Der DKV Report 2018 zeigt – die Deutschen werden immer fauler. Die Fitness- und Gesundheitsbranche kann helfen und bietet interdisziplinäre Konzepte an.
Lesezeit: 2 Minuten

Laut dem aktuellen Gesundheitsreport der Deutschen Krankenkasse (DKV), die in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt wurde, tut mehr als die Hälfte der Deutschen zu wenig für die eigene Gesundheit – Tendenz weiter fallend. Die Daten basieren auf einer Befragung von 2.900 Versicherten, die zu den Themenkomplexen Bewegung, Gesundheit, Ernährung, Alkohol, Rauchen, Stress, Lärmempfindlichkeit, Einsamkeit sowie Regeneration befragt wurden.

Zwar schätzen 61 Prozent der Befragten den individuellen Gesundheitszustand als „gut“ respektive „sehr gut ein“ –  ein Blick auf das tatsächliche Aktivitätsniveau und die Meinung vieler Experten ist hier aber durchaus ernüchternd. Wunsch und Wirklichkeit gehen hier oftmals weit auseinander. Nur 9 Prozent der Befragten bewegen sich ausreichend genug und praktizieren auch tatsächlich einen aktiven Lebensstil (gesunde Ernährung,  wenig Alkohol, kein Rauchen, positive Stress-Resistenz). Bewegungsmangel, körperliche Inaktivität und langes Sitzen am Arbeitsplatz, zunehmender Medienkonsum sowie eine schlechte Ernährung sind die Hauptursachen für die Manifestation zahlreicher Zivilisationserkrankungen. Der fMi-Artikel „Deutschland 2018 – das Land der Sitzer und Denker“ hat das brandaktuelle Thema bereits umfänglich beleuchtet und gibt einen sehr guten Einblick.

Die neuen Befunde und die wachsende Kritik von Ärzten, Sportmedizinern, Verbraucherschützern und der Opposition zeigen eindeutig – hier besteht weiterer Handlungsbedarf. Zuckersteuer, Lebensmittelkennzeichnung und Co. sind ein Anfang – ein offener Brief  von Fachverbänden und Ärzten an die Bundesregierung (fMi berichtete) fordert aber deutlich tiefer greifende Maßnahmen, um Fehlernährung bzw. Bewegungsmangel effektiv zu bekämpfen.

Ein zielgerichtetes regelmäßiges Fitnesstraining nach vorgegebenen evidenzbasierten Trainingsempfehlungen sowie eine professionelle Betreuung durch qualifizierte Trainer garantiert langfristig positive Verbesserungen der individuellen Fitness. Sportliche Aktivität in Form von Fitness- und präventivem Gesundheitstraining spielt eine elementare Rolle im Rahmen einer körperlich aktiven Lebensführung. Ein bewusster aktiver Lebensstil impliziert die optimale Kombination aus vermehrter alltäglicher Bewegung (auch im Beruf), angepasster Ernährung und zielgerichtetem Training.

Diese Aspekte finden im Rahmen der Prävention in ganzheitlichen Trainings-Konzepten bereits seit geraumer Zeit Berücksichtigung und Fitness- bzw. Gesundheitsanbieter können durch ihr umfangreiches Service-/Dienstleistungsangebot hier ihren Kunden eine interdisziplinäre Verknüpfung bieten, welche die Gesundheit nachhaltig positiv beeinflusst. Das große Netz an qualitativ hochwertigen Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland bietet hier beste Möglichkeiten, um Übergewicht und Bewegungsmangel effektiv den Kampf anzusagen. Diese Stärken gilt es zukünftig noch mehr zu nutzen und gemeinsam die nächsten 10 Prozent der Kunden für mehr Prävention, Training und einen aktiven Lebensstil gemeinsam zu begeistern!

Der DKV-Report 2018. Wie gesund lebt Deutschland – bitte einfach klicken.

Weiterführende Informationen zum DKV-Report 2018 bekommen Sie hier.

Den fMI Artikel „Deutschland 2018 – das Land der Sitzer und Denker“ finden Sie hier.

Für den fM Beitrag „Mehr Fitness und Gesundheit für Kinder“ – offener Brief an die Bundesregierung können Sie unter diesem Link lesen.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Zehn ausgewählte Vorträge des Aufstiegskongresses 2024

Aufstiegskongress 2024

Studien, KI, BGM: Der Aufstiegskongress bietet zukunftsweisende Inhalte und wertvolle Praxiserfahrungen. Eine Auswahl der Vorträge – plus Keynote.
BGM-Expertein Anke Mächler-Poppen spricht beim Aufstiegskongress 2024 über Barrieremanagement im BGM

Barrierefreies BGM

BGM ohne Hindernisse: Anke Mächler-Poppen präsentiert beim Aufstiegskongress 2024 ein effektives Barrieremanagement für Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 14,  beschäftigen sich Rolf Baumann und Carsten Bethäuser mit körperlichem und mentalem Trainin

Entspannung im Ohr

Welche Vorteile haben Entspannungsübungen für den Trainingserfolg? Darüber sprechen Rolf Baumann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Rolf Baumann, Gianna Sammartano und Sarah Luisa Sawatzki sprechen beim Aufstiegskongress 2024 über Wohlbefinden und Motivation

Wohlbefinden & Motivation

Synergie aus mentalem und körperlichem Training: Rolf Baumann, Gianna Sammartano und Sarah Luisa Sawatzki stellen auf dem Aufstiegskongress 2024 neue Impulse vor.