Corona-Umfrage: Aktuelle Zahlen aus dem internationalen Fitnessmarkt

Infografik zur ClubIntel-Studie: So hat die Branche auf die Corona-Krise reagiert und diese Herausforderungen bringen die nächsten Wochen für Studiobetreiber.
Lesezeit: 3 Minuten
ClubIntel-Studie zur Corona-Krise
ClubIntel-Studie zur Corona-Krise
Wie haben Fitness-, Sport- und Gesundheitsanbieter weltweit auf die Corona-Krise reagiert und welche Konsequenzen und Key Learnings ergeben sich daraus für die Wiedereröffnung und die Zeit nach dem Corona-Lockdown? Die neue Studie der ClubIntel-Marktforscher liefert spannende Zahlen und Fakten aus der Praxis. Wir machen Sie fit für die Post-Corona-Zeit.

Fitnessmarkt in Zeiten von Corona-Krise und Studio-Shutdown: Der umfangreiche Marktreport 'The Fitness Industry’s Response to COVID-19 – Insights into the Collective Improvisation, Innovation and Resilience of Global Fitness Operators' bietet auf mehr als 50 Seiten aktuelle Marktkennzahlen aus der internationalen Fitnessbranche.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Überblick zur Studie

Die Martforscher von ClubIntel um Stephen Tharrett und Mark Williamson hatten am 30. März 2020 zusammen mit ihrem internationalen Partner-Netzwerk eine Online-Umfrage gestartet. Thema: der Umgang mit dem Studiolockdown und den bisherigen Maßnahmen rund um die COVID-19-Pandemie.

Der Report umfasst verschiedenste Themenschwerpunkte, von denen wir Ihnen aufgrund der nationalen Unterschiede und Komplexität hier nur ausgewählte Aspekte präsentieren werden.

Online-Expertenbefragung zum Umgang mit dem Lockdown und der Corona-Krise

Wie Phönix aus der Asche: Digitale Transformation unter Zeitdruck

Für die befragten Sport-, Fitness- und Gesundheitsprofessionals gehörte die Digitalisierung zu den wichtigsten Herausforderungen der letzten Wochen. Es mussten nach der behördlich angeordneten Schließung (sofern nicht schon vorhanden) schnell alternative digitale Trainingsangebote geschaffen und Kunden weiter bestmöglich betreut werden.

Digitales Training als Value Präposition und Schlüssel aus der Krise

Die Mehrheit der Betreiber hat hier entweder selbst adäquate Lösungen geschaffen und/oder sich zusammen mit Fitness-On-Demand-Services (ODSC) gezielt vernetzt, um den Kunden für das Heimtraining ein abwechslungsreiches Workout-Portfolio sowie umfangreiche Informationen zu bieten.

Im Vergleich zu den Freizeitanlagen lag die prozentuale Verbreitung bei den reinen Fitnessanlagen hier nochmals deutlich höher als über alle Anlagen gesehen.

Digital Content ist King

Knapp ein Viertel der befragten Unternehmen stellte den Trainierenden zusätzlich zu den digitalen Angeboten (teilweise kostenfrei oder gegen Gebühr) sogar Hometrainings-Pakete mit relevanten Geräten und Equipment zur Verfügung.

Flankiert wurden diese Angebote von einem umfangreichen Social-Media-Engagement, um die Kundennähe und die Interaktion mit dem Mitglied auch ohne stationäres Training nicht zu verlieren. Denn wichtiger denn je ist in der Zeit des Shutdowns, die Menschen zusammenzubringen, sich mit ihnen auszutauschen und sie zu unterstützen.

Quo vadis: Digitalisierung in der Post-Shutdown-Phase

Obgleich sich angesichts der Befragungsergebnisse viele Anbieter aufgrund der unsicheren Lage aktuell noch nicht entschieden haben, ob sie alle diese Maßnahmen nach dem Ende des Lockdowns in dieser Intensität weiterverfolgen werden, sehen die ClubIntel-Experten hier einen klaren Trend und eine Weiterentwicklung über die Krise hinaus.

Die Relevanz solcher Angebote wird zunehmen und die Unternehmen werden zukünftig gefordert sein, aus improvisierten Lösungen neue Geschäftsfelder und Services zu etablieren.

Diese Prognosen decken sich auch mit den Einschätzungen des 'European Health and Fitness Market Reports 2020' von Deloitte und EuropeActive, über den wir unlängst ebenfalls berichtet haben. (Mehr dazu in der fM Infografik 'Fitnessmarkt Europa')

Herausforderungen nach dem Neustart

In den nächsten Wochen und Monaten kommen spannende Zeiten auf die Studiobetreiber zu. ClubIntel fasst diese Herausforderungen unter dem Slogan 'Lessons from Today' beziehungsweise 'Lessons für Tomorrow' treffend zusammen.

Die Zeit nach Corona

Je nach Land und den entsprechenden Rahmenbedingungen muss der geplante Neustart (Lesen Sie auch: Fitnessstudios bald offen?) und die Phase danach unterschiedlich schnell gemanaged beziehungsweise umgesetzt werden.

Die Herausforderungen sind vielfältig und werden den Betreibern definitiv viel abverlangen.

Noch mehr aktuelle Zahlen aus der Praxis

Den umfangreichen Report mit allen Keyfacts können Sie hier bestellen.

Eine erste Bilanz der deutschen Studiobetreiber bietet die Online-Umfrage des Informationsnetzwerks für Fitnessclubbetreiber (IFF) und der Muench Solutions Consulting GmbH. (Lesen Sie auch: Erste Bilanz: Auswirkungen der Corona-Krise für Clubbetreiber im April 2020)

Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
dhfpg-bsa

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein Mann mit kurzem braunem Haar, Bart und rosafarbenem Hemd unter einem dunkelblauen Sakko wird von einem Mikrofon mit Sat.1-Logo interviewt. Er steht vor einer weißen Wand mit Schwarz-Weiß-Fotografien und einem Regal, auf dem 'fitness MANAGEMENT international' Magazine ausliegen. Es handelt sich um Janosch Marx, Aufsichtsratsmitglied des DSSV e. V., im Sat.1-Interview zu den 'Eckdaten 2025'.

DSSV bei Sat.1

Fernsehbeitrag bei Sat.1: Janosch Marx im Interview zu den 'Eckdaten 2025' – Fitness und Gesundheit sind gefragt wie nie.
Eine Gruppe von etwa zehn Personen der sitzt im an einem runden Tisch auf der Fitnessmesse FIBO.

Vernetzen, entdecken, durchstarten

Die VSD-Karrieretour auf der FIBO 2025 verbindet Future Talents mit Top-Fitnessunternehmen: direkter Austausch, exklusive Einblicke und echte Karrierechancen.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Professionelle Betreuung macht den Unterschied! Qualifizierte Trainerinnen und Trainer helfen, Gesundheitsziele effektiv zu erreichen – DSSV startet Qualitätsoffensive für die Fitness- und Gesundheitsbranche

DSSV Qualitätsoffensive

Der DSSV e. V. startet eine Qualitätsoffensive, um Fitnessstudios als Gesundheitsdienstleister zu positionieren. Studien und Events wie die FIBO sollen politische Anerkennung und gesellschaftliche Akzeptanz stärken.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.