'Carb Rinsing' bei der Fußball-EM – warum Profisportler ihre Getränke ausspucken statt sie zu trinken

Viele Sportler tun es und insbesondere die Fußballer der UEFA EURO 2024 setzen auf das sogenannte 'Carb Rinsing'. Doch was ist dran an diesem Trend?
Lesezeit: 3 Minuten
UEFA EURO 2024 Germany: Sommermärchen reloaded dank 'Carb Rinsing'? Bringt es wirklich einen Leistungsschub?
UEFA EURO 2024 Germany: Sommermärchen reloaded dank 'Carb Rinsing'? Bringt es wirklich einen Leistungsschub?
Spucken statt schlucken: Viele Sportler tun es, und gerade bei den Fußballspielen der Fußball-Europameisterschaft (offiziell: UEFA EURO 2024) sehen wir diese durchaus skurrile Eigenart, wie schon während der FIFA Fußball-WM 2022 und der UEFA EURO 2020, wieder häufig. Beim 'Carb Rinsing' werden kohlenhydrathaltige Getränke in den Mund genommen, um sie anschließend wieder auszuspucken. Doch was bringt das? Warum es aus sportmedizinischer Sicht durchaus sinnvoll sein kann.

Ob Cristiano Ronaldo, Jamal Musiala, Niclas Füllkrug, Toni Kroos, Lamine Yamal, Kylian Mbappé, Riccardo Calafiori, Marcel Sabitzer, Manuel Akanji, Dani Carvajal oder Harry Kane – viele Fußballprofis tun es ...


Jetzt unserem WhatsApp-Kanal folgen!


Tatorte sind das Volksparkstadion Hamburg, das Olympiastadion Berlin, das Dortmunder Westfalenstadion, die Arena AufSchalke, die Stadien in Köln und Leipzig oder die Fußballarenen in Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart.

Warum gehört Spucken zum Profifußball?

Wer die Partien der Heim-EM verfolgt hat, weiß, wovon die Rede ist: Immer wieder spucken Spieler ihr gerade zu sich genommenes Getränk auf den Rasen. Doch was hat es damit auf sich?

Spucken statt schlucken: 'Carb rinsing' war nicht nur beim FIFA World Cup Qatar 2022 angesagt. Doch pusht es tatsächlich die Leistung?

Rückblick: Bereits während der EURO 2020/2021 in ganz Europa, mit dem Finale in London und Europameister Italien war die Methode 'Carb Rinsing' in aller Munde. 

Und auch bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 im Wüstenstaat Katar (FIFA World Cup Qatar 2022, Weltmeister: Argentinien) stellten sich viele Fußballfans die Frage: Was soll das mit dem Ausspucken der Getränke? (Auch interessant: '#NoWater?')


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Auch interessant: 'Matrix für den DFB in Katar', einfach auf das Bild unten klicken und Sie gelangen direkt zum Interview mit Volker Lichte.

Matrix für den DFB – Interview mit Volker Lichte

Matrix für den DFB in Katar – Volker Lichte: 'Unser Fokus ist, dass die Mannschaft perfekte Bedingungen vorfindet'

Ob bei den Amateuren oder bei den Profis, nur selten werden die Getränke in den Pausen hinuntergeschluckt. Oft gibt es zwar einen tiefen Schluck aus der Flasche, dieser wird jedoch nach kurzem Gurgeln wieder ausgespuckt. Da bleibt einem buchstäblich die Spucke weg, oder nicht?

Was im ersten Moment eher eklig aussieht, hat aus medizinischer Sicht jedoch durchaus einen Sinn – es kann die Leistung verbessern.


Lesetipp: 'Athletik- & Mentaltraining im Profifußball'


Beim sogenannten 'Carb Rinsing' oder 'Mouth Rinsing' (deutsch: Mundspülung), nehmen die Spieler gezuckerte Konzentrate, mit einem Kohlenhydratgehalt von etwa sechs Prozent, zu sich und behalten diese für fünf bis zehn Sekunden im Mund, bevor sie ausgespuckt werden.

Steigert 'Carb Rinsing' die Leistungsfähigkeit?

Ernährungsexpertin Dr. Stephanie Mosler, bestätigte gegenüber Spiegel Online: „Es gibt Studien, die gezeigt haben, dass die Methode bei intensiven Belastungen von circa einer Stunde ausreicht, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Die Idee zum 'Carb Rinsing' kommt auch nicht von ungefähr. Das Konzept von Sportwissenschaftlern basiert auf der einfachen Grundlage, dass Muskeln Kohlenhydrate zur Energiegewinnung brauchen. Energiezufuhr in Form von Bananen oder auch gezuckerten Getränken ist daher bei Ausdauersport nicht unüblich.

Doch auch bei kurzem Training haben Wissenschaftler positive Effekte für den Körper beobachtet. Einen umfassenden Review zum Thema 'Carb Rinsing' finden Sie hier.

'Carb Rinsing': Weit mehr als eine Profi-Marotte

Bei einer Studie mit Radfahrern konnte etwa festgestellt werden, dass sowohl das Trinken als auch das kurze Gurgeln und spätere Ausspucken einer kohlenhydrathaltigen Flüssigkeit, eine Leistungsverbesserung von zwei Prozent bringt.


Auch lesenswert: 'Ernährung für Ausdauersportler'


Die Ursache für diese Wirkung ist bis dato noch nicht umfassend erforscht. Mosler vermutet: „Als mögliche Mechanismen sehen Forscher eine Aktivierung von bisher unbekannten Kohlenhydrat-Rezeptoren im Mund, die wiederum höhere Gehirnareale unter anderem im Belohnungs- und Bewegungszentrum aktivieren.“

Somit hat das 'Carb Rinsing' aus Sicht der Expertin auch einen psychologischen Effekt.

Mit steigender Dauer der Belastung nimmt der Effekt jedoch wieder ab: Wer sehr lange Sport treibt, verliert also mit dieser Methode Leistung, denn die wichtigen Kohlenhydrate kommen dann nicht mehr im Muskel an.

Kein Allheilmittel – Dauer der Belastung entscheidend

Im Fußball mit 90 Minuten ist 'Mouth Rinse' eine adäquate Methode, die man ausprobieren kann – vor allem, wenn die Spieler den Magen-Darm-Trakt nicht zu sehr belasten möchten“, so die Ernährungsexpertin Interview.


Lesetipp: 'So wichtig ist Regeneration'


„Ich empfehle dennoch, in der Halbzeitpause ein isotonisches Getränk beziehungsweise eine Apfelschorle (wenn sie vertragen wird) zur Flüssigkeits- und Energiezufuhr“, fügt Stephanie Mosler abschließend hinzu.

Wenn’s mal wieder länger dauert …

Bei Spielen mit Verlängerung ist daher der Griff zur Gelpackung nicht unüblich, um den Körper für die letzten Minuten noch einmal mit zusätzlicher Energie zu versorgen.

Wer den eigenen Körper während des Trainings mit Energie versorgen möchte, liegt mit isotonischen Getränken (etwa Apfelschorle) auf der sicheren Seite. Gerade natriumreiches Wasser ist hier zu empfehlen, da es einem potenziellen Natriummangel durch ausschwitzen entgegenwirkt.

Das könnte Sie auch interessieren: 'Warum schwitzen wir' | 'Fitte Fußballer - schwitzen für den Sieg'

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.