Sicherer Trainingsbetrieb: Modellprojekt im Fitnessstudio in Essen gestartet

Ein Fitnessstudio als Forschungsprojekt: In Essen starten Stadt, Fitnesskette FitX und Universitätsklinikum einen Modellversuch zum sicheren Training.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Modellprojekt im Fitnessstudio: FitX, Stadt Essen und Universitätsklinikum starten Modellversuch zum sicheren Training.
Modellprojekt im Fitnessstudio: FitX, Stadt Essen und Universitätsklinikum starten Modellversuch zum sicheren Training.
Ein Fitnessstudio als wissenschaftliches Forschungsprojekt: In Essen starten Stadt, Fitnesskette FitX und Universitätsklinikum einen Modellversuch zum sicheren Training. Umgesetzt wird das Projekt ab 22. Mai 2021 im FitX-Studio Essen-Limbecker Platz.

„Wir freuen uns sehr über die Offenheit des Landes NRW sowie der Stadt Essen, neue und innovative Wege zu gehen“, sagt FitX-CEO Markus Vancraeyenest.

Gemeinsam mit der Stadt Essen setzt die Studiokette mit wissenschaftlicher Unterstützung des Universitätsklinikums Essen ein Modellprojekt zum sicheren Trainingsbetrieb im Fitnessstudio um.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Markus Vancraeyenest fügt hinzu: „Es macht uns stolz, das Modellprojekt in unserer Heimatstadt umsetzen zu können. Unser Ziel ist es, aufzuzeigen, wie das Training auch vor dem Hintergrund der Pandemie sicher stattfinden kann, um der Politik so eine risikoarme Öffnungsperspektive und eine valide Grundlage für künftige Entscheidungen geben zu können.“


Abonnieren Sie jetzt den fM Newsletter und gewinnen Sie tolle Preise!

Der Essener Fitnessbetreiber setzt das Modellprojekt zum sicheren Training im Fitnessstudio in enger Abstimmung mit dem Land NRW um. Nach dem Projektstart am 21. Mai 2021, erfolgt die Realisierung ab 22. Mai 2021 im FitX-Studio Essen-Limbecker Platz.


Lesen Sie auch: 'Wege der Ansteckung'


Im Mittelpunkt steht eine innovative Steuerung der Lüftungsanlagen. Daneben spielen die Umsetzung der Abstands-, Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen zur Gewährleistung eines sicheren Trainingsbetriebs eine wichtige Rolle.

Ziel des Modellprojekts ist es, unter behördlicher Aufsicht und in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie des Universitätsklinikums Essen (IMIBE), unter Realbedingungen des Studiobetriebs darzustellen, wie ein verantwortungsvoller Betrieb der Fitnessstudios wieder möglich ist.

Innovativ gesteuerte Lüftung

Die grundlegende Annahme ist, dass sich die Luft im Studio hinsichtlich der Aerosolbelastung nicht maßgeblich von der Luft beim Sport im Freien unterscheidet – dank einer innovativen Steuerung und Regelung der Lüftungsanlagen.

Das soll nun umfassend und unabhängig anhand lückenloser Messungen des CO2-Gehalts der Studioluft nachgewiesen werden. Das Universitätsklinikum Essen verantwortet dabei die wissenschaftliche Auswertung der Daten.


Lesen Sie auch: 'Corona-Schutzimpfung und Sport: Was ist zu beachten?'


„Der Sport ist für viele Menschen nicht nur eine wichtige Freizeitbeschäftigung, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil zur Erhaltung der Gesundheit“, sagte Staatssekretärin Andrea Milz (CDU) während ihres Besuchs zum Start des Modellprojekts.

Sport in Innenräumen wieder ermöglichen

Sie fügt hinzu: „Während der Pandemie war insbesondere der Sport im Innenbereich über lange Zeit nicht möglich. Deshalb freut es mich sehr, dass wir mit diesem Modellprojekt nun starten können und damit auch einen Weg aufzeichnen können, wie Sport in Innenräumen und auch mit größeren Personengruppen wieder verantwortungsvoll durchgeführt werden kann.“

Vollständiger Austausch der Studioluft

Zum Hintergrund: Studios verfügen grundsätzlich über Lüftungsanlagen, die so geregelt werden können, dass kein Umluftbetrieb stattfindet, sondern 100 Prozent Außenluft zugeführt wird.

Somit kann die gesamte Studioluft mehrfach die Stunde vollständig ausgetauscht werden. Da die CO2-Konzentration ausschlaggebend für den Aerosol-Gehalt der Luft ist, wird der CO2-Gehalt kontinuierlich überwacht und die Lüftungsanlagen bei Sollwert-Überschreitung automatisch hochgefahren, um die Aerosol-Konzentration signifikant zu reduzieren.

Durch zusätzliche, umfassende Hygiene-Konzepte wird die Aerosol-Belastung erheblich gesenkt und das Ansteckungsrisiko minimiert.


Lesen Sie jetzt weiter: 'Infektionsrisiko berechnen'


„Wir wissen heute viel mehr über das Coronavirus als noch vor einem Jahr, dieses Wissen können wir nutzen und modellhaft umsetzen, wie nun im Bereich des Fitnesssports“, sagt der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU).


„Wir werden auch weiterhin mit dem Virus leben müssen, kluge und innovative Ideen helfen uns aber dabei, unseren Alltag ein Stück weit darauf einzurichten.“
_______________________________

Thomas Kufen (CDU), Oberbürgermeister Essen


Thomas Kufen weiter: „Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes hilft uns dabei, weitere Erfahrungen zu machen und diese mit anderen zu teilen.“

Wissenschaftlich fundierte Daten

Auch das Führungsgespann des IMIBE mit den Professoren Stang und Jöckel pflichtet bei: „Die Erhebung wissenschaftlich fundierter Daten im Rahmen der Corona-Pandemie ist von enormer Wichtigkeit, vor allem auch für das öffentliche Leben und wir freuen uns, als universitäres Institut dieses Modellprojekt wissenschaftlich begleiten zu können.“

FitX ist überzeugt, dass das Training auch in Pandemie-Zeiten dank umfassender Hygiene-Konzepte und einer guten Belüftung sicher stattfinden kann und essenziell für die Gesundheit der Bevölkerung ist.


Lesen Sie auch: 'Training ist sicher'


Im Rahmen der Kampagne 'Gesundheit braucht Fitness' hat das Unternehmen die Politik und die Öffentlichkeit gemeinsam mit anderen Branchenvertretern für die Thematik sensibilisiert und mehrfach Stellung bezogen – auch um irreführende, oft zitierte Studien zu widerlegen, die Fitnessstudios eine erhöhte Ansteckungsgefahr zuschreiben.


WAS SIE JETZT NOCH WISSEN MÜSSEN

+++ Fitness – Quo vadis? Die Branche vor dem Restart

+++ Gezielte Prävention trotz Lockdown: Gesundheitstraining in Zeiten der Pandemie

+++ Rechtsberatung: Corona-Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter

+++ Medical Fitness vs. Corona

+++ Hier finden Sie unsere gesamte Berichterstattung rund um das Coronavirus


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Das DSSV-Event 2024 auf Mallorca war ein voller Erfolg

DSSV-Event 2024

DSSV-Event auf Mallorca: Die Fitnessbranche war zu Gast auf der größten Baleareninsel. Wir zeigen Ihnen die Höhepunkte des Events im Video und in der Bildergalerie.
Drei Themen aus der mfhc-Ausgabe 02/2024: Zivilisationskrankheiten, Aufstiegskongress 2024 und Abrechnungsfähige Angebote

Die neue mfhc ist da!

Mit der mfhc spüren Sie den Puls der Gesundheitswelt. In unserem Videoclip stellt Cara Jedamski Ihnen die Topthemen der neuen Ausgabe vor.