Bewegungsmuffel vs. Fitnessfans: Wie fit ist Deutschland im Corona-Herbst 2021?

Aktivität und Sport in Zeiten von Corona: Marktforschungsinstitut zeigt im 82. Corona Report, wie es ums Sportengagement und die Fitness der Deutschen steht.
Lesezeit: 3 Minuten
Appinio Corona Report: So fit ist Deutschland im Corona-Herbst 2021.
Appinio Corona Report: So fit ist Deutschland im Corona-Herbst 2021.
Physisch und mental haben die anhaltende Corona-Pandemie und die beiden Lockdowns den Menschen viel abverlangt. Das belegen viele Studien. Nun stellt sich die Frage, wie die Krise das generelle Sportengagement verändert und wie aktiv die Deutschen nach dem Restart wirklich sind. Das Marktforschungsinstitut Appinio liefert hierzu in unserer Infografik aktuelle Zahlen.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Hamburger Marktforschungsinstitut nimmt im Corona Report das Sportengagement der Deutschen unter die Lupe.
  • Lediglich 21 Prozent der Befragten treiben mindestens 1 bis 2 Mal die Woche aktiv Sport.
  • Deutlicher Rückgang: Etwa ein Drittel macht weniger Sport als vor der Corona-Pandemie.
  • Bewegungsfrust auf dem Vormarsch: 17 Prozent bezeichnen sich selbst als akute Bewegungsmuffel.
  • Fitnesstraining im Studio belegt im Beliebtheitsranking nach Laufen/Joggen den zweiten Platz.
  • Für 61 Prozent ist die eigene Gesunderhaltung das Hauptmotiv für das regelmäßige Sporttreiben.
  • Generationsübergreifend sind Fitnessstudios der perfekte Trainingsort, um sich mental und physisch fit zu halten.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Wie steht es um die Fitness der Deutschen nach dem Restart? Diese Frage will das Hamburger Marktforschungsinstitut Appinio in der 82. Auflage seines Corona-Consumer-Reports beantworten und hat den Fokus auf das Thema Fitness und Sport gelegt.

Wir fassen für Sie die wichtigsten Fakten des Reports in unseren fM Infografiken zusammen.



Laut der aktuellen Erhebung machen lediglich 21 Prozent der Befragten mindestens ein- bis zweimal pro Woche aktiv Sport. Knapp ein Drittel (29 %) macht keinen Sport, bewegt sich dafür aber regelmäßig an der frischen Luft. Weitere 17 Prozent würden sich selbst aktuell als Bewegungsmuffel bezeichnen.


Jetzt lesen: 'Bewegungsmangel auf Rekordhoch'


Ein Blick auf den Altersvergleich zeigt hier deutliche Generationsunterschiede. Der Trend: Je jünger die Person, desto mehr Sport treibt sie oder er regelmäßig.

So regelmäßig wird nach dem Restart aktuell wieder Sport getrieben und trainiert.

Jeder Dritte seit Beginn der Pandemie weniger aktiv: Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse auch, dass 37 Prozent der Befragten weniger Sport treiben als noch vor der Pandemie.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Lediglich 25 Prozent haben demnach die Corona-Krise zum Anlass genommen, sich sportlich mehr zu betätigen und sich gezielt fit zu halten. (Lesen Sie auch: 'Fitness für ein starkes Immunsystem')

Ein Blick auf den Altersvergleich zeigt auch hier deutliche Unterschiede: Die Generation der 55-65-Jährigen scheint in Sachen Sportengagement etwas beständiger zu sein, als die Generation Z.

Bewegungsmuffel auf dem Vormarsch

Von ihnen geben 50 Prozent an, gleich viel Sport zu treiben, wie vor der Pandemie, während es bei der Generation Z nur 29 Prozent sind. (Mehr dazu: 'Fitness ist keine Frage des Alters')

Fitnesstraining weiterhin hoch im Kurs

Gerätegestütztes Kraft- und Ausdauertraining im Studio steht nach dem Laufen im aktuellen Appinio-Ranking auf Rang zwei der beliebtesten Trainingsformen der Deutschen und erfreut sich generationsübergreifend wachsender Beliebtheit. (Mehr dazu in: 'Spitzenreiter trotz Pandemie: Fitnesstraining weltweit beliebteste Trainingsform')

Eigene Fitness und Gesunderhalt sind befragten besonders wichtig.

Neben den vielfältigen Vorteilen des Fitnesstrainings gegenüber anderen Sportarten, liegt das sicher auch daran, dass die eigene Gesunderhaltung für 61 Prozent der Befragten das Hauptmotiv ist, regelmäßig zu trainieren. Und wo geht das besser, als im Fitnessstudio?

Studios der perfekte Trainingsort

Mit ihrem umfangreichen Angebot und ihrer qualifizierten Betreuung bieten die Fitness- und Gesundheitsstudios – gerade auch im Hinblick auf die kalte Jahreszeit – einen wetterunabhängigen, professionellen und motivierenden Rahmen, um sich nach den beiden Lockdowns wieder körperlich und mental fit zu halten und aktiv in die eigene Gesundheitsvorsorge zu investieren.

Weitere exklusive Infografiken zu ausgewählten Appinio-Reports finden Sie hier, durch einen Klick auf das entsprechende Bild.

Mehr: 'Verbindet Generationen und Kulturen – das Fitnessstudio als soziales Zentrum'

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!