Corona-Winter: Jetzt erst recht mit Training gezielt die Widerstandskräfte stärken

Warum es sich mehrfach lohnt, gerade jetzt häufiger zu trainieren und sich mental fit zu halten, zeigt eine Studie aus den USA – hoffentlich dürfen die Studios offen bleiben.
Lesezeit: 3 Minuten
Starke Widerstandskräfte durch gezieltes Fitnesstraining
Starke Widerstandskräfte durch gezieltes Fitnesstraining
Die Forschungsergebnisse des groß angelegten US-amerikanischen 'Common Cold Projects' legen nahe: Ein aktiver Lebensstil und eine ausgeglichene Psyche schützen vor Erkältungen, grippalen Infekten und Co. Warum das Training in den Studios gerade jetzt so wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Common Cold Project: Neue Studienergebnisse aus Übersee
  • Aktiver Lebensstil und mentale Gesundheit als Schutzfaktoren vor Erkältung, Grippe und Co.
  • Regelmäßiges Training und körperliche Fitness helfen Infektionsrisiken deutlich zu senken und Krankheitsverläufe zu mildern.
  • Der beste Schutz: Präventives Training und eine ausgeglichene Psyche: Praxis-Tipps für starke Widerstandskräfte und ein schlagkräftiges Immunsystem

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Das Coronavirus und die alljährliche Grippesaison stellen unsere Immunabwehr aktuell auf eine harte Probe. Die Diskussion um die Grippe-  und Coronaimpfung bewegt nicht nur viele Risikopatienten und die Angst vor einer Überlastung des Gesundheitssystems ist weiterhin sehr groß. Doch was tun?


Durch Fitnesstraining Immunsystem gezielt stärken

Forschungsprojekt liefert neue Erkenntnisse

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der University of Michigan und der Carnegie Mellon University in Pittsburgh legt nahe, dass man neben der Impfung und den Einhaltungen der Hygiene- und Abstandsmaßnahmen durch einen aktiven Lebensstil und eine ausgeglichene Psyche das eigene Infektionsrisiko deutlich senken kann.



Das großangelegte 'Common Cold Project' liefert hierzu seit mehr als 30 Jahren in einer Langzeitstudie laufend neue Erkenntnisse und soll den Virologen, Medizinern und Psychologen dabei helfen, mehr über die Krankheitsmuster und die Ursachen solcher Erkrankungen zu erfahren. 

Mit starken Abwehrkräften Entzündungen trotzen 

Im Hinblick auf die chronischen Entzündungsprozesse, die sowohl bei bakteriellen wie auch viralen Atemwegserkrankungen vorkommen, spielen die eigenen Widerstandskräfte angesichts der breitgefächerten Forschungsergebnisse eine entscheidende Rolle.

Körperliche Aktivität und starke Psyche als Schutzfaktor

Das Forscherteam um Prof. Dr. Sheldon Cohen konnte in ihrer aktuellen Untersuchung nachweisen, dass Menschen, die keinen regelmäßigen Sport (mindestens zwei Mal pro Woche) treiben, ein doppelt so hohes Risiko für Erkältungserkrankungen aufwiesen als körperlich Aktive.

Neben dem Trainingszustand können auch Schlafmangel und übermäßiger Alkoholgenuss die Infektanfälligkeit nachweislich steigern.

Stressfaktoren forcieren Entzündungsprozesse

Des Weiteren konnten Cohen und sein Team auch chronische Stressfaktoren als weiteres Risiko identifizieren.

Bei Menschen, die unter akutem Stress und chronischer Dauerbelastung leiden, wurden vermehrt sogenannte proinflammatorische Zytokine im Blut nachgewiesen, die als Entzündungsmarker gelten und den Verlauf einer Atemwegserkrankung negativ beeinflussen und einen schweren Verlauf der Erkrankung begünstigen können.

Soziale Interaktion ebenfalls wichtig

In puncto Psyche spielen laut Cohen hier auch soziale Kontakte, das private Umfeld und die Interaktion mit den Mitmenschen eine wichtige Rolle. Quarantäne und dadurch bedingte häusliche Isolation können die Psyche zusätzlich belasten und so die Krankheitsverläufe ebenfalls negativ beeinflussen.

Obgleich die Ergebnisse nicht eins zu eins auf eine COVID-19-Erkrankung übertragbar sind, sehen die Studienverantwortlichen dennoch wichtige Ansatzpunkte für die Prävention und raten zu mehr körperlicher Aktivität und gezielter Vorbeugung.

Mehr zum Thema:

Besfit-group

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
ACSM Fitnesstrends 2025: Studienergebnisse und Ranking zu globalen Fitnesstrends als Infografik

Fitnesstrends 2025

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios in Zukunft besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2025' von ACSM gibt Antworten.
Weltkindertag: Präventionsbedarf nach Corona so hoch wie nie.

Kinder, Kinder!

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft: Die fM Infografik zum Weltkindertag ist ein Plädoyer für mehr Fitness, Bewegung und gezielte Prävention.
Amazon Prime Video Doku 'Mind Games – The Experiment': Mit regelmäßigem Fitnesstraining zu mehr Konzentration, Wohlbefinden und mentaler Stärke.

Mehr Brainpower

Fitness für mehr Brainpower, Kognition und Leistung: Das 'Mind Games Experiment' liefert spannende Ergebnisse. Eine Amazon Prime Doku fasst die Ergebnisse zusammen.
21. Juli: National Junk-Food-Day USA

Demenzrisiko Junk-Food

Viel Fett, Zucker und Salz: Junk-Food ist ungesund und nicht nur schlecht für die Kalorienbilanz, sondern auch für die langfristige Gesundheit des Gehirns.