TU Berlin: Studie zu Studio-Präferenz bei Aggregatoren

Gut jedes zweite Fitnessstudio kooperiert mit einem Aggregator – die Technische Universität Berlin analysiert, was Partnerstudios dabei wirklich wichtig ist
Lesezeit: 2 Minuten
Umfrage der TU Berlin zu Präferenzen von Fitnessstudios bei der Auswahl von Aggregatoren
Umfrage der TU Berlin zu Präferenzen von Fitnessstudios bei der Auswahl von Aggregatoren
Für viele Fitnessstudios ist die Frage der Zusammenarbeit mit Aggregatoren zum Bestandteil des Tagesgeschäfts geworden. Wie Studios die Entscheidung treffen, ob und mit welchen Aggregatoren sie kooperieren, untersucht die TU Berlin in einer Studie genauer verstehen.

Hintergrund der Studie

Aggregatoren stellen mit ihrem Partnernetzwerk auf der einen und ihrer Nutzerbasis auf der anderen Seite ein Ökosystem dar, welches die flexible Nutzung von Trainingsanlagen als Produkt anbietet.

Die bisherige Forschung hat zwar die zentralen Spieler ('Orchestratoren') dieses 'Business Ecosystems' untersucht, allerdings stellen die Partner ein vielleicht sogar relevanteres Untersuchungsobjekt dar. (Lesen Sie auch: 'Vergleichen, buchen, sparen – der Dreiklang der Internet-Vermittler')


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Es gibt deutlich mehr Partner als Orchestratoren, wie man am Beispiel der Aggregatoren sieht: Während ‘nur’ eine Handvoll von Aggregatoren den deutschen Markt bedienen, gibt es Tausende von Fitnessanlagen, die freiwillig und ungebunden entscheiden können, ob und mit welchen Aggregatoren sie zusammenarbeiten wollen.

Laut der Eckdatenstudie der deutschen Fitness-Wirtschaft kooperieren etwa 60 Prozent der deutschen Anlagen mit einem oder mehreren Aggregatoren. Da diese den Partnerstudios oft ein attraktives Angebot bieten, z.B. zusätzliche Neukunden und attraktive Vergütung, ist die strategische Grundfrage nach einer Zusammenarbeit für viele Studios Teil des Tagesgeschäfts geworden.

Die Art jedoch, wie Anlagen ihre Entscheidung treffen, ob und mit welchen Aggregatoren sie kooperieren, ist nicht gänzlich untersucht.

Hier Teilnehmen

Als Teil einer Research Reihe, die sich gesondert mit dem Thema der Ökosystem-Strategie ('Business Ecosystem Strategies') beschäftigt, wird an der TU Berlin genau diese bisher unbeleuchtete Fragestellung untersucht.

Zielsetzung der Studie

Im Rahmen der Studie möchten die Forscher verstehen, wie einzelne Fitnesseinrichtungen (Partner) ihre strategische Entscheidung treffen, ob und mit welchem Aggregator sie kooperieren. Hierfür ist eine Online-Umfrage geplant, deren Methodik aus dem Bereich der Marktforschung bekannt ist.

Nach der Aufnahme einiger weniger Datenpunkte zu der spezifischen Fitnesseinrichtung wird der Befragte mehrfach mit einer Wahl zwischen möglichen Kooperationspartnern (Aggregatoren) konfrontiert und muss ein Angebot auswählen.

Schlussendlich möchte das Forscherteam herausfinden, welche Faktoren die Entscheidungsfindung für Fitnesseinrichtungen wirklich bestimmen und wie stark einzelne Faktoren ins Gewicht fallen. Im Umkehrschluss ergibt sich, welche Kooperationsbedingungen für Studios wichtig sind und wo Aggregatoren ihr Wertangebot gegebenenfalls nachbessern können.

Die Online-Umfrage kann innerhalb von 15 Minuten beantwortet werden kann. Es ist weder Vorwissen noch Vorbereitung erforderlich.


Max Krome

Über den Autor

​Maximilian Krome hat sein Wirtschaftsstudium am King's College London und an der London School of Economics abgeschlossen. Im Anschluss startete er als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group am Standort München in das Berufsleben, wo er an Beratungsprojekten in verschiedenen Industrien gearbeitet hat.

​Momentan absolviert er ein Promotionsstudium an der Technischen Universität Berlin mit Fokus auf 'Business Ecosystem Strategies'.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

DHZ Fitness: vier Plate Loaded Geräte im Studio vor dunkler Wand

Next Level Training

DHZ Fitness präsentiert auf der FIBO 2025 ein breites Sortiment an innovativen Plate Loaded Geräten für Fitnessstudios.
Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?