Sportlich aus dem Stimmungstief

Niedergeschlagen und antriebslos? Warum Sport eine wirksame Strategie ist, um ein Stimmungstief zu überwinden, erklärt der Diplom-Psychologe David Neumann.
Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
Sportlich aus dem Stimmungstief
Sportlich aus dem Stimmungstief
Auch, wenn das Leben jetzt schrittweise wieder 'normaler' wird, hat die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen. Viele Menschen sind immer noch niedergeschlagen und antriebslos. Warum Sport eine wirksame Strategie ist, um ein Stimmungstief zu überwinden und neue Kraft zu tanken.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Sport hebt die Laune, erhöht das Selbstvertrauen, lenkt von negativen Gedanken ab und gibt dem Alltag Struktur.
  • Die gewählte Sportart sollte Spass machen.
  • Gerade Neueinsteiger sollten sich nicht überfordern, sondern kontinuierlich steigern. Dabei hilft ein Trainingsplan vom Fitnesstrainer.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Warum Sport Körper und Seele gleichermaßen gut tut, sogar gegen Depressionen wirkt und was dabei hilft, sich zum Sport zu motivieren, erklärt der Stuttgarter Diplom-Psychologe David Neumann im Gespräch mit ELEMENTS Fitness und Wellness.



Wie lässt sich die wohltuende Wirkung von Sport erklären?

David Neumann: Zahlreiche Studien belegen, dass sich Bewegung positiv auf unser Wohlbefinden auswirkt. Dafür gibt es sowohl physiologische als auch psychologische Gründe.

Aus körperlicher Sicht sind für den positiven Effekt vor allem aktivierende und stimmungsaufhellende Hormone verantwortlich, die der Körper bei Bewegung ausschüttet. Zum Beispiel das 'Glückshormon' Serotonin. Sport wirkt in gewisser Weise ähnlich wie antidepressive Medikamente. Körperliche Aktivität kann also dabei helfen, Stimmungstiefs hinter sich zu lassen oder erst gar nicht in einen entsprechenden Zustand zu geraten.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Und welche Effekte hat Sport aus psychologischer bzw. mentaler Sicht?

Hier wirkt Sport gleich mehrfach. Zunächst erhöht Sport das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit. Wir tun etwas aktiv und können uns dadurch sehr gut bewusst machen, dass wir etwas geleistet haben. Das fühlt sich einfach gut an und ist nicht zu unterschätzen, denn gerade in schwierigen Phasen haben wir häufig das Gefühl, 'nichts' zustande zu bringen.

Der zweite Punkt: Sport lenkt ab. Salopp gesagt, wenn ich mich auf den nächsten Schritt bzw. Atemzug konzentriere oder versuche, das Gleichgewicht zu halten, kann ich nicht über meine Probleme nachdenken. Das klingt trivial, ist aber ganz entscheidend, um das negative Gedankenkreisen zu unterbrechen.

Und drittens: Sport gibt Struktur. Wenn es uns schlecht geht, neigen wir dazu, passiv in den Tag hineinzuleben. Feste Zeiten etwa auf der Yogamatte oder regelmäßige Laufeinheiten helfen, unserem Alltag wieder Rhythmus und uns das Gefühl von Selbstbestimmtheit zurückzugeben.


Jetzt lesen: 'Schrittweise aus der Krise'


Welche Sportart ist besonders geeignet, die Stimmung zu verbessern?

Wählen Sie die Sportart, die Ihnen am meisten Freude bereitet und zu der Sie den besten Zugang haben. Bewegung in der freien Natur ist besonders förderlich, weil weitere positive Elemente wie Tageslicht und Frischluft hinzukommen.

Sport als Stimmungsbooster

Genauso kann die Bewegung im Team motivieren. Doch egal, ob Fitnesskurs im Studio oder online oder eine Joggingrunde – wichtig ist die Bewegung an sich und dass Sie sich dabei wohlfühlen. Und wenn Sie dies erst einmal lieber allein tun möchten, ist das völlig in Ordnung.

Haben Sie einen guten Tipp für sportliche Neueinsteiger? 

Das Allerwichtigste: Überfordern Sie sich nicht. Wer seit längerem keinen oder nur wenig Sport gemacht hat, sollte langsam anfangen und sich dann kontinuierlich steigern.

Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der positive Effekt umkehrt: Sie sind frustriert, weil Sie an Ihre körperlichen Grenzen kommen bzw. Ihre selbstgesteckten Ziele nicht erreichen. Ich empfehle daher, das Sportprogramm von einem Fitnesstrainer begleiten zu lassen, der Sie mit einem persönlichen Trainingsplan unterstützt. Derzeit bieten manche Fitnessstudios wie ELEMENTS ihren Mitgliedern sogar an, einen Trainingsplan für zu Hause zu erstellen.


Lesen Sie auch: 'Digitales Marketing: Verstärkung gesucht'


Oft fällt es schwer, sich für sportliche Aktivitäten aufzuraffen. Was kann dabei helfen, den 'inneren Schweinehund' zu überwinden?

Das ist nicht ungewöhnlich. Helfen können folgende Dinge:

  1. Wählen Sie eine Sportart, die Ihnen möglichst viel Freude macht.
  2. Denken Sie an die angenehmen Aspekte der Bewegung. Malen Sie sich aus, wie Ihnen der Sport gut tut oder wie schön sich die Entspannung danach anfühlt.
  3. Schaffen Sie Routine. Nach einer längeren Bewegungspause lege ich ein paar Tage lang möglichst täglich eine kleine, nicht zu intensive Sporteinheit ein. Nach dem dritten oder vierten Tag denke ich fast gar nicht mehr darüber nach. Dann erst beginne ich, die Intensität zu steigern.
  4. Erhöhen Sie die Verbindlichkeit, indem Sie andere Menschen miteinbeziehen. Verabreden Sie sich mit einem Freund zum Sport oder, wenn Sie alleine trainieren möchten, äußern Sie anderen gegenüber die Absicht, sich zu bewegen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihren Worten auch Taten folgen.

Wir haben bisher von Stimmungstiefs gesprochen. Ist Sport auch bei Depression sinnvoll?

Ganz allgemein kann ich das bejahen. In der stationären Depressionsbehandlung wird Sport als begleitende Interventionsform fast immer eingesetzt – mit sehr guten Ergebnissen.

In jedem Fall sollten Sie aber einen Psychotherapeuten oder spezialisierten Facharzt aufsuchen, wenn Ihre schlechte Stimmung über mehrere Wochen Ihr Leben massiv beeinträchtigt. Er wird Ihnen dabei helfen, die sinnvollste Behandlungsmethode zu finden.

Leider kommt es aufgrund der starken Nachfrage häufig zu längeren Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz. Hier kann Ihnen sportliche Betätigung zumindest helfen, diese Zeit sinnvoll zu überbrücken.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sport sorgt durch die Ausschüttung von Hormonen für gute Laune und erhöht das Selbstvertrauen sowie die Selbstwirksamkeit (wir leisten etwas und fühlen uns dadurch gut). Er lenkt außerdem von negativen Gedanken ab und gibt unserem Alltag Struktur.
  • Entscheiden Sie sich für Sportart(en), die Ihnen Freude bereiten.
  • Überfordern Sie sich nicht, sondern steigern Sie sich kontinuierlich. Ein Fitnesstrainer erstellt den für Sie passenden Trainingsplan.
  • Überwinden Sie Ihren 'inneren Schweinehund': Denken Sie an die angenehmen Aspekte der Bewegung und die Entspannung danach.
  • Sorgen Sie für Routine und starten Sie nach einer Bewegungspause mit kurzen, aber regelmäßigen Sporteinheiten.
  • Erhöhen Sie die Verbindlichkeit, indem Sie sich mit anderen zum Sport verabreden oder Ihre Absicht, sich zu bewegen, äußern.
  • Holen Sie sich Rat bei einem Psychotherapeuten, wenn die gedrückte Stimmung zum Dauerzustand wird und Ihren Alltag beeinträchtigt.

WAS SIE JETZT NOCH WISSEN MÜSSEN

+++ Hier finden Sie unsere gesamte Berichterstattung rund um das Coronavirus
+++ Corona-Schutzimpfung und Sport: Was ist zu beachten?
+++ Erholung folgt Belastung: So geht Regeneration!
+++ Social Media Marketing Tipps: Neue Erfolgsformel für Videos
+++ Digitale Entwicklung und die Zukunft des Gruppentrainings


fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.