Weltkindertag: Jugend braucht mehr denn je Vorbilder und gezielte Prävention 

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft: Die fM Infografik zum Weltkindertag ist ein Plädoyer für mehr Fitness, Bewegung und gezielte Prävention.
Lesezeit: 5 Minuten
-Anzeige-
Weltkindertag: Präventionsbedarf nach Corona so hoch wie nie.
Weltkindertag: Präventionsbedarf nach Corona so hoch wie nie.
Die Zukunft unserer Kinder liegt in unseren Händen: Studien zum Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen zeigen, dass es in Sachen Präventionsbedarf nach Corona noch viel zu tun gibt. Insbesondere die Eltern haben hier eine Vorbildfunktion. Damit unsere Kinder gesund aufwachsen können, sind wir gemeinsam gefordert, innovative Bewegungs-, Ernährungs- und Präventionskonzepte zu liefern und als Vorbilder für die Heranwachsenden zu fungieren.

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Infografik zum Weltkindertag warnt vor Langzeitfolgen und Herausforderungen der Corona-Pandemie.
  • Psychische Belastungen, Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern wie Jugendlichen auf Rekordhoch.
  • Denn: Lange Lockdowns, Homeschooling, Kontaktbeschränkungen und 'verordnetes Sportverbot' haben deutliche Spuren hinterlassen.
  • Alarmierende Zahlen machen den gestiegenen Handlungs- und Präventionsbedarf deutlich.
  • Unser Nachwuchs ist unsere Zukunft: Deshalb braucht es Vorbilder und gezielte Prävention!
  • Insbesondere die Eltern legen mit ihrem Handeln den Grundstein für einen aktiven und gesunden Lebensstil.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Der Weltkindertag kämpft für mehr Kinderrechte und zeigt gleichzeitig die Langzeitfolgen und Herausforderungen der Corona-Pandemie auf.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei WhatsApp, FacebookLinkedIn & Instagram


Kinder und Jugendliche – die Verlierer der Pandemie: Viele Studien liefern alarmierende Ergebnisse und verdeutlichen, dass Kinder und Jugendliche unter den Folgen der Corona-Pandemie besonders gelitten haben.

Zocken & Streamen statt Bewegung & Ausgleich  

Der Medienkonsum ist laut einer Studie des Universitätsklinikums Münster auf einem neuen Rekordhoch und ist insbesondere bei den Jugendlichen in der Corona-Krise nochmals sprunghaft angestiegen. Etwa 45 Prozent von ihnen sitzen täglich bis zu acht Stunden vor TV, Konsole, Computer oder Smartphone.

Noch schlimmer: Durch das 'verordnete Sportverbot' (in Schule, Privatleben und Freizeit) fehlte außerdem lange der nötige Ausgleich, der gerade für Kinder und Jugendliche sowohl körperlich als auch psychisch so wichtig ist.

Bewegungs- und Beschäftigungstipps für Kinder und Jugendliche.

Nachwuchs psychisch und körperlich schwer belastet

Die Folgen sind schon jetzt besorgniserregend: Fast jedes dritte Kind ist psychisch auffällig. Der zunehmende Bewegungsmangel spiegelt sich auch auf der Waage wider: Experten warnen vor der steigenden Adipositas-Inzidenz unter Kindern und Jugendlichen und empfehlen gezielte Prävention. Doch wo fängt man an?  

Im Kindesalter wird der Grundstein für einen aktiven und gesunden Lebensstil gelegt. Denn wer sich schon von Kindesbeinen an bewegt bzw. mit Sport und Bewegung aufwächst, lebt langfristig deutlich gesünder und hat von Anfang an einen positiven Bezug zur körperlichen Fitness.

Soweit so gut, aber leider fehlen vielen Kindern und Jugendlichen heute diese positiven Bezüge. Die Gründe dafür sind vielfältig und haben unterschiedlichste Ursachen


Auch interessant: 'Born to move: Kinder als Kunden von morgen'


Die Corona-Krise ist aber nicht die Hauptursache für diese Negativentwicklung, obgleich sie diesen Effekt sicher noch verstärkt hat.

Corona-Effekt? Präventionsbedarf schon vor Corona sehr hoch

Ein Blick auf ausgewählte Daten des Robert Koch-Instituts zeigt, dass hier seit langem deutlicher Handlungsbedarf besteht. Zwar betätigen sich 2/3 der Kinder sportlich, aber über 70 Prozent erreichen die Basisempfehlungen der WHO hinsichtlich eines empfohlenen Aktivitätsniveaus nicht.

Lediglich 22,4 Prozent der Mädchen und 29,4 Prozent der Jungen im Alter von 3 bis 17 Jahren erreichen die Bewegungsempfehlung tatsächlich. Die Folgen dieser Entwicklung spiegeln sich unter anderem im aktuellen Aktivität-Status und dem Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen wieder. Bewegungsmangel, Fehlernährung und Essstörungen bei Heranwachsenden sind seit längerem besorgniserregend hoch.

fM Infografik zum Weltkindertag

Lesen Sie auch: 'Der Kampf: Fit vs. fett'


Sozialstatus und Elternhaus als relevante Einflussfaktoren 

Weitere Analysen des RKI verdeutlichen, dass signifikante Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, dem Alter, aber besonders auch dem Sozialstatus existieren. Demnach steigt die Prävalenz geringer körperlicher Aktivität mit zunehmendem Alter deutlich an und ist in der Altersgruppe von 14 bis 17 Jahren bei Mädchen doppelt so hoch wie bei Jungen.

Die fM Infografik zum Weltkindertag: Sind Fitness und Gesundheit bei Kindern auch eine Frage des Sozialstatus?

Die Detailanalysen auf Basis des familiären Sozialstatus zeigen, dass hier deutliche Unterscheide in puncto Sport- und Bewegungsverhalten, gesunder Ernährung und Co. bestehen.

Die aktuellen Ergebnisse aus der KiGGS Welle 2 (2014-2017) bestätigen, dass sich Kinder und Jugendliche mit niedrigem sozioökonomischen Status wesentlich häufiger als Gleichaltrige aus sozial bessergestellten Familien ungesund ernähren, weniger Sport treiben und häufiger übergewichtig oder sogar adipös sind. (Auch lesenswert: 'Reich und faul: Fitness eine Frage des Sozialstatus?')

Viele Eltern kommen Vorbildfunktion nicht nach

Bereits die AOK-Familienstudie 2018 zeigte, dass sich jede dritte Familie zu wenig bewegt und mehr als die Hälfte der Eltern ebenfalls übergewichtig ist.

Neben diesen generellen Entwicklungen spielen auch der zunehmende Stress und mangelndes Zeit-Budget eine weitere Rolle, warum für 28 Prozent der befragten Erziehungsberechtigten körperliche Aktivität, Sport und Fitness in der Freizeit überhaupt keine Rolle spielen.

Mit steigendem Gewicht der Eltern nimmt auch die Bewegung innerhalb der Familie und der Kinder dramatisch ab.

Die fM Infografik zum Weltkindertag: Die Rolle der Eltern in der frühkindlichen Erziehung.

Analysen im Rahmen der GEDA-Studie geben aus Sicht der RKI-Experten Anlass zur Sorge: Fast zwei Drittel der jungen Eltern bewegt sich zu wenig und nicht einmal die Hälfte ernährt sich ausgewogen und gesund.


„Wie viel sich Kinder bewegen und was sie essen, wird auch durch das Gesundheitsverhalten der Eltern beeinflusst: Bewegen sich Eltern viel und ernähren sich ausgewogen, tun es die Kinder häufig auch. Mit Bewegungsmuffeln als Eltern steige daher das Risiko der Kinder, fettleibig oder adipös zu werden.“

_______________________________
Robert Koch-Institut (RKI)


Angesichts der Ergebnisse kommen viele Eltern ihrer Vorbildfunktion beim Thema Bewegung, Sport und gesunder Ernährung also gar nicht oder nur unzureichend nach. So beginnt ein Teufelskreis, da Aktivitätsniveau, Lebensstil und Ernährungsverhalten der Kinder wiederum eng mit dem der Eltern verknüpft sind.

Deshalb gilt es an dieser Stelle weiter zu sensibilisieren und gemeinsam an geeigneten Lösungen und Konzepten zu arbeiten, damit unsere Jüngsten auch aktiv und gesund aufwachsen können.

Prävention als gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Ganzheitliche Präventionskonzepte und Strategien zur Vorbeugung von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter sollten angesichts der alarmierenden Ergebnisse stärker als bisher in den Fokus gerückt werden.

Außerdem müssten sie bereits deutlich früher in der Kita, der Schule und der Erziehung ansetzen, da hier häufig bereits der negative Grundstein für Adipositas und Bewegungsmangel im Erwachsenenalter gelegt wird.


fM WhatsApp-Kanal: Jetzt folgen!


Hier sollten Politik, Kommunen, Kitas, Schulen, Krankenkassen sowie Fitness- und Gesundheitsanbieter deshalb noch enger miteinander kooperieren, denn eine zielführende nachhaltige Verhaltens- und Verhältnisprävention kann nur gemeinsam gestemmt werden. 

Sensibilisierung und Motivation im Fokus

Ziel muss es deshalb sein, nicht nur die Eltern zu sensibilisieren, sondern gleichzeitig auch durch entsprechende Angebote ein positives Bewusstsein zu schaffen, welches Kinder nachhaltig für mehr Fitness, Bewegung und eine gesunde Ernährungsweise begeistert.

Hier kann die Fitness- und Gesundheitsbranche als starker und qualifizierter Partner fungieren und mit qualifizierten Trainern entsprechende Bewegungs-, Ernährungs- und Präventionskonzepte bieten, damit das Motto 'Fit Kids' nicht nur eine leere Worthülse bleiben muss.

Die fM Infografik zum Weltkindertag: Unterstützung der Fitness- und Gesundheitsbranche im Bereich der Prävention erforderlich.

Die fMi Artikelserie 'Fitness bei Kindern' können Sie hier nachlesen:

'Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?', Autor: Prof. Dr. Arne Morsch (fMi 3/2018, S. 100-101)

'Kids-Club im Fitness-Studio', Autorin: Anna Welker, geb. Weinmann (fMi 3/2018, S. 102-103)

'Gesunde Ernährung bei Kids', Autorin: Andra Knauer (fMi 3/2018, S. 106-107)

Weitere fM ONLINE News zum Thema:

Fit oder fett? Unsere Jugend braucht Vorbilder und ganzheitliche Präventionskonzepte

Frisch auf den Tisch? – Deutschlands Teller im Blick

Buchtipp: Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Fit-Kids: Experten "PRO" Training und körperliche Fitness

Sitzen, Sechs!?! Schlechtes 'Bewegungszeugnis' für unseren Nachwuchs

Früher und gezielter ansetzen: In der Verhältnisprävention sind kreative Ideen gefragt!

Ausbildungen der BSA-Akademie

Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Weiterbildungen 'Kursleiter(in) Fit Kids' und die Lehrgänge im Bereich Ernährung der BSA-Akademie.

fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine Gruppe von etwa zehn Personen der sitzt im an einem runden Tisch auf der Fitnessmesse FIBO.

Vernetzen, entdecken, durchstarten

Die VSD-Karrieretour auf der FIBO 2025 verbindet Future Talents mit Top-Fitnessunternehmen: direkter Austausch, exklusive Einblicke und echte Karrierechancen.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!