Physiotherapeut Martin Teichmann über Neurotraining: „Ein wertvoller Gamechanger“

Neurozentriertes Training in der Physiotherapie? Neuro-Coach und Physiotherapeut Martin Teichmann will Berufsangehörige zur Fortbildung motivieren.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Martin Teichmann hält auf dem 2. Neuro Innovation Day den Praxisworkshop 'Neuroathletik in der Physiotherapie - Einblicke aus dem Praxisalltag über die Arbeit mit Leistungssportlern bis hin zum Rockmusiker'
Martin Teichmann hält auf dem 2. Neuro Innovation Day den Praxisworkshop 'Neuroathletik in der Physiotherapie - Einblicke aus dem Praxisalltag über die Arbeit mit Leistungssportlern bis hin zum Rockmusiker'
Warum sollte man neuroathletische Übungen auch in der Physiotherapie anwenden? Diese Frage beantwortet Martin Teichmann auf dem 2. Neuro Innovation Day im Juni. Wir haben vorab mit ihm im Interview gesprochen.

fM: Herr Teichmann, Sie sind Physiotherapeut in eigener Praxis und setzen seit Jahren neurozentrierte Übungen ein. Warum sind diese für Sie so wertvoll?

Martin Teichmann: Weil sie funktionieren. Es ist angewandte Neurologie, die komplex, aber in sich schlüssig ist. Die Behandlungsansätze haben meinen therapeutischen Blickwinkel unglaublich erweitert. (Auch lesenswert: 'Raus aus der Komfortzone')


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Egal, ob bei der Befundung, den Untersuchungen/Tests, den daraus resultierenden Übungen und Methoden – in allen Bereichen ist dieser Ansatz für mich ein wertvoller Gamechanger, der die Behandlungserfolge steigert. Und damit auch die Patientenzufriedenheit.

fM: Wie nehmen Ihre Patienten diese – zum Teil – sehr ungewöhnlichen Übungen an?

Um den Patienten Sicherheit zu geben – Sicherheit (für das Gehirn) ist ja elementar im Neurotraining – gehe ich den Weg von „bekannt zu unbekannt“. Das heißt, ich lasse erst einmal Elemente des Neurotrainings einfließen wie z.B. Stabilitätstests, Gleichgewichtsübungen, Ganganalyse, Narbenbehandlungen oder Sensorik Tests.

Einzelne dieser Elemente sind den Patienten durchaus bekannt, aber die Genauigkeit beziehungsweise der Blickwinkel dahinter sind neu.

Durch regelmäßige Vorher-Nachher-Tests merken die Patientinnen und Patienten schnell, dass der Körper positiv reagiert. Darauf lässt sich dann aufbauen und Hemmschwellen sind schnell abgebaut.


Lesen Sie auch: 'Neuro Innovation Day 2023'


Eine Ausnahme bilden Patientinnen und Patienten, die schon eine Odyssee an orthopädischen, physiotherapeutischen, osteopathischen Behandlungen hinter sich haben.

Hier erkläre ich vorab, dass ich nicht der Therapeut mit dem 'goldenen Handgriff' sein werde und starte nach einer kurzen Einführung direkt in den neurozentrierten Modus, bei dem dann auch unbekanntere Dinge wie Zungenaktivierung oder Augenübungen umgehend eine Rolle spielen.

Beim Neuro Innovation Day geben Sie Einblicke in Ihren Praxisalltag. Worauf dürfen sich die Teilnehmer freuen?

In jedem Fall natürlich auf einen praxisorientierten Einblick. Jeder Teilnehmende wird neue Ideen und Übungen sofort in seinen Praxisalltag übernehmen können. Das ist mir besonders wichtig.

Ich berichte, warum mich die Neuro-Fortbildungen dazu bewogen haben, meine Osteopathie Ausbildung aufzugeben und warum es nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern auch die Zufriedenheit für uns als Trainer und Therapeuten steigert. Insbesondere die Physiotherapeutinnen und -therapeuten möchte ich darin bestärken, auch abseits der üblichen Fortbildungskataloge und Vorgaben von Krankenkassen neue Wege einzuschlagen.

Workshop beim 2. Neuro Innovation Day

Den Praxisworkshop „Neuroathletik in der Physiotherapie - Einblicke aus dem Praxisalltag über die Arbeit mit Leistungssportlern bis hin zum Rockmusiker“ hält Martin Teichmann am 17. Juni 2023 auf dem 2. Neuro Innovation Day ab.

Der Kongress, der am 16. und 17. Juni 2023 in der Sportschule Hennef stattfindet, widmet sich den vielfältigen Einsatzfeldern neurozentrierter Übungen in Spitzensport, Training und Therapie.

Auf die Teilnehmenden warten spannende Vorträge und Workshops namhafter Neuro-Spezialistinnen und -Spezialisten.

Mehr zum Thema: 'Neurotraining – mehr als nur ein Trend?'


Martin Teichmann auf dem 2. Neuro Innovation Day

Über den Interviewpartner

Martin Teichmann ist einer der ersten Physiotherapeuten in Deutschland mit der Zertifizierung als Z-Health Trainer Spezialist im Bereich Neuroathletik. Er war vier Jahre als Physiotherapeut im Profisport bei den Telekom Baskets Bonn (Basketball Bundesliga) aktiv.

Heute betreut er in seiner Praxis in Bonn weiterhin diverse Leistungssportlerinnen und -sportler vor, während und nach Wettkämpfen und ist mit Berufsmusikerinnen, -musikern und Bands auf Tour.


Neu: Neurotrainer-B-Lizenz

Die BSA-Akademie bietet jetzt den Lehrgang Neurotrainer-B-Lizenz an. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Ihren Kunden eine individuelle Betreuung auf Grundlage eines neurozentrierten Trainingsansatzes anzubieten, um gemeinsam wichtige Trainingsziele wie Leistungssteige­rung, Rehabilitation oder Schmerzreduktion zu erreichen.

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

SKILLCOURT® – Ihr Partner für modernste Physiotherapie

SKILLCOURT® in der Physiotherapie

In der Praxis 'Physiotherapie Hand in Hand' wird der SKILLCOURT® als Diagnostik- und Trainingssystem optimal genutzt.
Netzwerktreffen mit Blick auf die Erneuerung

26. kws-Netzwerktreffen

Am Dienstag, dem 26. November war es endlich wieder so weit: Die Physiobranche traf sich zum Vernetzen und Austausch auf dem 26. kws-Netzwerktreffen in Schwerte.
 Neue Vielseitigkeit für den Klassiker: ARTZT präsentiert 2-in-1-Tasche für das TheraBand

Klassiker reloaded

Mit nachhaltigem Design und zusätzlicher Funktion für noch mehr Übungsvielfalt mit dem Klassiker überzeugt die neue TheraBand-Tasche von ARTZT.
Fitness Flash News #30: Studie zu VR und Fitnesstraining, ARTZT neuro Symposium 2024 und DHfPG-Webinar

VR Fitness, Neuro & Spöko

Fitness Flash News: Studie zu VR Fitness, ARTZT Symposium 2024: Neurozentrierte Therapie im Mittelpunkt und was macht ein Sportökonom?
Das Aufstiegskongress 2023 Team von DHfPG, BSA-Akademie, fitness MANAGEMENT und DSSV

Echte Ergebnisse

Die Fitness- und Gesundheitsbranche hat sich unter dem Motto 'Real Results – Echte Ergebnisse' beim Aufstiegskongress 2023 in Mannheim getroffen. Mit Bildergalerie.
Top-Referentin Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema Fitnesstypen auf dem Aufstiegskongress 2023

Echte Typen

Fitnesstypen statt Stereotypen: Prof. Dr. Sarah Kobel stellt auf dem Aufstiegskongress 2023 neue Studienergebnisse der DHfPG über Trainierende vor.