Alarmierende Zahlen: So gefährlich ist der 'globale Killer' Bewegungsmangel für die Volksgesundheit

Akuter Handlungsbedarf: US-Forscher haben mit ihrer neuen Studie alarmierende Zahlen vorgelegt, die verdeutlichen, wie tödlich Bewegungsmangel wirklich ist.
Lesezeit: 3 Minuten
Bewungsmangel weiter auf dem Vormarsch
Bewungsmangel weiter auf dem Vormarsch
Prävention statt Stillstand: Bewegungsmangel ist im Lockdown weiter auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen Studie ist körperliche Inaktivität ein häufig vernachlässigter 'globaler Killer', auf den jährlich rund acht Prozent aller weltweiten Todesfälle zurückgehen. Die Fitnessstudios und Gesundheitsexperten könnten effektive Prävention leisten – wenn man sie endlich wieder ließe!

Akuter Handlungsbedarf: Seit Monaten spricht die ganze Welt fast ausschließlich nur noch von der Corona-Pandemie und dem SARS-CoV-2-Virus – viele andere Krankheiten rücken dabei leider zunehmend in den Hintergrund und die Präventionsbranche ist vielerorts weiter auf dem 'Abstellgleis'.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Das ist durchaus bedenklich, wenn man sich den eindringlichen Bewegungsappell der WHO und aktuelle Studienergebnisse zu den Lockdownfolgen genauer anschaut.


Lesen Sie auch: 'Lockdown macht krank'


Der 'globale Killer' Bewegungsmangel

Laut einer kürzlich veröffentlichen Studie des Pennington Biomedical Research Centers in Baton Rouge (USA) gehen jährlich rund acht Prozent aller weltweiten Todesfälle auf das Konto von Bewegungsmangel – Tendenz steigend!


Abonnieren Sie jetzt den fM Newsletter und gewinnen Sie tolle Preise!

Nicht zu Unrecht betitelte die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) die zunehmende körperliche Inaktivität deshalb als schleichenden 'globalen Killer', der die gesamte Präventionsbranche aktuell und in den bevorstehenden Dekaden intensiv fordern wird.


Lesen Sie auch: 'Schwere Prävention'


Bewegungsmangel als 'Trigger' für Zivilisationskrankheiten

Obgleich Bewegungsmangel erwiesenermaßen zahlreiche weitere Zivilisationskrankheiten, wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebsleiden, Adipositas, Diabetes mellitus, Depressionen oder Rückenschmerzen begünstigt und Millionen Todesfälle/immense Kosten für die Gesundheitssysteme nach sich zieht, kommen diese Aspekte in den aktuellen Diskussionen um den anhaltenden Lockdown sowie die Gesundheitsrelevanz von Fitness- und Gesundheitsanlagen definitiv zu kurz.

Studios als fester Bestandteil der Prävention

Aktuelle Umfrage: Training wichtiger denn je

Laut der dritten Erhebungswelle der 'DHfPG-Corona-Studie' ist für viele Mitglieder – angesichts der negativen gesundheitlichen Begleiterscheinungen des Lockdowns – das Training für die eigene Gesunderhaltung wichtiger denn je.


Lesen Sie jetzt: 'Essenzieles Fitnesstraining'


Endlich auch mehr 'Bewegung' in der Debatte um den Restart!

Bedenkt man, dass zahlreiche der oben genannten Zivilisationskrankheiten ebenfalls nachweislich als Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe gelten und durch körperliche Inaktivität weiter begünstigt werden, wird umso deutlicher, warum der anhaltende Lockdown für Mitglieder, Betreiber und den DSSV zunehmend auf Unverständnis stößt und endlich flächendeckende verhältnismäßige Lösungen getroffen werden sollten

Angesichts der vorgelegten umfassenden Wiedereröffnungskonzepte, den strengen Hygienemaßnahmen sowie dem nachweislich geringen Infektionsrisiko in den Studios sollte die Branche wieder flächendeckend Prävention leisten dürfen, damit die negative Gesundheitshypothek nicht täglich noch größer wird.


Lesen Sei jetzt: 'Beitrag zur Volksgesundheit':


Prävention statt Stagnation: Training wieder möglich machen!

Gerade jetzt wäre das gesundheitsorientierte Fitnesstraining mit seinen vielen positiven Effekten auf ImmunsystemFitness und Psyche – nicht nur im Kampf gegen Bewegungsmangel – so wichtig!


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!
Fitnesskette FITSEVENELEVEN expandiert

Expansionsturbo gezündet

Eine Brand wächst über sich hinaus: FITSEVENELEVEN eröffnet 2025 die ersten Standorte außerhalb Hessens.