Gamification in der Fitness- und Gesundheitsbranche: Motivation durch spielerische Elemente

Spiel, Spaß und Training: Der Praxiseinsatz von Gamification steigt. So kann das Konzept im Fitness- und Gesundheitsbereich zur Motivation und Kundenbindung beitragen.
Lesezeit: 6 Minuten
Gamification und Fitnesstraining: Einsatzmöglichkeiten von VR und AR im Fitnessstudio, Prof. Dr. Marco Speicher
Gamification und Fitnesstraining: Einsatzmöglichkeiten von VR und AR im Fitnessstudio, Prof. Dr. Marco Speicher
Gamification kommt aus dem Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und wird immer häufiger in der Praxis eingesetzt. In diesem Artikel wird anhand von Anwendungsbeispielen der Kernelemente gezeigt, wie das Konzept der Gamification zur Motivation und Bindung von Kundschaft im Fitness- und Gesundheitsbereich genutzt werden kann.

Die Förderung eines aktiven Lebensstils und die Steigerung des körperlichen Aktivitätsniveaus bergen ein großes Potenzial für die private und öffentliche Gesundheit (Leslie et al, 2007). Infolgedessen wurden verschiedene digitale Systeme und Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität entwickelt, umgesetzt und untersucht.

Häufig nutzen solche Systeme einen sogenannten Gamificationansatz, um die Benutzer:innen zu motivieren, zu binden und sie bei der Erreichung ihrer Fitnessziele zu unterstützen (Koivisto & Hamari, 2019).

Was ist Gamification?

Gamification (oder Gamifizierung) ist ein Begriff aus dem Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und hat sich zu einem vielgenannten Ausdruck in der heutigen Medienlandschaft entwickelt. Sie kann als ein Prozess des spielerischen Denkens und eine Spielmechanik beschrieben werden, um Nutzende zu involvieren und Probleme zu lösen (Zichermann & Cunningham, 2011).

Mehr Kilometer laufen, mehr Kalorien verbrauchen

In der Praxis findet man dieses Konzept schon häufig bei Fitnesschallenges, in denen Teilnehmende in Gruppen gegeneinander antreten. Das Ziel ist es beispielsweise, mehr Kilometer als die anderen zu laufen, mehr Kalorien zu verbrauchen oder auch mehr Gewicht zu bewegen.

Gamificationkonzepte lassen sich allerdings nicht nur auf sportliche Aktivitäten übertragen. Heute ist Gamification ein gebräuchlicher Oberbegriff, wenn Elemente des Spieldesigns in nicht spielerischen Kontexten verwendet werden.

Vielfliegerpunkte und Treuepunkte

Beispiele für Gamedesignelemente sind Punktesysteme, wie Abzeichen und Erfolge, sowie die Verwendung von Stufen und Erfahrungspunkten, um den Fortschritt anzuzeigen. Obwohl der Begriff noch neu ist, findet sich das Konzept schon seit einigen Jahren bei verschiedenen Loyalitätsprogrammen wie „Vielfliegerpunkten“ oder „Treuepunkten“ im Einzelhandel.


Auch lesenswert: 'Challenge Studio-App'


Diese Gamificationprogramme können dazu führen, dass sich das Verhalten von Benutzer:innen verändert – sie einen Service häufiger und intensiver wahrnehmen, um vorgegebene Ziele zu erreichen und damit externe Belohnungen zu erhalten (Zichermann & Cunningham, 2011).

Motivation durch Gamification

Sport und Fitness sind schon immer Trendthemen im Bereich der Gamification, da es Menschen hier häufig schwerfällt, sich zu motivieren. Dennoch wurden die meisten Untersuchungen in anderen Zusammenhängen, wie z. B. im Büroalltag, durchgeführt.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Die Forschungen, die bisher über Motivation durch Gamification angestellt wurden, stehen sich auf zwei verschiedenen Seiten gegenüber, wie das Konzept verwendet werden sollte. Eine Seite fokussiert die Arbeit an der extrinsischen Motivation der Nutzenden, während sich die andere auf die intrinsische Motivation konzentriert.

Intrinsische und extrinsische Motivation

Intrinsische Motivationen sind jene, die jemanden durch das innere Selbst antreiben. Hier handelt die Person, weil sie die Aktivität sinnvoll findet, auch wenn es keine garantierte Belohnung gibt. Extrinsische Motivationen hingegen spornen an, weil das Ziel zu externen Belohnungen führt, wie Geld, sozialer Status oder Leistungspunkte (Zichermann & Cunningham, 2011).

Teilhabe an der Gemeinschaft

Viele Running-Apps versuchen Menschen zu motivieren: Die intrinsische Motivation kann hier darin bestehen, aktiv zu bleiben oder schneller zu laufen. Die extrinsische Motivation kann – je nach Person – die Punktebelohnung oder die Teilhabe an der Gemeinschaft sein, die sie umgibt.

Unterschiedliche Ansichten zu Belohnungsmotivation

Forschende sind sich uneinig darüber, wie die extrinsische Motivation in Gamificationdiensten behandelt werden sollte. Die Aussicht auf Belohnungen kann auf der einen Seite negative Gefühle bei den Benutzer:innen hervorrufen, wenn z. B. die Ziele trotz großer Anstrengung nicht erreicht werden.


Lesen Sie auch: 'Kundenzufriedenheit mit App steigern'


Gleichzeitig kann es aber auch auf der anderen Seite ein guter Weg sein, diese Personen zu motivieren (Nicholson, 2012). Es gibt also unterschiedliche Ansichten über den Einsatz von Belohnungen, um Benutzer:innen zum Handeln zu motivieren.

Anwendungsbeispiele für Gamification

Das Konzept der Gamification beinhaltet unterschiedliche Kernelemente, die zur Motivation angewendet werden können.

Punkte sind dabei eine absolute Voraussetzung für alle gamifizierten Systeme, auch wenn diese Punkte für Benutzer:innen nicht immer sichtbar sind. Sie offenbaren, wie die Nutzenden mit dem System interagieren, und unterstützen dabei, im Laufe der Zeit entsprechende Anpassungen der angebotenen Produkte und Dienstleistungen vorzunehmen.

Punkte können konkreten Werten, wie Geld oder sozialem Status (z. B. Premiummitgliedschaft im Fitnessstudio), entsprechen oder auch als Spielpunkte, wie Erfahrungs- oder Geschicklichkeitspunkte, gezählt werden. So könnten beispielsweise Punkte für jeden Besuch im Fitnessstudio, jedes gekaufte Getränk oder jedes Upgrade der Mitgliedschaft vergeben werden.

Level (oder Stufen) zeigen einen Fortschritt an. Sie veranschaulichen den Benutzer:innen, wie „gut“ sie sind und wo sie sich im System befinden. Sie müssen nicht wie in Videospielen verwendet werden, aber ohne sie gibt es keinen Fortschritt. Mit steigendem Level sollte der Schwierigkeitsgrad der Herausforderung erhöht werden, um die Motivation weiterhin aufrechtzuerhalten.

Die Level oder Stufen können sich nach den erreichten Punkten richten oder über eine andere Variable (z. B. die Mitgliedschaftsdauer) abgebildet werden. Das Erreichen einer Stufe bzw. eines Levels kann mit bestimmten Prämien (z. B. Freigetränke, kostenloses Mitbringen eines:einer Trainingspartner:in) oder Rabatten versehen werden, um damit neue Anreize zur Bindung der Klientel oder zur Gewinnung neuer Kundschaft zu setzen.

Herausforderungen (engl. challenges) und Aufgaben (engl. quests) geben Nutzenden einen Sinn für das, was sie im Rahmen der Aktivität tun. Sie machen die Aktivität unterhaltsamer und lohnender, wodurch eine gewisse Tiefe und Bedeutung hinzugefügt wird. Eine Herausforderung wäre es z. B., für ein Jahr mindestens einmal die Woche das Fitnessstudio zu besuchen. Eine Belohnung für diese Herausforderung könnten dann ein spezielles Abzeichen, Rabatte oder Gutscheine vom Studio sein.

Für diese Challenges können auch interne Ranglisten geführt werden, die im Studio einsehbar sind. Solche Challenges müssen aber nicht zwingend allein absolviert werden, sondern können auch in Teams oder als gesamtes Studio gemeistert werden, was die soziale Interaktion steigert. Allerdings müssen die Inhalte solcher Challenges immer vorsichtig ausgewählt werden, da manche Herausforderungen möglicherweise zu ungesunden Verhaltensweisen führen können, wie beispielsweise übermäßiges Training mit zu kurzen Regenerationsphasen oder eine zu geringe Kalorienzufuhr bei einer Diätchallenge.


Lesen Sie auch: 'Customer-Insights via Fitnesspersonas'


Anhand von Ranglisten können sich die Nutzenden miteinander vergleichen. Es gibt zwei Arten von Ranglisten: die anreizlose Rangliste, die nur teilweise angezeigt wird und Benutzer:innen in der Mitte dieser stehen, und die unendliche Rangliste, bei der alle Anwendenden angezeigt werden, die aber in kleinere separate Ranglisten unterteilt werden kann wie z. B. in Altersgruppen, nach Geschlecht oder Professionalität.

Solche Ranglisten könnten zum Beispiel öffentlich im Studio ausgehängt oder in der eigenen Studio-App abgebildet werden, um die Ergebnisse der letzten Challenges (Klimmzugchallenge, größte Körperfettreduktion, beste Zeiten beim Laufevent etc.) zu präsentieren.

Abzeichen (engl. badges) werden schon seit Langem in anderen Kontexten verwendet wie z. B. beim Militär oder auch beim Sport. Die Verwendung von Abzeichen ist ein mächtiges Werkzeug, um Benutzer:innen zu etwas zu ermutigen oder zu motivieren. Das menschliche Verhalten hat gezeigt, dass wir dazu neigen, Dinge zu sammeln und für Aktionen belohnt werden zu wollen.

So könnten beispielsweise Abzeichen für das Erreichen bestimmter Meilensteine der körperlichen Fitness oder Gesundheit vergeben werden (z. B. Körperfettanteil und Blutdruck im Normalbereich, eine bestimmte Anzahl von Klimmzügen oder das Unterschreiten einer bestimmten Zeit beim 10-Kilometer-Lauf).


Fazit

Um Kund:innen eines Fitnessstudios oder Nutzende einer Studio-App wirksam zu motivieren, weiter zu trainieren, gestalten viele Studiobetreibende und Entwickler:innen die Angebote spielerisch, damit das Training mehr Spaß macht.

Wahl der 'richtigen' Gamificationelemente

Jedoch reicht der Spaßfaktor möglicherweise nicht aus, um die Kund:innen zu motivieren, ihre Anstrengungen aufrechtzuerhalten. Die Gamificationelemente sollten daher passend zur Klientel gestaltet werden, um so einen besseren Nutzen zu erzielen und die Teilnahme der Kundschaft an körperlichen Aktivitäten effektiver zu fördern.


Über den Autor

Prof. Dr. Marco Speicher leitet den Fachbereich Informatik an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). 2019 promovierte er an der Universität des Saarlandes zum Thema „Measuring User Experience for Virtual Reality“.
Von 2014 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dort im Ubiquitous Media Technologies Lab (UMTL) und Innovative Retail Laboratory (IRL) tätig.

Mehr von diesem Autor

Weitere Fachartikel dieses Autors lesen Sie, indem Sie auf eines der nachstehenden Bilder klicken.


Auszug aus der Literaturliste

Koivisto, J. & Hamari, J. (2019). Gamification of physical activity: A systematic literature review of comparison studies. International GamiFIN Conference 2359, 106–117.
Leslie, E., McCrea, R., Cerin, E. & Stimson, R. (2007). Regional Variations in Walking for Different Purposes: The South East Queensland Quality of Life Study. Environment and Behavior, 39 (4), 557–577.
Zichermann, G. & Cunningham, C. (2011). Gamification by Design: Implementing Game Mechanics in Web and Mobile Apps (1st ed.). Sebastopol, CA: O'Reilly Media.

Für eine vollständige Literaturliste kontaktieren Sie bitte marketing@dhfpg-bsa.de.

Les mills

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Belastungs- und Erholungssteuerung mit KI-Technologie

Smarte Trainingssteuerung

Belastungs- und Erholungssteuerung neu gedacht: Wie Chatbots und Autoregulations-KI die Trainingsleistung verbessern und Verletzungen reduzieren können.
KI-Technologie in der Fitness- und Gesundheitsbranche: Prof. Dr. Marco Speicher zeigt wertvolle Potenziale auf

Ära der KI

KI-Technologien ermöglichen es, große Datenmengen zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Nutzen Sie diese Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil.
'Digitale Trainingserlebnisse' – Fachartikel von Prof. Dr. Marco Speicher aus der fMi-Ausgabe 06/2023

Level up mit VR

Verlassen Sie Ihre gewohnte Trainingsumgebung. Nutzen Sie die virtuelle Realität, um faszinierende und motivierende Trainingseinheiten zu erleben.
Digitale Verwaltungssysteme für Fitnessstudios richtig auswählen

Digitale Studioverwaltung

Zeit und Geld sparen und skalieren: In welche Verwaltungssysteme Studiobetreiberinnen und -betreiber investieren sollten, um ihre unternehmerischen Interessen zu erreichen.
Eine benutzerfreundliche Studio-App entwickeln

Weg zur studioeigenen App

Digitalisierung beginnt im eigenen Studio: Wie Sie Ihr Angebot um eine Studio-App erweitern können und worauf Sie achten sollten, damit Mitglieder diese nutzen.
Neue Mehrwerte durch gezielte Vernetzung – Chancen und Potenziale für Fitnessunternehmen

Gezielte Vernetzung

Die Digitale Transformation hat durch die Corona-Krise einen immensen Schub erhalten. Sie bietet Fitnessunternehmen zahlreiche Chancen und Potenziale.