Marktentwicklung – Interview mit Sarah Kobel: „Die Branche benötigt Customer Insights“

Der Fitnessmarkt befindet sich im Wandel, beschleunigt durch Corona. Erkenntnisse und Perspektiven für 2022 von Prof. Dr. Sarah Kobel (Abt. Marktforschung DHfPG).
Lesezeit: 3 Minuten
'Die Branche benötigt Customer Insights' - Prof. Dr. Sarah Kobel über die Perspektiven der Fitness- und Gesundheitsbranche für 2022
'Die Branche benötigt Customer Insights' - Prof. Dr. Sarah Kobel über die Perspektiven der Fitness- und Gesundheitsbranche für 2022
Vernetzung, Social Media und digitale Tools – der Wandel der Branche wurde durch die Corona-Pandemie erheblich beschleunigt und auch die Erwartungen der Kunden haben sich verändert. Prof. Dr. Sarah Kobel, Alexander Dillmann und Ralf Capelan erläutern die Perspektiven für Studiobetreiber.

Die Corona-Pandemie hat den Markt für Fitness- und Gesundheitsanbieter verändert. Innerhalb kürzester Zeit haben sich neue Herausforderungen entwickelt, auf die die Unternehmer der Branche reagieren mussten. Nach mehr als 18 Monaten haben sich auch die Ansprüche der Kunden gewandelt: Hygiene, Sicherheit und flexible Vertragslaufzeiten sind neue Themen. Wie können Studios sich aufstellen, um diesen Herausforderungen zu begegnen?

Unsere Expertin

Prof. Dr. Sarah Kobel, die an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) die Abteilung Marktforschung leitet, betont den Stellenwert von Customer Insights für die Konsolidierung der Studios.

fM: Welche Erkenntnisse können Sie aus Ihren umfangreichen Marktstudien in Bezug auf aktuelle Branchenherausforderungen und die Entwicklungen für die Fitness- und Gesundheitsbranche ziehen?

Prof. Dr. Sarah Kobel: Die Branche hat stark unter den Umständen der letzten beiden Jahre gelitten und muss sich erholen. Das stellt die größte Herausforderung dar. Wichtig ist, dass die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder – und auch der potenziellen Mitglieder – berücksichtigt werden. Wir wissen, dass solche Krisensituationen das Verhalten der Menschen, ihre Erwartungshaltung und Präferenzen grundlegend ändern können.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Hier benötigt die Branche die notwendigen Customer Insights, um entsprechend zu agieren und auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein. Aber ich bin guter Dinge, dass die Branche einer florierenden Zukunft entgegenblickt, insbesondere auch, weil ihre Rolle als Gesundheitsdienstleister zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Welche Praxisempfehlungen lassen sich aus diesen Entwicklungen für Studiobetreiber und die Branche ableiten?

Der wichtigste Schritt ist, mehr Einblicke in das Denken der Konsumenten zu bekommen. Welche Ziele verfolgen die Mitglieder aktuell und wie können diese erreicht werden?

Unsere Daten zeigen z. B. klar, dass der Wunsch, ein gesünderes Leben zu führen, bei einem Großteil der Menschen gegeben ist, die Umsetzung gelingt aber zwei von drei Personen aktuell nicht.

Hier bedarf es der Unterstützung durch die Fitness- und Gesundheitsanlagen; und der erste Schritt ist auch hier, die individuellen Kundenwünsche zu verstehen.



Welchen Stellenwert hat die Fitness- und Gesundheitsbranche im Rahmen der Volksgesundheit?

Dass regelmäßiges Training einen gesundheitsprotektiven und krankheitspräventiven Nutzen hat, ist wissenschaftlich umfassend erwiesen. Aber vielfach wird unsere Branche von außen immer noch mit Stereotypen in Verbindung gebracht. Das verfälscht das Bild der Branche sehr und verwässert den bedeutenden Gesundheitsauftrag, den sie leistet.

Hier bedarf es eines Umdenkens in der Bevölkerung – und dafür muss die Branche aktiv werden. Ihre Rolle als Gesundheitsdienstleister muss sich in der Positionierung widerspiegeln, wo wir schon auf einem guten Weg sind, aber auch im Leistungsangebot und der Kommunikation mit den potenziellen Mitgliedern.

Welche Entwicklungen im Trainingsbereich und in der Unternehmensführung haben aus Ihrer Sicht das Potenzial, sich nachhaltig in der Branche zu etablieren?

Was wir sehen, ist ein starker Fokus auf das Kernangebot. Das, was man den Menschen durch die Schließung der Anlagen über Monate genommen hat, stellen wir ihnen nun wieder zur Verfügung. Viele Anlagen haben in die Weiterbildung der Mitarbeitenden und das Kerngeschäft investiert – ein erfreulicher und wesentlicher Schritt!


Über die Interviewpartnerin

Prof. Dr. Sarah Kobel leitet an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) die Abteilung Marktforschung. 2020 und 2021 hat sie mehrere Marktbefragungen unter Studiobetreibern und Fitnesskunden begleitet.


Perspektiven 2022 – weitere Interviews:

Alexander Dillmann sieht in der Differenzierung des Marktes und der klaren Abgrenzung zum Wettbewerb die entscheidenden Aufgaben: Marktentwicklung – Interview mit Alexander Dillmann: „In unseren Erfolgsparametern müssen wir spitze sein!“.

Unternehmensberater und DHfPG-Dozent Ralf Capelan rät Fitness- und Gesundheitsanbietern, ihre Alleinstellungsmerkmale klar zu kommunizieren: Marktentwicklung – Interview mit Ralf Capelan „Kunden müssen einen echten Mehrwert spüren“.


fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Jens Krollmann im Interview über Next Generation Fitnesstrainer

Flexibel & vernetzt

Jens Krollmann verrät im Interview, wie sein Team die Herausforderungen meistert und warum Empathie genauso wichtig ist wie Datenanalyse.
Next Generation Fitnesstrainer: diese Kompetenzen werden im Umgang mit KI und Co. benötigt

Trainerkompetenzen im KI-Zeitalter

KI im Fitnessstudio – Chance oder Risiko? Erfahre, wie Künstliche Intelligenz dein Studio effizienter macht und das Team unterstützt.
Zweiteiliges Bild: Links der moderne Functional-Bereich im ESN GYM by PRIME TIME fitness mit Sprintbahn, rechts Studiobetreiber Nils Kuprat im Interviewsetting im Gym.

ESN GYM by PRIME TIME fitness

Nils Kuprat schuf durch seine Kooperation mit ESN ein PRIME TIME fitness Studio, das Training, Verkauf und Events perfekt verknüpft.
Modern ausgestatteter Functional-Training-Bereich mit Sprintbahn und weißem Schriftzug 'ESN GYM by PRIME TIME fitness', Fitnessgeräten und dunkler, lilablauer Studiobeleuchtung.

Das Beste aus zwei Welten

Premium trifft Performance: So setzt das neue ESN GYM by PRIME TIME fitness neue Maßstäbe für Umsatz, Trainingserlebnis und Community.
Eine lächelnde Frau mit Fitnessmatte vor einem blauen Hintergrund mit kreisförmigen Designelementen. Logos von DSSV, Deloitte und DHfPG links und in der Mitte unten in weißer Schrift der Text 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.

Fit. Stark. Gesund.

Mitgliederrekord, Umsatzhoch, mehr Investitionen: die Fitnessbranche boomt! Doch welche Trends treiben die Entwicklung an?
Eine sportliche Frau mit braunen Haaren hält eine Yogamatte und lächelt. Daneben Herman Rutgers in hellblauem Hemd und dunkelblauem Sakko auf hellem Hintergrund.

Eckdaten-Interview EuropeActive

Welchen Einfluss hat die Studie auf den europäischen Markt? Hermann Rutgers im Eckdaten-Interview.