Negativer Stress hat unterschiedlichste Ursachen und kann, wenn er zu viel bzw. chronisch wird, der mentalen und körperlichen Gesundheit langfristig schaden.
Studien und Gesundheitsreports verschiedener Krankenkassen belegen, dass psychische Belastungen und chronischer Stress im Alltag zunehmen und für eine hohe Zahl von Fehlzeiten/Krankschreibungen sowie steigende Gesundheitskosten verantwortlich sind (AOK, 2020; DKV, 2023; Swiss Life, 2023; Techniker Krankenkasse, 2021).
Jetzt dem fM WhatsApp-Kanal folgen!
Angesichts dieser negativen Entwicklung braucht es Präventionsstrategien, die dem Thema „Stress und psychische Belastungen“ ganzheitlich begegnen.
Ein nachhaltiger Umgang mit Stress erfordert eine Kombination verschiedener Techniken und Methoden des Stressmanagements. Speziell qualifiziertes Personal sollte deren Anwendung vermitteln und den Betroffenen das nötige theoretische und praktische Wissen über Copingstrategien und Entspannungstechniken nahebringen, damit diese Stress im Alltag effektiv begegnen können.
Solche Maßnahmen können nachweislich zu einer Reduktion des individuellen Stresserlebens beitragen (Throner, Coenen, Schuh, Jung-Sievers & Kus, 2023).
Viele Fitness- und Gesundheitsstudios bieten mit ihrem Trainings-, Entspannungs- und Wellnessangebot bereits verschiedene Möglichkeiten, um Stress aktiv entgegenzuwirken. Häufig steht dabei der Abbau von Stress im Vordergrund – die Vermittlung von Kompetenzen zur selbstständigen Stressbewältigung in Form von Einzel- und Gruppencoachings sind bisher eher die Ausnahme (Moriabadi, 2018).
Lesetipp: 'STRESSkompetenztraining'
Wie ein solches Stressbewältigungsprogramm im Fitnessstudio konkret aussehen kann und welche Effekte damit erzielt werden können, untersuchte eine Studierende der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) in ihrer Bachelor-Thesis.
Methodik
Im Rahmen der konzeptionellen Abschlussarbeit wurde auf Basis des aktuellen Forschungsstandes und unter Berücksichtigung etablierter Coaching-Ansätze und Coping-Strategien ein achtwöchiges Stressbewältigungstraining für Fitnessstudiomitglieder entwickelt, umgesetzt und evaluiert.
Überblick zur Programmkonzeption
Das konzipierte Stressbewältigungsprogramm (Abb. 1) beinhaltete verschiedene Elemente aus den Bereichen instrumentelles, mentales und palliativ-regeneratives Stressmanagement und zielte darauf ab, die Teilnehmenden im Umgang mit Stress zielführend zu unterstützen.
Im Vordergrund standen die Verbesserung der eigenen Gefühls- und Handlungsregulation, die Stabilisierung des Selbstwertgefühls sowie die Stärkung der persönlichen Ressourcen und Stresskompensationskompetenzen.
Die achtwöchige Intervention umfasste je eine wöchentliche Trainingseinheit von 90 Minuten, in der den Teilnehmenden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten vermittelt wurden. In jeder der acht Einheiten wurden spezifische Schwerpunkte gesetzt (z. B. Spannungsregulation und Körperwahrnehmung, Stressbewältigung und Reflexionsfähigkeit, Einsatz geeigneter Bewältigungsstrategien).
Passend zum entsprechenden Themenschwerpunkt der jeweiligen Trainingseinheit wurden praktische Hilfestellungen aufgezeigt und passende Übungen durchgeführt. Zu den praktischen Übungen gehörten unter anderem autogenes Training, Imaginationsverfahren, Progressive Muskelentspannung und Atemtraining. Die Erfahrungen mit den jeweiligen Übungen wurden im Anschluss gemeinsam in der Gruppe reflektiert und zu Beginn jeder Folgeeinheit nochmals kurz wiederholt, um die Inhalte zu festigen.
Insgesamt nahmen 16 Mitglieder (13 Frauen und drei Männer) eines regionalen Fitness- und Gesundheitsstudios an dem Interventionsprogramm teil. Die Altersspanne der Teilnehmenden lag zwischen 21 und 65 Jahren. Die Umsetzung wurde durch eine Evaluation begleitet und das Programm auf seine Wirksamkeit hin überprüft.
Ergebnisse
Die Wirksamkeit des vorgestellten Stressbewältigungstrainings wurde im Rahmen der dazugehörigen Programmevaluation überprüft. Neben dem generellen Feedback und den positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden wurden dazu auch Befragungsergebnisse herangezogen.
Mithilfe des Perceived Stress Questionnaire (PSQ) wurde die wahrgenommene Stressbelastung der Teilnehmenden vor und nach der Intervention erfasst und verglichen. Der PSQ-Fragebogen beinhaltet unterschiedliche Items zur subjektiven Wahrnehmung, Bewertung und Weiterverarbeitung von Stressoren und liefert damit wertvolle Hinweise zur Wirksamkeit des Programms.
Im Vorher-nachher-Vergleich konnte eine signifikante Verbesserung (p < 0,05) der wahrgenommenen Stressbelastung nachgewiesen werden.
Fazit
Vor dem Hintergrund der positiven Evaluationsergebnisse und der steigenden Nachfrage nach Angeboten aus dem Bereich „Mentale Gesundheit und Coaching“ bieten entsprechende Konzepte für Fitness- und Gesundheitsanlagen zahlreiche Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Zum einen stellen sie für Bestandsmitglieder eine optimale Ergänzung zum bereits vorhandenen Trainings- und Entspannungsangebot dar und bieten Trainierenden einen zusätzlichen Mehrwert.
Gleichzeitig sind solche Angebote auch für die Neukundengewinnung wichtig. Studios, die entsprechend qualifizierte Trainerinnen und Trainer beschäftigen, können Stresskompetenztrainingsprogramme sowohl als Einzelberatung als auch als Gruppenkurs anbieten und so zusätzliche Einnahmequellen und Umsatzpotenziale generieren.
Über die Autorin
Sarah Luisa Sawatzki
Alter: 23
Abschluss: B. A. Fitnessökonomie
Aktuelle Tätigkeit: Vertriebsleitung Fitklusiv Standort Düsseldorf
Diesen Artikel können Sie folgendermaßen zitieren:
Sawatzki, S. L. (2024). Stressbewältigungstraining im Fitnessstudio. fitness MANAGEMENT international, 5 (175), 116–117.