Modellprojekt Essen: Sicheres Training dank guter Luftqualität gewährleistet

Modellprojekt Essen zeigt, dass bei einer angepassten Steuerung der Lüftungsanlagen und Hygienekonzepten ein sicherer Betrieb von Fitnessstudios gewährleistet ist.
Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
Sicheres Traing: Modellprojekt in Essen
Sicheres Traing: Modellprojekt in Essen
Die Stadt Essen und der Fitnessbetreiber FitX zeigen unter wissenschaftlicher Begleitung des Instituts für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen, dass bei einer angepassten Steuerung der Lüftungsanlagen und unter verantwortungsvollen Hygieneauflagen ein sicherer Indoorbetrieb von Fitnessstudios möglich ist.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Jetzt wurde wissenschaftlich durch das IMIBE belegt, dass das Training im Fitnessstudio auch unter Pandemiebedingungen sicher ist.
  • Dafür wurde das Essener Modellprojekt ausgewertet. FitX hatte dafür den CO2-Gehalt in der Studioluft gemessen und aufgezeichnet. 
  • Die Auswertung des IMIBE zeigt: Ein gesundheitlich-hygienischer Leitwert von einer maximalen CO2-Konzentration von 1.000 ppm wird zu jedem Zeitpunkt in jedem Bereich des Fitnessstudios gewährleistet.  
  • Voraussetzung für eine gute Raumluftqualität ist eine innovative Steuerung der Lüftungsanlagen, bei der zu 100 Prozent Außenluft zugeführt wird.
  • Zusätzlich sollten Abstands-, Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen zur Gewährleistung des sicheren Trainingsbetriebs umgesetzt werden. 

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Dank umfangreicher Hygienekonzepte und einer angepassten Steuerung der Lüftungsanlagen ist Training im Fitnessstudio auch unter Pandemiebedingungen sicher.

Das belegt die vom Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie des Universitätsklinikums Essen (IMIBE) durchgeführte Auswertung des Modellprojekts, das die Stadt Essen und der Fitnessbetreiber FitX gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen umgesetzt haben. (Lesen Sie auch: 'Stadt Essen und Fitnesskette FitX starten Modellprojekt')



Sport und Bewegung sind wichtig für Menschen – auch in Zeiten von Corona. Ich freue mich, dass die Studie belegt, dass Sport in der Halle auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist“, sagt NRW-Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz über die Relevanz der Ergebnisse.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, in dessen Verantwortung der Modellversuch #DigitalvsCorona liegt, freut sich: „Unsere Modellkommunen beweisen eindrucksvoll, wie mit digitalen Mitteln ein pandemiesicherer Betrieb in vielen Bereichen des täglichen Lebens möglich ist. Das ist eine gute Alternative zum Lockdown.“


Lesen Sie auch: 'Modellprojekt startet: Sicheres Training'


Aufbau des Modellprojekts

Im Rahmen des Modellprojekts hat FitX vier Tage lang den CO2-Gehalt in der Studioluft gemessen und aufgezeichnet. Denn: Über den CO2-Gehalt, gemessen in ppm (parts per million), können Rückschlüsse über die Luftqualität im Studio getroffen werden, weswegen der CO2-Gehalt als Näherungsvariable für die Aerosolbelastung herangezogen werden kann.

Das IMIBE wertete die Daten wissenschaftlich aus und kommt nun zu folgendem Schluss: Ein gesundheitlich-hygienischer Leitwert von einer maximalen CO2-Konzentration von 1.000 ppm wird zu jedem Zeitpunkt in jedem Bereich des Fitnessstudios gewährleistet. 

Vorwiegend gute Qualität

Alle Fitnessbereiche weisen eine hohe bis mittlere Raumluftqualität auf. Während des gesamten Testzeitraums bewegten sich die Werte zwischen 378 ppm und 983 ppm, wobei in allen Räumen des Fitnessstudios, mit Ausnahme des Freihantelbereichs, sowie einer einzelnen Überschreitung im Bereich Fitness 1, die Werte konstant unter 800 ppm lagen.

Zur Einordnung: Bei einem CO2-Gehalt von weniger als 800 ppm sprechen Experten von einer hohen Raumluftqualität, zwischen 800 und 1.000 ppm von einer mittleren Raumluftqualität.


Lesen Sie auch: '15 Mio. – Schaffen wir das?'


„Wir sind beeindruckt von der Qualität der Modellierungsmöglichkeit, die zu Ergebnissen mit praktischer Relevanz führt,“ bilanziert Herr Professor Jöckel, stellvertretender Direktor des IMIBE.

Durchführung im Mai 2021

Das Modellprojekt war am 22. Mai im FitX-Studio Essen-Limbecker Platz offiziell gestartet worden (wir berichteten: 'Sicheres Training'). Im Projektzeitraum wurde in zwei verschiedenen Szenarien, kontinuierlich die CO2-Konzentration, die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen und aufgezeichnet. 

  • Szenario A (27. bis 28. Mai 2021): Auslastungsgrenze anhand von 15 Quadratmetern pro Person definiert
  • Szenario B (25. bis 26. Mai 2021): Auslastungsgrenze anhand von 20 Quadratmetern pro Person definiert

Raumluftqualität abhängig von Auslastung

Diese Daten wertete das IMIBE nun wissenschaftlich aus. Es ist festzuhalten, dass die Personenanzahl maßgeblich für die Entwicklung der CO2-Konzentration ist und diese in Szenario A tendenziell höher war. Entsprechend ist eine reduzierte Auslastung ein wirksames Mittel, um das Risiko einer Ansteckung so gering wie möglich zu halten.


„Die jetzt vorliegenden Ergebnisse liefern uns einen guten Hinweis darauf, wie wir in Zukunft und insbesondere zu bestimmten Jahreszeiten den Alltag mit Grippe- oder auch Coronaviren bestreiten können.“
_______________________________

Thomas Kufen, Oberbürgermeister Essen


Der Oberbürgermeister weiter: „Ich bin dem Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie und FitX dankbar, dass dieses Modellprojekt mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW umgesetzt werden konnte. Denn es gibt einer Branche und dem Sport in unserer Stadt eine gute Perspektive.“ 

Effizient: Innovative Steuerung plus AHA-Regeln

Im Fokus des Modellprojekts stand die innovative Steuerung der Lüftungsanlagen, daneben wurden Abstands-, Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen zur Gewährleistung des sicheren Trainingsbetriebs umgesetzt. Hintergrund ist, dass die Studios grundsätzlich über Lüftungsanlagen verfügen, die so geregelt werden können, dass kein Umluftbetrieb stattfindet, sondern 100 Prozent Außenluft zugeführt wird. Somit kann die gesamte Studioluft mehrfach die Stunde vollständig ausgetauscht werden.

Da die CO2-Konzentration als Näherungsvariable für die Aerosolbelastung herangezogen werden kann, wird der CO2-Gehalt kontinuierlich überwacht und die Lüftungsanlagen bei Erreichen eines technischen Regelwertes von 650 ppm automatisch hochgefahren, um die CO2-Konzentration zu reduzieren.

Durch zusätzliche, umfassende Hygienekonzepte und Maßnahmen kann davon ausgegangen werden, dass das Ansteckungsrisiko erheblich minimiert werden kann.

Training ist sicher!

FitX-Geschäftsführer Markus Vancraeyenest abschließend: „Wir freuen uns sehr, dass die wissenschaftliche und unabhängige Auswertung des IMIBE belegt, wofür wir in den vergangenen Monaten immer wieder sensibilisiert haben: Das Training im Fitnessstudio kann vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie unter verantwortungsvollen Hygieneauflagen sicher stattfinden – und ist im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung zwingend zu ermöglichen. Entsprechend sind etwaige neue Schließungen unbedingt zu vermeiden, da wir davon überzeugt sind, dass diese nicht angemessen sind, wie wir jetzt wissenschaftlich belegen konnten.“

Den vollständigen Abschlussbericht des IMIBE lesen Sie hier.


WAS SIE JETZT NOCH WISSEN MÜSSEN

+++ Hier finden Sie unsere gesamte Berichterstattung rund um das Coronavirus
+++ Datenanalyse nach dem Restart: Die Schweizer Fitness-Wirtschaft
+++ Corona-Schutzimpfung und Sport: Was ist zu beachten?
+++ Erholung folgt Belastung: So geht Regeneration!
+++ Social Media Marketing Tipps: Neue Erfolgsformel für Videos
+++ Digitale Entwicklung und die Zukunft des Gruppentrainings


-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!
Volker Lauer, Leiter des Olympiastützpunktes NRW/Rhein-Ruhr gemeinsam mit Markus Vancraeyenest, CEO der FitX Holding

FitX stärkt den Spitzensport

FitX unterstützt Kaderathlet:innen mit kostenlosen Trainingsmöglichkeiten – für Höchstleistungen auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2028.