FAQ zum Fachkundenachweis – Handlungsbedarf für Anbieterinnen und Anbieter von EMS-Training

Neue Anforderungen an EMS-Studios: Den DSSV haben viele Anfragen zur NiSV-Novelle erreicht. Die vier meistgestellten Fragen zum gesetzeskonformen EMS-Training ab 2023.
Lesezeit: 3 Minuten
Gesetzesnovelle NiSV: Was es beim EMS-Training ab 1. Januar 2023 zu beachten gilt.
Gesetzesnovelle NiSV: Was es beim EMS-Training ab 1. Januar 2023 zu beachten gilt.
Das EMS-Segment der Fitness- und Gesundheitsbranche mit mehr als 1.400 reinen EMS-Studios in Deutschland sieht sich jüngst mit neuen Anforderungen an die Betriebe konfrontiert. Viele Anfragen bzgl. der Novelle der NiSV ('Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen') sind beim DSSV eingegangen. Welche Maßnahmen die EMS-Betriebe jetzt umsetzen müssen und wie das Bußgeld von bis zu 50.000 EUR vermieden werden kann, erklärt DSSV-Juristin Iris Borrmann.

Jetzt noch weiterbilden und Zertifikat erwerben: Der Lehrgang 'EMS-Trainer/in' des DSSV-Bildungspartners BSA-Akademie erfüllt die Anforderungen zum Ersterwerb der 'Fachkunde EMF' zur Stimulation gemäß NiSV. Eine 'Fachkunde EMF'-Zertifizierung für Trainerinnen und Trainer in EMS-Studios bietet die BSA-Zert an.


1. Wer benötigt einen Fachkundenachweis?

Der Betreiber von EMS-Geräten, die „zu nichtmedizinischen Zwecken gewerblich oder im Rahmen sonstiger wirtschaftlicher Unternehmungen eingesetzt werden“, muss sicherstellen, dass die Personen, die die Anlage anwenden, über die erforderliche Fachkunde verfügen (siehe §§1, 4 NiSV).

Das bedeutet, dass der Betreiber verpflichtet wird, die Fachkunde derjenigen Anwenderinnen und Anwender (Trainerinnen und Trainer) nachzuweisen, die in ihrem Auftrag bzw. als ihre Angestellten das EMS-Training mit Mitgliedern bzw. Kundinnen und Kunden durchführen. Auch der Betreiber selbst benötigt einen Fachkundenachweis, wenn er mit Kund:innen trainiert.


Lesen Sie auch: 'Was gilt im EMS-Bereich?'


Sollen Kundinnen und Kunden das Training ohne Trainerin oder Trainer durchführen, so muss der Betreiber sicherstellen, dass diese Fachkundenachweise vorlegen.

Eine ähnliche Problematik ergibt sich für die während der Corona-Pandemie entstandenen Vermietungs- oder Hybridmodelle, bei denen die Kund:innen teilweise zu Hause oder outdoor allein trainieren können.

Durch die in §1 NiSV definierten „sonstigen wirtschaftlichen Unternehmungen“ gelten nämlich die Pflichten, die in der NiSV für den Betreiber definiert sind, nicht ausschließlich für die typischen EMS-Studios, sondern sie betreffen auch das Verleihen oder Vermieten von EMS-Geräten im wirtschaftlichen Zusammenhang.

Fachkunde beim Distributionsmodell

Ziel des Gesetzes ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher vor den schädlichen Wirkungen dieser Strahlung besser zu schützen. Dies würde umgangen, wenn den Kund:innen durch das Distributionsmodell keine fachkundigen Trainerinnen und Trainer mehr zur Verfügung stehen würden.

Bezugnehmend auf die Ausgangsfrage bedeutet dies: Ein Betreiber, der EMS-Geräte zur Selbstanwendung vermietet oder zur Verfügung stellt, muss sich von seiner Kundschaft ebenfalls einen Fachkundenachweis vorlegen lassen.

2. Wie kann die Fachkunde erworben werden?

Die erforderliche Fachkunde wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einer geeigneten Schulung erworben (Fachkunde EMF zur Stimulation). Dies muss bis zum 1. Januar 2023 erledigt sein – und sicherlich werden die Ausbildungsplätze zum Ende hin knapp.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Daher besser umgehend reagieren. Das BMUV hat dazu Fachkunderichtlinien entwickelt, nach denen sich die Anbieter der Schulungen zertifizieren lassen konnten, darunter etwa die BSA-Zert.

3. Welche Konsequenzen hat ein Verstoß gegen diese Forderung der NiSV?

In §12 der NiSV sind sämtliche Verstöße gegen die Verordnung aufgezeigt; auch der Verstoß gegen die Pflichten aus §4 NiSG, nämlich das Fehlen eines Fachkundenachweises, bildet eine Ordnungswidrigkeit ab und ist bußgeldbewehrt; Bußgelder von bis zu 50.000 EUR können verhängt werden.

4. Sind Kontrollen zu erwarten?

Das Inkrafttreten der Regelungen zum Nachweis der erforderlichen Fachkunde der Anbieter war bereits zum 31. Dezember 2021 vorgesehen. Der Bundesrat hatte einer coronabedingten Fristverlängerung um ein Jahr, also bis 31. Dezember 2022, zugestimmt. Demnach sind Kontrollen des Fachkundenachweises ab 1. Januar 2023 zu erwarten.


Lesen Sie auch: 'Mehr Professionalisierung'


Das Land Schleswig-Holstein hat bereits erste Kontrollen direkt nach Inkrafttreten der Melde- und Dokumentationspflicht durchgeführt. Die AG der Länder zum NiSV, deren Vorsitz derzeit das Bundesland Hessen innehat, hat in einer Nachricht vom 12. Mai 2022 auf die fristgerechte Einhaltung der Vorgaben der Fachkunde hingewiesen.

Mehr zum Thema: 'Selbständig mit EMS'


Hintergrundinformationen NiSV

Weitere Informationen zur NiSV sind beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in der 'Richtlinie Fachkunde für Anwendungen nichtionisierender Strahlungsquellen' und in den Hinweisen zur 'Zuständigkeit der Bundesländer NiSV' abrufbar sowie beim DSSV.


DSSV-Juristin Iris Borrmann

Über die Autorin

Iris Borrmann ist seit 1993 als Rechtsanwältin zugelassen und hat seitdem sowohl als Anwältin in einer arbeitsrechtlich ausgerichteten Kanzlei als auch in der Mitgliederberatung eines Verbandes gearbeitet. Ihr Schwerpunkt ist das Arbeitsrecht. Seit Oktober 2016 ist sie als Syndikusanwältin für den DSSV tätig und berät Sie zu allen Fragen rund um das Arbeitsverhältnis zu Ihren Beschäftigten.

Les mills

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Auf dem Bild ist ein aufgeschlagenes Exemplar der Eckdatenstudie auf einem blauen Hintergrund mit kreisförmigen Grafikelementen zu sehen. Links ist das Titelblatt zu sehen, mit einer lächelnden Frau in Sportkleidung und dem Schriftzug „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft“. Rechts ist eine Doppelseite mit Infografiken zum EMS-Markt abgebildet. Oben links im Bild ist das Logo von miha bodytec zu sehen

miha bodytec Update

Jubiläum: 18 Jahre miha bodytec, erfolgreiche Roadshow 'Zukunft EMS' 2025 und Eckdaten zum deutschen EMS-Markt.
DHZ Fitness: vier Plate Loaded Geräte im Studio vor dunkler Wand

Next Level Training

DHZ Fitness präsentiert auf der FIBO 2025 ein breites Sortiment an innovativen Plate Loaded Geräten für Fitnessstudios.
Ein lächelnder Mann in einem roten T-Shirt hält eine Papiertüte voller frischem Gemüse und Obst. Links im Bild steht ein Werbebanner für ein Online-Seminar zum Thema 'Kompetenzen Ernährungsberatung', das am 24.04.2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr stattfindet. Oben rechts ist das Logo des Veranstalters DSSV zu sehen. Ein runder Button fordert zur Anmeldung mit 'Jetzt anmelden!' auf.

Kompetente Ernährungsberatung

Wie sieht praxisnahe Ernährungsberatung wirklich aus? Fallbeispiele und Lösungsstrategien live im kostenfreien Online-Seminar mit Clive Salz.
Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.