Fitnessunternehmerin unterliegt in letzter Instanz gegen Bewertungsportal

Im Prozess einer Fitnessunternehmerin gegen das Bewertungsportal Yelp hat der Bundesgerichtshof sein Urteil gefällt: Die Klage des Studios wurde abgewiesen.
Lesezeit: 2 Minuten
BGH-Urteil gegen Fitnessunternehmerin und pro Onlinebewertungsportal Yelp
BGH-Urteil gegen Fitnessunternehmerin und pro Onlinebewertungsportal Yelp
Fitnessstudio gegen Bewertungsportal: Wegen einer aus ihrer Sicht zu einseitigen Bewertungsdarstellung ihrer Studios auf Yelp hatte die Unternehmerin dessen Betreiber auf Unterlassung, Feststellung und Schadensersatz verklagt. Das OLG München hatte ihr zunächst Recht gegeben. Nun hob die höhere Instanz dieses Urteil auf. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe wies die Klage der Fitnessunternehmerin mit Hinweis auf die Berufs- und Meinungsfreiheit ab.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 14. Januar 2020 in letzter Instanz entschieden, dass das Internetportal Yelp, auf dem Nutzer Unternehmen bewerten können, berechtigt ist, gute Rezensionen nicht zu berücksichtigen, sofern ein Algorithmus sie aussortiert.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Auf Yelp können Nutzer Unternehmen bewerten und zwischen einem und fünf Sterne vergeben. In die Gesamtbewertung fließen aber nicht alle Beurteilungen ein. Stattdessen wählt eine automatisch arbeitende Software Beiträge aus, die Yelp für besonders hilfreich oder authentisch hält.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Konkret ging es im Prozess um die Bewertung eines Fitnessstudios in Sendling, in der zwei von fünf Sternen angezeigt wurden. Diese zwei Sterne wurden jedoch aus einigen wenigen 'empfohlenen Bewertungen' ermittelt.

Viele vier oder fünf Sterne Bewertungen

Allerdings gab es eine Vielzahl weiterer Beiträge, die in die Kategorie 'zurzeit nicht empfohlen werden' fielen. Darunter waren viele Bewertungen, in denen vielfach vier oder fünf Sterne vergeben wurden, sodass sich unter deren Berücksichtigung im Gesamtdurchschnitt mehr als zwei Sterne ergeben hätten.

"Ein Gewerbetreibender muss Kritik an seinen Leistungen und die öffentliche Erörterung geäußerter Kritik grundsätzlich hinnehmen.


„Ein Gewerbetreibender muss Kritik an seinen Leistungen und die öffentliche Erörterung geäußerter Kritik grundsätzlich hinnehmen.“
_______________________________

BGH-Richter Stephan Seiters


Rückblick: Die Fitnessstudioinhaberin hatte sich gegen diese Praxis gewehrt und geklagt. Das OLG München sprach ihr zunächst Schadensersatz zu und verurteilte Yelp dazu, in Zukunft alle Bewertungen in die Gesamtbewertung einfließen zu lassen.

Schutzwürdigen Belange von Yelp überwiegen

Nun hob der BGH diese Entscheidung auf und wies die Klage des Studios ab: Die rechtlich geschützten Interessen der Studiobetreiberin überwiegen nach Überzeugung des BGH-Senats nicht die schutzwürdigen Belange von Yelp.

Die Einstufung von Nutzerbewertungen sei durch die Berufs- und Meinungsfreiheit geschützt, teilte der BGH in seiner Urteilsbegründung mit.

Und weiter: Ein Gewerbetreibender müsse Kritik an seinen Leistungen und die öffentliche Erörterung geäußerter Kritik grundsätzlich hinnehmen.

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Im DSSV-Update erfahren Sie alles über die politische Arbeit des Arbeitgeberverbands deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen.

DSSV Update

Für Sie im Einsatz: Wie vertritt der DSSV e.V. die Interessen der Studiobetreibenden in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik? Wir geben einen Überblick.
Kanzlei Dr. Geisler, Dr. Franke Rechtsanwälte Partnerschaft mbB kooperiert mit der Sport Alliance GmbH und deren Magicline.

Vernetzte Rechtsberatung

Das Netzwerk der Sport Alliance GmbH wächst: Die Bielefelder Kanzlei Dr. Geisler, Dr. Franke Rechtsanwälte Partnerschaft mbB ist ab sofort Partner der Magicline.
Rezeptbuch 'Nachhaltig kochen unter 1 €' von Hanna Olvenmark

Gesund, günstig und gut

Am Puls der Zeit: Die schwedische Food-Bloggerin Hanna Olvenmark hat es mit 'Nachhaltig kochen unter 1 €' bis auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft.
Corona-Lockdown, Mitgliedsbeiträge und Co. – BGH entscheidet gegen Fitnessstudios

BGH-Urteil Gyms

Der BGH hat entschieden, dass Studios für die coronabedingten Schließungszeiten sowohl keinen Anspruch auf Beiträge als auch keinen Anspruch auf Vertragsanpassung haben.
Der „360° Coach“ bietet viele Möglichkeiten Abläufe für Mitglieder und Betreiber:innen zu automatisieren

360° Coach

Reaktionszeit verbessern: WhatsApp-Tool unterstützt Studio-Mitarbeiter:innen bei der Mitgliederbindung. Dadurch lassen sich Ressourcen, Zeit und Geld sparen.
Deal besiegelt: Fitness Tech Unternehmen Myzone entscheidet sich für BGF als neuen Investor.

Neuer Investor

Wachstumskapitalinvestor BGF steigt beim Hersteller tragbarer Fitness-Tracking-Technologie Myzone ein und investiert 17,2 Millionen US-Dollar in das Unternehmen.