Disziplin, Durchhaltevermögen und Motivation: Kritik an der Generation „Social Training“ 

Leistungssport braucht Vorbilder: Instagram, Helikopter-Eltern und mangelndes Durchhaltevermögen – hat der deutsche Spitzensport ein Nachwuchsproblem?
Lesezeit: 2 Minuten
Kritik an Sportnachwuchs: Oft fehlt der klare Fokus.
Kritik an Sportnachwuchs: Oft fehlt der klare Fokus.
Hat der deutsche Spitzensport tatsächlich ein Nachwuchsproblem? Welche Rolle spielen dabei die Social-Media-Kanäle der Athleten? Namhafte Bundestrainer kritisieren aktuelle Entwicklungen und sehen Handlungsbedarf. In Deutschland gebe es viele Talente, es hapert an Ehrgeiz, Förderung und Vorbildern.

Die Einstellung stimmt oft nicht. Mangelnder Fokus. Smartphone, Kamera und das perfekte Selfie sind wichtiger als die perfekte Trainingseinheit. Was zeichnet "mündige Athleten" aus?


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter.

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Tennis-Bundestrainerin Barbara Rittner brachte sie mit ihrem kritischen Interview nach dem enttäuschenden Abschneiden des deutschen Tennisnachwuchses in Wimbledon ins Rollen: eine sportartübergreifende „Generationskritik“. Es mangele vielen Nachwuchsathleten (nicht nur im Tennis) an Disziplin, Durchhaltevermögen und Motivation. Immer weniger Sportler seien bereit, die eigene Komfortzone zu verlassen und dem deutschen Sportnachwuchs gehe es zu gut. Ähnlich äußerte sich auch Stabhochsprung-Bundestrainerin Christine Adams in einem aktuellen Interview mit dem Deutschlandfunk.

Per Klick auf das Logo öffnet sich das Audio-Interview:

Deutschlandfunk Interview: Stabhochsprung-Bundestrainerin Christine Adams im Gespräch mit Marina Schweizer.

Sie vermisst sportartübergreifend bei vielen Nachwuchsathleten den letzten Biss, das Durchhaltevermögen sowie die nötige Selbstständigkeit und sieht auch ein „Generationsproblem“ auf den Spitzensport und die Trainer zukommen. Oftmals fehle es den Teenagern an einem klareren Fokus – die Ablenkungen sind groß und auch Wertvorstellungen haben sich grundlegend verändert. 

Jagd nach Instagram-Likes statt nach Siegen?  

Sind Instagram und Co. heute also wirklich wichtiger als das Training? Es erwecke zumindest aktuell den Anschein, so die Bundestrainerin. Aber nicht nur die Athleten selbst, sondern auch ihr direktes Umfeld und insbesondere die Eltern hätten dazu beigetragen, dass sich der Status Quo so darstelle.

Hier gelte es, gemeinsam umzudenken, denn Deutschland habe viele gute Talente. Diese müssten jedoch noch besser gefördert werden. Hier sei weniger manchmal auch mehr: Man müsse den Athleten den Raum geben, um sich in ihrer Rolle selbst weiterzuentwickeln. 

Nachwuchsleistungssport: ein komplexes Thema

Bei aller Kritik sollte man aber nicht vernachlässigen, dass die Themen Nachwuchsleistungssport und die Frage des „mündigen Athleten“ deutlich komplexer sind, als es die aktuelle Diskussion vermuten lässt. Im Hinblick auf Förderung, Entwicklungschancen und das Talentsystem sind viele neuralgische Punkte zu berücksichtigen, die in der aktuellen Debatte zu kurz kommen. Sicher steht in allererster Linie der Sport und das Training im Fokus – aber Selbstvermarktung usw. werden gerade in Randsportarten immer wichtiger und deshalb gehört heute für viele Nachwuchs- wie auch Spitzensportler der Instagram-Account schon früh zur sportlichen Karriere und zum Alltag dazu. 

Statt Bizeps den Account wachsen lassen

Dabei ist das Phänomen „Social Training“ aber längst nicht nur auf den Leistungssport beschränkt. Auch im Fitnessstudio stehen Trainings-Selfies heute an der Tagesordnung – ob da vor lauter Posen das Training nicht doch zu kurz kommt, kann man durchaus hinterfragen. Zumindest der Daumen wird so auf jeden Fall ausreichend trainiert.

Influencer-Marketing in der Fitnessbranche

Unzählige Influencer (Lesen Sie mehr zum Thema in unsere zweiteiligen fMi-Artikelserie: Influencer-Marketing für die Fitnessbranche und Wie erkennt man seriöse Beiträge?), Kraft- und Hobbysportler machen Selfies, posen beim Training und teilen die Bilder mit ihren Followern.

Studios, wie etwa das Anytime Fitness Hornby in Christchurch in Neuseeland, haben sich diesem Trend schon längst geöffnet und bieten sogar schon eigene Selfie-Räume im Studio an. Das kommt nicht nur bei den Digital Natives gut an, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Trainingsalltag. (Lesen Sie auch: Social Fitness - Selfie-Raum im Studio)

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren fM Newsletter und verpasse künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.