende Roland Frischkorn.

Das Papier sieht außerdem vor, Bewegungsangebote in Gruppen bis zehn Personen durchführen zu können, solange die Inzidenz unter 150 liegt


Lesen Sie auch: 'Das Pandemie-Paradox'


„Die politische Einordnung von Sport als Freizeitbeschäftigung wird seiner Wirkung nicht gerecht“, ergänzt Frischkorn. „Er gleicht psychische Leiden und körperliche Beschwerden aus oder lässt sie erst gar nicht entstehen. Wir verlieren durch den Stillstand einen Stabilisator, auf den wir nicht verzichten sollten.“


*ANZEIGE


Mit seinen Hygienekonzepten sieht der Verband den Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport gut aufgestellt: „Während der Öffnung ab Mai 2020 ist der Sport nicht als Infektionsherd aufgefallen. Dass eine erneute Öffnung nicht einmal diskutiert wird, stößt in der Vereinslandschaft auf Unverständnis.“ Der DSSV, als Vertreter der Fitness- und Gesundheitsbranche, bestätigt Frischkorns Aussage.


Lesen Sie jetzt weiter: 'Corona: Fitness als Schutzfaktor'


„Die Pandemie bedeutet für viele Homeoffice, Sofa, Fastfood. Das ist der Start der Zivilisationskrankheiten.“
_______________________________

Birgit Schwarze, DSSV-Präsidentin


Um zusätzlich Wissen zu generieren, schlägt der Sportkreis eine wissenschaftliche Begleitung vor, die mit der Öffnung einhergehen soll. Vorsitzender Roland Frischkorn: „Erkenntnisse darüber, ob und wie das Virus im Sport übertragen wird, würde den Sportorganisationen die Möglichkeit geben, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Zudem könnten wir Einschränkungen noch besser belegen und zusätzliche Akzeptanz schaffen.“ Unterstützung erhält der Ansatz auch von der Goethe-Universität Frankfurt.


„Covid-19 wird uns voraussichtlich noch eine Weile begleiten. Wir müssen auch damit rechnen, dass weitere Pandemien folgen. Wir benötigen daher Kenntnisse darüber, wie Sport mit seinem hohen gesundheitsfördernden Effekt dennoch stattfinden kann. Zudem können wir nur so die Menschen zurückgewinnen, die aus Angst vor Infektionen Abstand vom Sport in der Gruppe genommen haben.“
_______________________________

Prof. Winfried Banzer aus der Präventiv- und Sportmedizin der Goethe-Universität Frankfurt


Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 420 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 265.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.



HINWEIS: Affiliatelinks/Werbelinks/Anzeige
 
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links (sprich: Werbelinks). Wenn Sie auf einen solchen Affiliate-Link klicken und darüber einkaufen, erhalten wir von dem jeweiligen Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.


fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Das DSSV-Event 2024 auf Mallorca war ein voller Erfolg

DSSV-Event 2024

DSSV-Event auf Mallorca: Die Fitnessbranche war zu Gast auf der größten Baleareninsel. Wir zeigen Ihnen die Höhepunkte des Events im Video und in der Bildergalerie.
Drei Themen aus der mfhc-Ausgabe 02/2024: Zivilisationskrankheiten, Aufstiegskongress 2024 und Abrechnungsfähige Angebote

Die neue mfhc ist da!

Mit der mfhc spüren Sie den Puls der Gesundheitswelt. In unserem Videoclip stellt Cara Jedamski Ihnen die Topthemen der neuen Ausgabe vor.
FITSEVENELEVEN: A brand made in Frankfurt

Cooler Style

FITSEVENELEVEN steht nicht nur für anspruchsvoll designte Studios, sondern auch für einen eigenen Lifestyle. Lässige Klamotten gibt es im Shop.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 14,  beschäftigen sich Rolf Baumann und Carsten Bethäuser mit körperlichem und mentalem Trainin

Entspannung im Ohr

Welche Vorteile haben Entspannungsübungen für den Trainingserfolg? Darüber sprechen Rolf Baumann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.