CyberFitness startet Initiative zur Rettung der Fitnessbranche

Digitaler Player will die Fitnessstudios retten: Mehr als 500.000 Euro verschlingt die CyberFitness-Initiative zur Unterstützung der Branche im Lockdown.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
CyberFitness-Initiative soll Fitnessstudios retten
CyberFitness-Initiative soll Fitnessstudios retten
Motto 'Wir retten die Fitnessbranche': Das auf virtuelle Fitness spezialisierte Münsteraner Unternehmen CyberFitness hat eine Initiative gestartet, um durch den Corona-Lockdown bedrohte Fitnessstudios und Sportvereine zu unterstützen. Dafür verschenkt das Unternehmen digitale Fitnesskurse und bietet Studios die Möglichkeit, aus dem CyberFitness-TV-Studio zu streamen. Die Gesamtkosten der Aktion belaufen sich laut Unternehmensangaben auf mehr als eine halbe Million Euro.

Der sogenannte Lockdown light ist für Studiobetreiber alles andere als 'leicht' und fordert einen langen Atem.

Denn: Fast zehn Prozent aller Studiomitglieder deutschlandweit haben seit März 2020 gekündigt – bereits jetzt ein nachhaltiger Verlust, der durch kurzfristige Finanzspritzen nicht zu kompensieren sein wird. (Lesen Sie auch: 'Studios bleiben zu' und 'Gegen Lockdown light'.)


„Es ist eine Katastrophe für hunderte Studiobetreiber und für tausende Arbeitnehmer.“
_______________________________

Marc Jürgens, Geschäftsführer CyberFitness


Marc Jürgens weiter: „Wir, die Unternehmen, die wirtschaftlich nicht durch die Pandemie belastet sind, müssen jetzt Solidarität zeigen.“

Unter dem Motto 'Wir retten die Fitnessbranche' hat CyberFitness seinen Online-Fitnessclub für alle Menschen geöffnet. Mit dem Gutscheincode 'Fitness-retten' kann hier jeder kostenlos trainieren – selbstverständlich ohne Abo und ohne Nebenkosten.

Auf der Plattform finden sich hunderte virtuelle Kurse – darunter etwa Yoga, Bauch Beine Po, Pilates, Dance und Cardiokurse wie Rudertraining oder IndoorCycling. Eine reguläre Mitgliedschaft dort kostet monatlich 14,99 EUR. (Lesen Sie auch: 'CyberConcept beitragsfrei')


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


„Jeder kann bei uns kostenlos trainieren. Dafür appellieren wir an die Solidarität der Menschen: Wir schenken ihnen die Kurse – und bitten darum, ein Stück davon an die Branche zurückgeben“, sagt Marc Jürgens.

Denn CyberFitness stellt lediglich eine einzige Bedingung für die Nutzung des Portals an die User: Dass sie ihre Mitgliedsgebühren in den Fitnessstudios und Sportvereinen weiterlaufen lassen. (Lesen Sie jetzt weiter: 'Virtuelle Gesundheit')

Eine weitere Maßnahme ist die Aktion 'Local Heroes': Dabei stellt CyberFitness ausgewählten Fitnessstudios das hauseigene TV-Studio kostenfrei zur Verfügung.

Corona-Hilfspaket für den Shutdown

Dafür können sich Fitnessstudios mit ihrem Trainerteam bewerben und anschließend Kurse live streamen, um auch während des Shutdowns den Kontakt mit den Mitgliedern aufrecht zu erhalten.

Im diesem Corona-Hilfspaket enthalten: Professionelle Kameraleute, Regisseure, Film-Equipment und ein DJ für die musikalische Untermalung.



Laut Unternehmensangaben belaufen sich die Gesamtkosten der Initiative auf mehr als eine halbe Millionen Euro. Marc Jürgens: „Wir wollen hier vorangehen und hoffen, dass uns andere Unternehmen und auch Branchen folgen werden. Wir führen bereits gute Gespräche mit anderen Dienstleistern aus der Fitnessindustrie, um die Initiative auszuweiten.“

Studioöffnung unter Hygieneauflagen

Darüber hinaus fordert CyberFitness in einem offenen Brief an die Bundesregierung und die Landesregierung Nordrhein-Westfalens die Öffnung der Fitnessstudios unter Hygieneauflagen und bietet sich als Digitalisierungsexperte an, wenn es um eine strategische Ausrichtung der Fitnessbranche in Bezug auf die Corona-Pandemie geht.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
Les mills

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

FIT/One Fitnessstudio bei Nacht mit leuchtendem Logo und moderner Glasfassade. Die Marke wird Teil der LifeFit Group und expandiert international

LifeFit Group übernimmt FIT/One

LifeFit Group schließt FIT/One-Übernahme erfolgreich ab, integriert die Marke in Fitness First und expandiert nach Österreich.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!