Lockdown 2.0: Rote Karte für Studioschließungen & Appell zur schnellen Wiedereröffnung

Wo steht die Ampel auf 'Grün' und wo wieder auf 'Rot'? Unsere Übersichtskarte und der Appell zum 2. Lockdown verdeutlicht, warum die Studios bald wieder öffnen müssen.
Lesezeit: 3 Minuten
Eindringlicher Appell zur Wiedereröffnung: Die Corona-Ampel muss wieder auf 'Grün'
Eindringlicher Appell zur Wiedereröffnung: Die Corona-Ampel muss wieder auf 'Grün'
EuropeActive hat einen Überblick in Form einer 'Corona-Lockdown-Ampel' veröffentlicht. Die Karte zeigt zu viele rote Flecken und aktuelle Analysen unterstreichen, warum es gerade jetzt so wichtig wäre, die Studios wieder zu öffnen. Deshalb fordern zahlreiche Verbände, Medienvertreter und Betreiber: Lasst uns wieder sicher trainieren und von den vielfältigen Vorteilen des Fitnesstrainings profitieren!

Wie in Deutschland sind Studiobetreiber europaweit in vielen Ländern von einem zweiten Lockdown betroffen und stehen vor immensen wirtschaftlichen wie organisatorischen Herausforderungen. (Lesen Sie auch: 'Berliner Corona-Gipfel: Teil-Lockdown beschlossen')

Erneute Schließung trotz Appellen & geringem Infektionsrisiko

Trotz vieler Appelle internationaler Verbände an die Politik, umfangreicher Hygienekonzepte und den nachweislich geringen Infektionszahlen in Fitnessstudios, konnte ein erneuter Lockdown nicht überall verhindert werden.

Liz Terry (Health Club Management) kommentierte die Ergebnisse wie folgt: „Wir begrüßen Regierungen, die der Gesundheit Priorität einräumen, die Menschen befähigen, sich fit und gesund zu halten, und ihnen ermöglichen, Verantwortung für ihr eigenes Wohlbefinden und ihre Selbstversorgung zu übernehmen.

Appell an Politik: Umdenken & Studios wieder öffnen

Aus ihrer Sicht ist die aktuelle Situation in Europa aus ökonomischer und gesundheitspolitischer Sicht nicht tragbar, weshalb sie die Entscheidungsträger in einem aktuellen Appell erneut dazu aufrief, Fitness- und Gesundheits-Anlagen wieder zu öffnen.


„Wir fordern die Regierung auf, jetzt Turnhallen, Freizeitzentren und Sportanlagen wieder zu öffnen,
damit die Menschen fit bleiben und sich und ihre Familien dort vor der Krankheit
und den schwerwiegenden COVID-19-Komplikationen schützen können,
die durch Bewegungsmangel und Adipositas entstehen.“
_______________________________

Liz Terry, Editor Health Club Management


Lesen Sie hierzu auch den Fachartikel von Prof. Dr. Arne Morsch (DHfPG): 'Körperliche Leistungsfähigkeit und COVID-19: Gesund bleiben durch Fitnesstraining'

Zusammenhang: Studioschließung & Adipositas-Rate

Aktuelle Analysen im Rahmen des Lockdowns zeigen hier einen interessanten Zusammenhang: In Ländern mit einer nationalen Adipositas-Rate von mehr als 22 Prozent haben die Studios deutlich häufiger geschlossen, als in Ländern mit einer Durchschnittsrate von weniger als 22 Prozent.

Während in Staaten wie Großbritannien (26,4 Prozent), der Tschechischen Republik (26,0 Prozent) oder Irland (25,3 Prozent) die Anlagen von einer flächendeckenden Schließung betroffen waren, ließen etwa die Schweiz (19,5 Prozent), Dänemark (19,7 Prozent), Österreich (20,1 Prozent) oder die Niederlande (20,4 Prozent) ihre Fitnessstudios zumindest während des ersten Lockdowns (teilweise) geöffnet.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Fit oder fett – auch eine Frage der Politik

Es wäre sicher zu kurz gegriffen, anhand dieser Ergebnisse einen Kausalzusammenhang herzustellen, da ja Studioschließungen von einer Vielzahl von Einflussfaktoren abhängig waren (etwa nationale Infektionszahlen, unterschiedliche Pandemiepläne).

Nichtsdestotrotz geben diese Ergebnisse zu denken, denn gerade dort, wo Training und Prävention aktuell am nötigsten wären, wurde das Training per Regierungsbeschluss wieder gecancelt. (Lesen Sie auch: 'Schwer belastet: Diese Rolle spielt das Körpergewicht bei einer Corona-Infektion')

'Corona-Lockdown-Ampel' zeigt Flickenteppich

Als Ausblick und Update zum 11. EFAF Roundtable hatte EuropeActive gemeinsam mit den Partnerländern einen Überblick veröffentlicht. Diesen haben wir für Sie als informative Übersichtskarte aufbereitet.

Ein Blick auf die Karte zeigt, dass auch in Europa wegen unterschiedlicher Fallzahlen ein bunter Flickenteppich herrscht.

'Rot' oder 'Grün'? Das ist hier die Frage

Corona-Lockdown-Ampel Europa

Zum Stichtag am 2. November 2020 standen neben Deutschland auch England, Frankreich, Österreich und viele weitere unserer europäischen Nachbarn auf 'Rot'. In diesen Ländern sind alle Anlagen (mit wenigen Ausnahmen) flächendeckend von der Schließung betroffen.

Zum Vergleich: In Spanien (Region Katalonien) oder der Schweiz (je nach Kanton) etwa gab regional deutliche Unterschiede.



Corona-Lockdown: Dauer vielerorts noch ungewiss

Hinsichtlich der Fragen rund um die zeitlichen Begrenzung der Maßnahmen oder einem konkreten Ende des Lockdowns hängen viele europäische Betreiber aktuell in der Schwebe und harren der Dinge, die da kommen.

Diverse Anti-Corona-Maßnahmen

Wann die einzelnen Länder wieder öffnen dürfen, werden erst die kommenden Wochen zeigen, wenn die nationalen Entscheider über eine weitere Verschärfung oder erste Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen entscheiden.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Corona-Update für Studiobetreiber und Mitglieder

Mit unserem Corona-Update bleiben Sie über alle nationalen Entwicklungen im deutschen Fitness- und Gesundheitsmarkt immer tagesaktuell auf dem Laufenden.

Übersicht zur aktuellen Lage

Durch einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur umfangreichen chronologischen Übersicht und finden alle Hintergründe, Key-Facts und Hilfestellungen auf einen Blick.

Lockdown-News für Studiobetreiber

Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
dhfpg-bsa

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Europas führende Konferenz für Fitness- und Gesundheitsprofis! Das EHFF 2025 in Köln bietet Networking, Expertenwissen & Zukunftsstrategien

EHFF 2025

Das EHFF 2025 bringt Experten und Entscheider der Fitnessbranche am 9. April in Köln zusammen. Im Fokus: Zusammenarbeit für nachhaltiges Wachstum.
therapro 2025 in Stuttgart: Alles rund um Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

therapro 2025

Die 'therapro' informiert auch 2025 mit ihrer einzigartigen Kombination aus Fachmesse und Kongressen über Therapie, Prävention und Rehabilitation.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
'Projekt Lebensverlängerung' von Thomas Schulz: Entdecken Sie, wie moderne Spitzenforschung und Biohacking die Grundlage für 100 gesunde Lebensjahre legen

Altersweisheiten

In 'Projekt Lebensverlängerung' erklärt Thomas Schulz, wie 100 Lebensjahre dank Forschung und Medizin erreichbar sind und wie wir selbst dazu beitragen können.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.