ClubIntel-Studie liefert neue Zahlen zum internationalen Fitnessmarkt

So geht es der Fitness- und Gesundheitsbranche in Coronazeiten: Neue ClubIntel-Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening' liefert Zahlen aus aller Welt.
Lesezeit: 4 Minuten
ClubIntel-Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening'
ClubIntel-Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening'
Fitness und Gesundheit in Zeiten von Corona: Wie geht es der Branche wirklich? Die Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening Post-COVID-19 Facility Closures' liefert spannende Zahlen, Einblicke und Best Practices von weltweiten Fitnessbetreibern. Wir liefern Ihnen in dieser Infografik einen Studienüberblick und erste exklusive Zahlen.

Wie geht es der internationalen Fitness- und Gesundheitsbranche nach dem Corona-Lockdown und der länderspezifischen Wiedereröffnung?

Wie sensibel reagieren die Kunden und Mitglieder angesichts aktueller Entwicklungen?

Und wie sehen die Fitnessprofessionals die Zukunft unserer Branche?



Ähnlich wie die 'COVID-19 Impact Study' von Deloitte haben sich auch die Marktforscher von ClubIntel mit diesen und vielen weiteren Fragen intensiv auseinandergesetzt und unlängst dazu ihren Report veröffentlicht.

Überblick zur Studie

Stephen Tharrett und sein Team haben im Rahmen der Studie 'The Fitness Industry’s Re-Awakening Post-COVID-19 Facility Closures' weltweit bei Betreibern nachgefragt und liefern neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen globalen Märkten.

Studienüberblick zur weltweiten ClubIntel-Befragung

Regionale Unterschiede beim Restart

Während vielerorts die Studios bereits seit längerer Zeit – eine chronologische Übersichts-Timeline zum Restart in der DACH-Region finden Sie hier – unter strengen Hygieneauflagen wieder geöffnet sind, waren Anfang September angesichts der Befragungsergebnisse immer noch rund 12,5 Prozent der Anlagen geschlossen – wobei es jedoch deutliche nationale Unterschiede gab.

Die wichtige Frage: Offen oder nicht?

Während in Deutschland laut Angaben der befragten Betreiber alle Studios wieder geöffnet waren, lag dieser Anteil beispielsweise in den USA (84 Prozent), Asien (82 Prozent) oder Kanada (79 Prozent) deutlich darunter

Dies kann unter anderem auf die dortigen Infektionszahlen und die unterschiedlichen Auflagen der einzelnen Länder und Regionen zurückzuführen sein. Einen Überblick zu den Auflagen der einzelnen deutschen Bundesländer finden Sie hier.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Studienschwerpunkte und ausgewählte Key-Facts

Der umfangreiche Report behandelt auf mehr als 80 Seiten diverse Themenfelder und Aspekte rund um den Corona-Lockdown und den Restart, die wir Ihnen hier nicht alle ausführlich präsentieren können. Wir fokussieren uns daher auf die drei Bereiche Mitglieder, Digitalisierung und Umsatz.

Fitnessbranche quo vadis?

Kundentreue und zeitiger Wiedereinstieg ins Training

Angesichts der Ergebnisse waren zum Zeitpunkt der Befragung länderübergreifend durchschnittlich 69 Prozent der Mitglieder wieder zeitnah ins Studio zurückgekehrt und trainieren dort wieder regelmäßig.

Bei jedem zehnten Betreiber lagen die Mitgliederzahlen bereits wieder auf dem Niveau vom Vorjahr und die Experten rechnen in den kommenden Monaten mit mehr Neuanmeldungen und einem Aufschwung, sofern die Lage konstant bleibt. (Ebenfalls interessant: Unsere Infografik 'Analyse Kündigungen & Neuverträge')

Diese Ergebnisse decken sich mit Einschätzungen der IHRSA, über die wir bereits ausführlich berichtet haben.

Digitalisierung als zentrale Herausforderung

Die befragten Betreiber sahen gerade in der digitalen Transformation unserer Branche eine zentrale Herausforderung. (Lesen Sie auch: 'Restart digital')

Die Mehrheit der Unternehmen hat in Sachen digitaler Präsenz, Live-Kurse oder Video-On-Demand-Angeboten (VOD) in den vergangenen Monaten deutlich nachgerüstet und beabsichtigt, diese Strategie auch über die Krise hinaus weiter zu verfolgen.

Bei der Frage, ob diese digitalen Angebote auch über die Krise hinaus kostenlos angeboten oder monetarisiert werden sollten, sind sich viele Unternehmer noch unschlüssig.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Umsatzprognosen Geschäftsjahr 2020

Die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2020 fallen aufgrund der Ausfälle, global wie national gesehen, eher verhalten aus. Die Betreiber gehen davon aus, dass sie in 2020 durchschnittlich 63 Prozent des Vorjahresumsatzes erzielen werden.

Auch hier gibt es national deutliche Unterschiede, was ein Blick auf die ClubIntel-Detailanalysen und exklusive nationale Studien-Zahlen des DSSV unterstreicht.

Ausblick auf die nächsten Monate

Die ClubIntel-Verantwortlichen rechnen angesichts dieser Ergebnisse und Signale aus der Branche mit einer weiteren Stabilisierung in den kommenden Monaten und blicken ähnlich wie die EuropeActive- und Deloittexperten im Rahmen  des EHFF 2020 verhalten optimistisch in die Zukunft.  

Weitere Zahlen im umfangreichen Gesamtreport

Über einen Klick auf das Bild können Sie den Report auf der ClubIntel-Homepage per sofort kostenlos bestellen und noch mehr zu den einzelnen nationalen Fitnessmärkten erfahren.

Link zum Gesamtreport

Neben dem neuen Report bieten unsere beiden Infografiken viele weitere Kennzahlen, Key-Learnings und Fakten zum Restart und den aktuellen Kundenbedürfnissen rund um die anhaltende Corona-Pandemie und ein sicheres Training. (Lesen Sie auch: 'Sicheres Training im Studio')


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Europas führende Konferenz für Fitness- und Gesundheitsprofis! Das EHFF 2025 in Köln bietet Networking, Expertenwissen & Zukunftsstrategien

EHFF 2025

Das EHFF 2025 bringt Experten und Entscheider der Fitnessbranche am 9. April in Köln zusammen. Im Fokus: Zusammenarbeit für nachhaltiges Wachstum.
DSSV vertritt Brancheninteressen im Gesprächskreis Sport

DSSV im Gesprächskreis Sport

Der DSSV vertrat im Gesprächskreis Sport die Interessen der Branche und betonte die Bedeutung in der Gesundheitsförderung und als Wirtschaftsfaktor.
DSSV Online-Seminar: Politik im Wandel

DSSV Polit-Talk

In der deutschen Politik bewegt sich gerade sehr viel. Wie können sich Unternehmen der Fitnessbranche hier behaupten und erfolgreich wachsen?
Tim Josko (links, Josko Fitness) und Ralf Trierweiler (juka dojo) unterstützen den DSSV-Mitgliederausschuss

Neue DSSV-Ausschussmitglieder

Innovation trifft Erfahrung: DSSV begrüßt zwei neue Mitglieder im Ausschuss, die mit frischen Ideen die Fitnessbranche stärken.
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.