Corona-Umfrage: Aktuelle Zahlen aus dem internationalen Fitnessmarkt

Infografik zur ClubIntel-Studie: So hat die Branche auf die Corona-Krise reagiert und diese Herausforderungen bringen die nächsten Wochen für Studiobetreiber.
Lesezeit: 3 Minuten
ClubIntel-Studie zur Corona-Krise
ClubIntel-Studie zur Corona-Krise
Wie haben Fitness-, Sport- und Gesundheitsanbieter weltweit auf die Corona-Krise reagiert und welche Konsequenzen und Key Learnings ergeben sich daraus für die Wiedereröffnung und die Zeit nach dem Corona-Lockdown? Die neue Studie der ClubIntel-Marktforscher liefert spannende Zahlen und Fakten aus der Praxis. Wir machen Sie fit für die Post-Corona-Zeit.

Fitnessmarkt in Zeiten von Corona-Krise und Studio-Shutdown: Der umfangreiche Marktreport 'The Fitness Industry’s Response to COVID-19 – Insights into the Collective Improvisation, Innovation and Resilience of Global Fitness Operators' bietet auf mehr als 50 Seiten aktuelle Marktkennzahlen aus der internationalen Fitnessbranche.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Überblick zur Studie

Die Martforscher von ClubIntel um Stephen Tharrett und Mark Williamson hatten am 30. März 2020 zusammen mit ihrem internationalen Partner-Netzwerk eine Online-Umfrage gestartet. Thema: der Umgang mit dem Studiolockdown und den bisherigen Maßnahmen rund um die COVID-19-Pandemie.

Der Report umfasst verschiedenste Themenschwerpunkte, von denen wir Ihnen aufgrund der nationalen Unterschiede und Komplexität hier nur ausgewählte Aspekte präsentieren werden.

Online-Expertenbefragung zum Umgang mit dem Lockdown und der Corona-Krise

Wie Phönix aus der Asche: Digitale Transformation unter Zeitdruck

Für die befragten Sport-, Fitness- und Gesundheitsprofessionals gehörte die Digitalisierung zu den wichtigsten Herausforderungen der letzten Wochen. Es mussten nach der behördlich angeordneten Schließung (sofern nicht schon vorhanden) schnell alternative digitale Trainingsangebote geschaffen und Kunden weiter bestmöglich betreut werden.

Digitales Training als Value Präposition und Schlüssel aus der Krise

Die Mehrheit der Betreiber hat hier entweder selbst adäquate Lösungen geschaffen und/oder sich zusammen mit Fitness-On-Demand-Services (ODSC) gezielt vernetzt, um den Kunden für das Heimtraining ein abwechslungsreiches Workout-Portfolio sowie umfangreiche Informationen zu bieten.

Im Vergleich zu den Freizeitanlagen lag die prozentuale Verbreitung bei den reinen Fitnessanlagen hier nochmals deutlich höher als über alle Anlagen gesehen.

Digital Content ist King

Knapp ein Viertel der befragten Unternehmen stellte den Trainierenden zusätzlich zu den digitalen Angeboten (teilweise kostenfrei oder gegen Gebühr) sogar Hometrainings-Pakete mit relevanten Geräten und Equipment zur Verfügung.

Flankiert wurden diese Angebote von einem umfangreichen Social-Media-Engagement, um die Kundennähe und die Interaktion mit dem Mitglied auch ohne stationäres Training nicht zu verlieren. Denn wichtiger denn je ist in der Zeit des Shutdowns, die Menschen zusammenzubringen, sich mit ihnen auszutauschen und sie zu unterstützen.

Quo vadis: Digitalisierung in der Post-Shutdown-Phase

Obgleich sich angesichts der Befragungsergebnisse viele Anbieter aufgrund der unsicheren Lage aktuell noch nicht entschieden haben, ob sie alle diese Maßnahmen nach dem Ende des Lockdowns in dieser Intensität weiterverfolgen werden, sehen die ClubIntel-Experten hier einen klaren Trend und eine Weiterentwicklung über die Krise hinaus.

Die Relevanz solcher Angebote wird zunehmen und die Unternehmen werden zukünftig gefordert sein, aus improvisierten Lösungen neue Geschäftsfelder und Services zu etablieren.

Diese Prognosen decken sich auch mit den Einschätzungen des 'European Health and Fitness Market Reports 2020' von Deloitte und EuropeActive, über den wir unlängst ebenfalls berichtet haben. (Mehr dazu in der fM Infografik 'Fitnessmarkt Europa')

Herausforderungen nach dem Neustart

In den nächsten Wochen und Monaten kommen spannende Zeiten auf die Studiobetreiber zu. ClubIntel fasst diese Herausforderungen unter dem Slogan 'Lessons from Today' beziehungsweise 'Lessons für Tomorrow' treffend zusammen.

Die Zeit nach Corona

Je nach Land und den entsprechenden Rahmenbedingungen muss der geplante Neustart (Lesen Sie auch: Fitnessstudios bald offen?) und die Phase danach unterschiedlich schnell gemanaged beziehungsweise umgesetzt werden.

Die Herausforderungen sind vielfältig und werden den Betreibern definitiv viel abverlangen.

Noch mehr aktuelle Zahlen aus der Praxis

Den umfangreichen Report mit allen Keyfacts können Sie hier bestellen.

Eine erste Bilanz der deutschen Studiobetreiber bietet die Online-Umfrage des Informationsnetzwerks für Fitnessclubbetreiber (IFF) und der Muench Solutions Consulting GmbH. (Lesen Sie auch: Erste Bilanz: Auswirkungen der Corona-Krise für Clubbetreiber im April 2020)

Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Silke Frank ist neues Mitglied des DSSV-Fördermitgliederausschusses, sehr zur Freude von Thomas Wessinghage (Bildmitte), 1. Vorsitzender DSSV e. V., und Janosch Marx, Aufsichtsrat des DSSV e. V.

DSSV x FIBO

Neu im Fördermitgliederausschuss des DSSV e. V.: Silke Frank, Event Director der FIBO, soll mit ihrer Expertise die Synergien zwischen der FIBO und dem DSSV weiter vertiefen.
Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche: DSSV informiert über Übergangsregelung zur Scheinselbständigkeit von Lehrkräften

Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Übergangsregelung zur Scheinselbstständigkeit von Lehrkräften beschlossen: DSSV informiert über Gesetzesänderung und deren Auswirkung für die Branche.
Janosch Marx (Aufsichtsrat DSSV) Markus Sigl (Geschäftsführer wellyou) und Thomas Wessinghage (1. Vorsitzender DSSV): Fitnessstudiokette wellyou tritt mit allen Studios dem DSSV e. V. bei

wellyou x DSSV

Der DSSV e. V. freut sich, den Beitritt der Fitnessstudiokette wellyou mit allen Standorten bekannt zu geben.
Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
DSSV vertritt Brancheninteressen im Gesprächskreis Sport

DSSV im Gesprächskreis Sport

Der DSSV vertrat im Gesprächskreis Sport die Interessen der Branche und betonte die Bedeutung in der Gesundheitsförderung und als Wirtschaftsfaktor.
DSSV Online-Seminar: Politik im Wandel

DSSV Polit-Talk

In der deutschen Politik bewegt sich gerade sehr viel. Wie können sich Unternehmen der Fitnessbranche hier behaupten und erfolgreich wachsen?