Hybride Geschäftsmodelle: Fusion von Fitnesstraining und Physiotherapie

Hybrid einmal anders – der Begriff lässt sich auch perfekt auf die Verknüpfung von Physiotherapie und Fitnesstraining unter einem Dach übertragen.
Lesezeit: 4 Minuten
Im Fitnessbereich verbindet man mit dem Begriff 'hybrid' seit der Corona-Pandemie gemeinhin das gleichzeitige Angebot von klassischem, analogem Training und digitalen Trainingsmöglichkeiten, beispielsweise per Livestream, App oder On-Demand. Doch ursprünglich bedeutet hybrid 'von zweierlei Herkunft' oder 'aus Verschiedenartigem zusammengesetzt'. Der Begriff lässt sich also perfekt auf die Verknüpfung von Physiotherapie und Fitnesstraining unter einem Dach übertragen – ein Geschäftsmodell mit deutlich mehr Schnittstellen als Gegensätzen.

Aufgrund der Corona-Pandemie und der Maßnahmen zu ihrer Bewältigung haben ehemalige Selbstverständlichkeiten wie die Möglichkeit, regelmäßig zu trainieren, heute einen neuen Stellenwert. Eingeschliffene Denkmuster und Verhaltensweisen mussten neu gedacht werden.

Die Behörden haben durch Verordnungen und die Ansage „Fitnessstudios müssen geschlossen bleiben“ und „Physiotherapie darf öffnen“ eine klare Linie zwischen Erstem und Zweiten Gesundheitsmarkt gezogen.

Dabei können der Erste und Zweite Gesundheitsmarkt erfolgreich voneinander profitieren, wenn Patient:innen aus der Therapie ins medizinische Gesundheitstraining wechseln oder bei Verletzungen und Beschwerden direkt eine angegliederte Physiopraxis besuchen.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Verkannter Gesundheitsauftrag

In der Fitness- und Gesundheitsbranche hat die Schließung der Anlagen für Unverständnis und Verärgerung gesorgt. Die Branche sieht sich von der Politik, die den Gesundheitsaspekt des Trainings in Studios offenbar zu wenig kennt und würdigt, falsch eingeschätzt.

Betreutes Training gegen Adipositas, Sarkopenie, Rückenschmerzen, Diabetes, kardiovaskuläre sowie viele weitere Erkrankungen scheint nicht relevant, ebenso wie die präventive Wirkung von Fitnesstraining.

Lockdown für zehn Millionen Trainierende

Überdies wird nicht gesehen, welche Bedeutung der soziale Ort „Fitness- und Gesundheitsstudio“ für die Psyche vieler Menschen hat. Die Folgen der verordneten Schließung der Studios für die rund zehn Millionen Trainierenden wurden hingenommen – und auch die Frage, ob Physiotherapie nach Rezept mit anschließender Trainingstherapie nicht nachhaltiger wäre, blieb unbeantwortet.

Stereotype widerlegen

Die Pandemie hat die Diskrepanz zwischen dem Selbstverständnis der Fitness- und Gesundheitsbranche und ihrer Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit schmerzhaft deutlich gemacht. Der protektive und präventive Nutzen von regelmäßigem Training ist unumstritten und wissenschaftlich vielfach belegt.

Von außen wird unsere Branche aber immer noch mit Stereotypen in Verbindung gebracht, die auf alten Vorurteilen beruhen. Die hochqualifizierten Leistungen der Fitness- und Gesundheitsbranche werden unterschätzt und in der Öffentlichkeit entsteht so manchmal ein falsches Bild.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Positionierung als Gesundheitsdienstleister:innen

Um ein Umdenken in der Bevölkerung zu bewirken, muss die Branche aktiv werden und durch eine klarere Positionierung ihre Rolle als Gesundheitsdienstleisterin festigen und kommunizieren.

Aus der wachsenden Bedeutung des Faktors 'Gesundheit in der Gesellschaft' ergibt sich eine große Chance für Fitness- und Gesundheitsdienstleister:innen. Dazu sollte sie den Nutzen für die Kund:innen und die angebotenen Problemlösungen deutlich machen: Stärkung des Immunsystems, Gewichtsreduktion, Prävention orthopädischer Leiden etc.

Echten Mehrwert bieten

Entscheidend für den Erfolg ist, dass die Kund:innen einen echten Mehrwert für ihre Gesundheit spüren und sich gut aufgehoben fühlen. Wenn der Gesundheitsauftrag mit Leidenschaft gelebt und mithilfe hochwertiger Konzepte umgesetzt wird, lässt sich das Bild der Branche nachhaltig korrigieren.



Der Faktor 'Betreuung durch qualifiziertes Personal' spielt dabei eine immens wichtige Rolle und kann durch die Verzahnung von Fitness- und Physiotherapieangeboten noch deutlicher dargestellt werden.

Immer mehr Menschen im Rentenalter

Darüber hinaus ist die demografische Entwicklung hin zu einer überalterten Gesellschaft ein wesentlicher Punkt. Laut Statistischem Bundesamt wird in Deutschland die Zahl der Menschen im Rentenalter bis 2035 deutlich steigen: „Die Zahl der Personen im Alter ab 67 Jahren wird zwischen 2020 und 2035 um 22 Prozent von 16 Millionen auf voraussichtlich 20 Millionen steigen“ (2021).

Wachsendes Interesse an Gesundheitstraining

Die Corona-Pandemie hat überdeutlich gemacht, wie wichtig das persönliche Fitnesslevel für ein gestärktes Immunsystem ist. Das bietet Grund zur Annahme, dass das Interesse an Gesundheitstraining auch in den Zielgruppen wächst, die normalerweise nicht in einem Fitnessstudio trainieren würden. Die Hemmschwelle, Mitglied zu werden, wird durch das Angebot Gesundheitstraining sinken.

Hybride Geschäftsmodelle für Fitness- und Gesundheitsdienstleister

Synergien nutzen

Viele Betreiber:innen von Fitness- und Gesundheitsstudios haben ihre Erfahrungen aus den Lockdowns und die neuen Perspektiven zum Anlass genommen, sich deutlich als Gesundheitsanbieter:innen zu positionieren, indem sie das eigene Angebot durch Physiotherapie ergänzen – durch die Kooperation mit einer bestehenden oder die Eröffnung einer eigenen Praxis.

Die Synergien beider Bereiche sind bekannt und werden in der Branche bereits erfolgreich umgesetzt.


Der fM Podcast #FitnessImOhr:
Reinklicken, anhören & abonnieren: Bei Spotify, Deezer, Apple oder Podigee


Erfolgreiche hybride Geschäftsmodelle

Welche Möglichkeiten sich bieten, dieses hybride Geschäftsmodell zu gestalten, zeigen Christian Graupner, Inhaber des aktiVital Gesundheitszentrums in Dessau, und Daniel Gier, Geschäftsführer der MedAix Therapie- und Trainingszentren, im Interview mit fitness MANAGEMENT international.

Über unsere beiden Interviewpartner

Besonders interessant an unseren beiden Gesprächspartnern ist, dass sie von zwei unterschiedlichen Ausgangspunkten zu einem ähnlichen Portfolio gelangt sind. Der Sportwissenschaftler Christian Graupner hat mit Fitnesstraining im Kursbereich begonnen und sein Gesundheitszentrum bereits 2012 um eine Praxis für Physiotherapie erweitert.

Daniel Gier dagegen hat als Sportwissenschaftler für Prävention und Rehabilitation zunächst in Physiotherapieeinrichtungen gearbeitet, bevor er mit seinem Geschäftspartner 2007 das Angebot um gesundheitsorientiertes Training erweiterte. Heute sind an sechs der zehn Physiotherapiepraxen von MedAix sportwissenschaftliche Trainingszentren angegliedert.

Christian Graupner im Interview

Therapie und Training unter einem Dach: Das Interview mit Christian Graupner, Geschäftsführer des aktiVital in Dessau, über das hybride Anlagenkonzept aus Fitnesstraining und Physiotherapie können Sie hier lesen.

Daniel Gier im Interview

„Beide Ebenen brauchen volle Aufmerksamkeit“: Im Interview spricht MedAix Geschäftsführer Daniel Gier darüber, welche Gestaltungsoptionen sich für das hybride Anlagenkonzept bieten.


Literaturliste

Statistisches Bundesamt (2021). Bis 2035 wird die Zahl der Menschen ab 67 Jahre um 22 % steigen. Zugriff am 04.01.2022.

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Jens Krollmann im Interview über Next Generation Fitnesstrainer

Flexibel & vernetzt

Jens Krollmann verrät im Interview, wie sein Team die Herausforderungen meistert und warum Empathie genauso wichtig ist wie Datenanalyse.
Markus Fritz im Interview über Next Generation Fitnesstrainer

Keine 'One Size fits all'-Lösung

FITSEVENELEVEN setzt Trends: Wie das Unternehmen mit modernem Design, digitalem Coaching und innovativen Konzepten die Fitnessbranche revolutioniert.
Next Generation Fitnesstrainer: diese Kompetenzen werden im Umgang mit KI und Co. benötigt

Trainerkompetenzen im KI-Zeitalter

KI im Fitnessstudio – Chance oder Risiko? Erfahre, wie Künstliche Intelligenz dein Studio effizienter macht und das Team unterstützt.
Zwei Männer in schwarzer Arbeitskleidung mit dem Logo ‚BestFit Group‘ posieren lächelnd nebeneinander vor Fitnessgeräte-Kulisse – links ein Mann mit Glatze, rechts ein Mann mit kurzem Haar und Bart.

Studioübernahme à la all inclusive Fitness

Expansion mit Herz und Hirn: So integriert die all inclusive Fitness neue Studios, ohne die Kultur aus dem Blick zu verlieren – ein Modell mit Vorbildfunktion.
Zweiteiliges Bild: Links der moderne Functional-Bereich im ESN GYM by PRIME TIME fitness mit Sprintbahn, rechts Studiobetreiber Nils Kuprat im Interviewsetting im Gym.

ESN GYM by PRIME TIME fitness

Nils Kuprat schuf durch seine Kooperation mit ESN ein PRIME TIME fitness Studio, das Training, Verkauf und Events perfekt verknüpft.
Modern ausgestatteter Functional-Training-Bereich mit Sprintbahn und weißem Schriftzug 'ESN GYM by PRIME TIME fitness', Fitnessgeräten und dunkler, lilablauer Studiobeleuchtung.

Das Beste aus zwei Welten

Premium trifft Performance: So setzt das neue ESN GYM by PRIME TIME fitness neue Maßstäbe für Umsatz, Trainingserlebnis und Community.