Eckdaten 2024: Fitnessbranche zeigt Wachstumspotenzial – mehr als 11 Millionen Mitglieder in Deutschland

'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024' zeigen weiteres Wachstumspotenzial und dass sich die Fitnessbranche erfolgreich von der Krise erholt hat.
Lesezeit: 5 Minuten
'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024' des DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen in Zusammenarbeit mit dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte sowie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024' des DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen in Zusammenarbeit mit dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte sowie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland ist und bleibt eine Zukunftsbranche. Der positive Trend aus dem Jahr 2022 konnte auch 2023 fortgesetzt werden und bringt die Branche weiter zurück zu alter Stärke. Das belegen die 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024', die die Studienpartner DSSV e. V., Deloitte und DHfPG am 20. März 2024 vorgestellt haben.
'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024' des DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen in Zusammenarbeit mit dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte sowie der DHfPG

Nachdem die Jahre 2020 und 2021 aus wirtschaftlicher Sicht aufgrund der behördlich angeordneten Pandemiemaßnahmen negativ ausgefallen sind, wird die Robustheit des Geschäftsmodells 'Fitness- und Gesundheitsanlage' durch die Entwicklung in den Jahren 2022 und 2023 klar bestätigt.

DSSV, Deloitte und DHfPG: Jährliche Datenerhebung

Dies geht aus der jüngsten Datenerhebung und der dazugehörige Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024' hervor. Diese wird jährlich vom DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen in Zusammenarbeit mit dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte sowie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) durchgeführt.


Rückblick: 'Eckdaten 2023'


Trotz vielfältiger weltweiter Krisen, die sich negativ auf die Stimmung in der deutschen Wirtschaft und des gesamten Landes auswirkten, zeigten sich in der Fitness- und Gesundheitsbranche deutlich spürbare Erholungseffekte.

Eckdatenstudie 2024: Auf einen Blick

  • Mitglieder: Die Anzahl der Mitglieder in deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen stieg im Jahr 2023 um 9,9 Prozent auf 11,3 Millionen.
  • Umsatz: Der Umsatz der Branche wuchs im gleichen Zeitraum um 11,9 Prozent auf 5,44 Mrd. EUR netto.
  • Anzahl Anlagen: Die Anzahl der kommerziell betriebenen Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland blieb mit 9.111 nahezu konstant (- 0,4 %).
  • Mitarbeiterzahl: Die Branche beschäftigte im Jahr 2023 163.300 Menschen (+ 0,5 %).

Fitnessbranche trotzt Wirtschaftslage: mehr als eine Million zusätzliche Mitglieder

Trotz der leicht sinkenden Zahl der Fitness- und Gesundheitsanlagen im Markt konnte die Mitgliederzahl auch im Jahr 2023 weiter deutlich gesteigert werden – sowohl pro Anlage als auch im Gesamtmarkt.

Eckdatenstudie 2024: Vergleich der mitgliederstärksten Trainingsformen 2023 (in Mio.)

Diese positive Entwicklung wurde im Jahresverlauf jedoch durch die wirtschaftliche Gesamtsituation in Deutschland etwas gebremst. Per 31. Dezember 2023 wurden 11,30 Millionen Mitglieder verzeichnet. Dies stellt eine Steigerung um 1,02 Millionen Mitglieder bzw. 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar.

Mehr als zwei Millionen mehr Mitglieder in zwei Jahren

Die absolute Mitgliederzahl ist somit in den vergangenen beiden Jahren um etwas mehr als zwei Millionen Mitglieder gestiegen. Dies entspricht einem Wachstum von 22,0 Prozent bzw. durchschnittlich 10,5 Prozent jährlich seit Dezember 2021.

Eckdatenstudie 2024: Mitgliederentwicklung (in Mio.)

Vor dem Hintergrund des durchschnittlichen jährlichen Mitgliederwachstums von 2015 bis 2019 von 5,4 Prozent sind diese Werte beachtenswert und zeigen, wie groß der Nachholeffekt nach wie vor ist.

Hier Eckdaten 2024 bestellen

Die Mitglieder kommen weiter zurück in die Fitness- und Gesundheitsanlagen. Es ist davon auszugehen, dass sich der Wachstumstrend in den kommenden Jahren fortsetzen wird, aber auf einem etwas niedrigeren Niveau.

Prof. Dr. Thomas Wessinghage – Präsident des DSSV e. V.

Das Vor-Corona-Niveau von 2019 mit 11,66 Millionen Mitgliedern ist bezogen auf die Mitgliedschaften in Fitness- und Gesundheitsanlagen fast erreicht (-3,1 %).

„Dem Markt bieten sich große Wachstumschancen durch die zunehmende Bedeutung des Faktors Gesundheit in der Gesellschaft sowie aufgrund der gestiegenen Bedeutung unserer Branche für das Gesundheitssystem“, sagt Prof. Dr. Thomas Wessinghage, 1. Vorsitzender des DSSV e. V.


„Wichtig ist, dass wir nachhaltige Lösungen für die großen gesundheitlichen Probleme der Bevölkerung anbieten. Fitness bildet eine Brücke zur Medizin!“

_______________________________

Prof. Dr. Thomas Wessinghage – 1. Vorsitzender DSSV e. V.


Auch im Jahr 2023 hob die Mehrheit der Betreiber (60,0 %) die Preise an, jedoch etwas weniger als im Vorjahr (71,7 %). Diese Anpassungen waren notwendig, um die hohen Kostensteigerungen auszugleichen.

Die weiterhin hohen Zuwachsraten an Mitgliedern zeigen, dass die Kunden diese höheren Preise für die Dienstleistung Fitness akzeptieren. Entsprechend stieg der Umsatz im Jahr 2023 weiter an – sowohl pro Anlage als auch im Gesamtmarkt.

Umsatzsteigerung höher als Mitgliederwachstum

Der Branchenumsatz lag im Jahr 2023 bei 5,44 Mrd. EUR netto. Damit erhöhte sich der Umsatz zum Vorjahr um 0,58 Mrd. EUR netto (+ 11,9 %).

Eckdatenstudie 2024: Umsatzentwicklung 2019-2023 (in Mrd. EUR, netto)

Die Steigerungsrate des Umsatzes liegt durch die erhöhten Preise über dem Mitgliederwachstum (+ 9,9 %). Das Vor-Corona-Niveau von 2019 mit 5,51 Mrd. EUR netto wurde damit fast erreicht.

Karsten Hollasch, Partner / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, Global Private Equity Leader Financial Advisory, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

„Die Fitnesswirtschaft ist eine vergleichsweise krisenresistente Branche mit einem großen Potenzial für weiteres Wachstum“, sagt Karsten Hollasch von der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, „sie ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitswirtschaft.“


„Die Studie zeigt, dass die Menschen in Deutschland zunehmend Wert auf ihre Gesundheit und auf Fitness legen.“

_______________________________

Karsten Hollasch – Partner / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, Global Private Equity Leader Financial Advisory, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft


Hollasch weiter: „Die Digitalisierung und die Verknüpfung von Fitness- und Gesundheitsthemen bieten neue Chancen für die Branche.“

Fitnessanlagenbetreiber setzen auf qualifiziertes Personal

Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr trotz eines geringfügigen Anlagenrückgangs auf 163.300. Durch die höheren Mitgliederzahlen pro Anlage nimmt die Auslastung zu und der Personalbedarf steigt.

Anlagenbetreiber unterstützen ihre Dienstleistungen immer häufiger durch den Einsatz digitaler Tools, um produktiver zu sein sowie den Kundennutzen zu erhöhen.

Eckdaten 2024 bestellen?

Den Fachkräften wie bspw. den Trainern kommt hier eine entscheidende Rolle zu.

Prof. Dr. Sarah Kobel, DHfPG, Fachbereichsleitung Wissenschaft und Forschung

Schließlich sind sie der Schlüssel zu einer intensiven Kundenbeziehung, tragen zur Erreichung des Trainingserfolgs bei sowie zu einer nachhaltigeren Mitgliedermotivation.

Persönlich und individuell können sie den Kunden das notwendige Gefühl von Sicherheit und Professionalität im Umgang mit der eigenen Gesundheit vermitteln.


„Die Eckdaten 2024 liefern wertvolle Informationen für die gesamte Branche. Die Studie hilft uns, die Bedürfnisse der Mitglieder und die Trends der Fitnesswirtschaft besser zu verstehen.“

_______________________________

Prof. Dr. Sarah Kobel – Fachbereichsleitung Wissenschaft und Forschung der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement


Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2024

Eckdatenstudie 2024 bestellen

Ihr persönliches Exemplar der Eckdatenstudie 2024 können Sie für 99 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) direkt beim Verlag bestellen.

Hier Eckdaten 2024 bestellen

Eckdaten für Medienvertreter

Pressevertreter erhalten die vollständige Eckdatenstudie 2024 auf Anfrage.

Alexander Wulf
wulf@dssv.de
Tel.: 040 - 766 240 12

Hier können Sie die Grafiken herunterladen. Zur freien Verwendung mit Quellenangaben!

fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein lächelnder Mann in einem roten T-Shirt hält eine Papiertüte voller frischem Gemüse und Obst. Links im Bild steht ein Werbebanner für ein Online-Seminar zum Thema 'Kompetenzen Ernährungsberatung', das am 24.04.2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr stattfindet. Oben rechts ist das Logo des Veranstalters DSSV zu sehen. Ein runder Button fordert zur Anmeldung mit 'Jetzt anmelden!' auf.

Kompetente Ernährungsberatung

Wie sieht praxisnahe Ernährungsberatung wirklich aus? Fallbeispiele und Lösungsstrategien live im kostenfreien Online-Seminar mit Clive Salz.
Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?