Robert Koch-Institut stellt neue App zur Verfügung

Mit Hilfe der Daten auf Fitnessarmbändern und Smartwatches will das Robert Koch-Institut mehr über die Verbreitung des Coronavirus erfahren.
Lesezeit: 3 Minuten
Neue Corona-App des RKI
Neue Corona-App des RKI
Die Corona-Datenspende-App des Robert Koch-Instituts soll ab sofort die Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches nutzen, um mehr über die Verbreitung des Coronavirus in Erfahrung zu bringen.

Das Robert Koch-Institut stellt ab sofort eine App zur Verfügung, die ergänzende Informationen dazu liefern soll, wo und wie schnell sich das Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland ausbreitet. Unter dem Namen 'Corona-Datenspende' ist die App für iOS und Android-Geräte verfügbar.



Sie funktioniert in Kombination mit Fitnessarmbändern und Smartwatches verschiedener Hersteller, ihre Nutzung ist freiwillig und pseudonymisiert. So ist gewährleistet, dass das RKI zu keiner Zeit Kenntnis über persönliche Informationen wie Name oder Anschrift der Nutzer hat.

Verbreitung des Coronavirus erkennen

Die Daten werden von den Nutzern der Corona-Datenspende-App freiwillig zur Verfügung gestellt und ermöglichen den Wissenschaftlern genauere Einblicke in die Verbreitung des Coronavirus.

Die App dient nicht der Nachverfolgung von Kontaktpersonen, sondern kann – ergänzend zu weiteren Datenquellen, etwa den offiziellen Meldedaten – dabei helfen, Infektionsschwerpunkte besser zu erkennen und dazu beitragen, ein genaueres Bild über die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 zu gewinnen.

So funktioniert die Corona-Datenspende-App

Die Idee ist einfach

Viele Menschen in Deutschland zeichnen regelmäßig mit Smartwatches oder Fitnessarmbändern ihre Vitaldaten wie den Ruhepuls, Schlaf und das Aktivitätsniveau auf. Bei einer akuten Atemwegserkrankung ändern sich diese Vitalzeichen meist deutlich. So könnte die App auch typische COVID-19-Symptome wie Fieber erkennen.

Mit Hilfe der Corona-Datenspende-App kann der Nutzer des Fitnessarmbands oder der Smartwatch diese Daten dem Robert Koch-Institut zur Verfügung stellen. Die Corona-Datenspende-App benötigt zudem die Postleitzahl des Nutzers.

Alle Daten werden wissenschaftlich aufbereitet und fließen im Anschluss in eine Karte ein. Diese zeigt die regionale Verbreitung potenziell Infizierter bis auf Ebene der Postleitzahl. Die Karte soll regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht werden.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

„Wenn in einer ausreichend großen Stichprobe die Anzahl der symptomatischen Patienten erfasst werden kann, könnte uns das dabei helfen, früher Rückschlüsse auf Infektionsgeschehen, Verbreitung und auch auf die Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen zu ziehen.“

_______________________________

Professor Lothar H. Wieler, Präsident Robert Koch-Institut


In den USA haben sich ähnliche Fallschätzungen auf Basis von Smartwatch- und Fitnessarmband-Daten in Grippewellen als sehr treffgenau erwiesen.

Das Robert Koch-Institut hat die App gemeinsam mit dem e-Health-Unternehmen Thryve und unter Einbeziehung des Bundesdatenschutz­beauftragten entwickelt.

App als Ergänzung nicht als Ersatz

Die Corona-Datenspende ist keine Anwendung, um COVID-19 im Einzelfall zuverlässig zu diagnostizieren. Sie ersetzt NICHT die regulären Tests auf das Virus, ebenso wenig wie den öffentlichen Meldeweg zur Erfassung der Infektionszahlen.

Prof. Lothar H. Wieler weiter: „Digitale Anwendungen können die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 sinnvoll ergänzen. Wir wünschen uns, dass sich viele Menschen beteiligen. Denn je mehr Menschen ihre Daten für eine Auswertung zur Verfügung stellen, desto genauer werden unsere Erkenntnisse zur Verbreitung des Coronavirus.“

Welche Daten werden mit der Corona-Datenspende-App erfasst?

  • Postleitzahl des Nutzers: Der Nutzer wird einmalig gebeten, seine Postleitzahl einzugeben. Es werden keine weitere Ortungs- oder Standortdaten abgefragt.
  • Körperdaten: Die Corona-Datenspende-App fragt einmalig Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht ab. Die Daten werden in groben Schritten (+/- 5 kg bzw. 5 cm) erfasst.
  • Vitaldaten: Aktivitäts- und Schlafdaten, Pulsschlag, Körpertemperatur (sofern vom jeweiligen Modell der Fitnessuhr bzw. des Fitnessarmbands unterstützt)

Wie kann der Nutzer seine Daten teilen?

  1. Corona-Datenspende-App installieren
  2. Daten freigeben
  3. Einmalig Postleitzahl eingeben
  4. Fitnessarmband oder Smartwatch verbinden

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
fibo

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Auch den David Lloyd Club Madrid konnten die Gewinnerinnen und Gewinner der Stempelkarten-Aktion besuchen

DLM Stempelkarten-Aktion

David Lloyd Clubs belohnten Mitglieder durch Stempelkarten mit Reisen zu exklusiven Standorten. Gewinner entdecken Clubs in Edinburgh und Madrid.
miha bodytec News Dezember 2024

miha bodytec Update

miha bodytec miha bodytec schließt MDSAP-Zertifizierung ab, 'Zukunft EMS'-Roadshow zu Gast in Leipzig. Und: Neue Plattform für EMS-Betreiber geht online.
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
milon 'Quick Train' als neues Feature zum Q+ Update

milon 'Quick Train'

milon 'Quick Train' ermöglicht sofortiges Training ohne Onboarding: Körpergröße eingeben, einstellen und starten. Ideal für Fitnessstudios, Physiotherapie und Hotels.
DSSV e.V., Deloitte und DHfPG: Umfrage zur Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'

Eckdaten 2025

DSSV, Deloitte und DHfPG erheben 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'. Nehmen Sie jetzt an der Umfrage für die Eckdaten 2025 teil.
Fitness trifft Design: Der McFIT Klub kombiniert moderne Geräte mit einem besonderen Look

McFIT Klub

Kleiner, smarter, digitaler: McFIT Klub startet in Berlin-Friedrichshain ohne Umkleiden und Duschen. Breites Trainingsangebot und europaweite Studionutzung inklusive.