Schritte aus der Corona-Krise: Bund-Länder-Konferenz trifft keine Entscheidung für Studios

Gesundheit in Gefahr: Der Corona-Lockdown sorgt seit Wochen für ein Verbot von Fitnesstraining im Studio. Der DSSV fordert Perspektive zur Öffnung der Fitnessstudios.
Lesezeit: 3 Minuten
Arbeitgeberverband DSSV fordert Politik auf, Fitnessstudios Öffnungs-Perspektive zu geben
Arbeitgeberverband DSSV fordert Politik auf, Fitnessstudios Öffnungs-Perspektive zu geben
Zwischen Hoffen und Bangen: Die Betreiber der mehr als 10.000 Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland und ihre fast 12 Millionen Mitglieder waren schwer enttäuscht von den Ergebnissen der Bund-Länder-Konferenz am 30. April. Statt langsamer Rückkehr zur Normalität nach Corona gilt weiterhin ein Shutdown für Studios. Wut macht sich breit. Der DSSV fordert erneut, Studios eine Öffnungsperspektive zu bieten.

Der Corona-Shutdown schadet der Gesundheit. Diese Meinung hat DSSV-Präsidentin Birgit Schwarze im Interview mit dem Deutschlandfunk vertreten: „Die Kunden brauchen kontrolliertes Gesundheitstraining und unsere Betriebe sind maßlos enttäuscht, dass sie diese Bitten ihrer Kunden nicht erfüllen können“.

Desweiteren fordert Schwarze, den Studios endlich eine Perspektive für eine Öffnung zu geben und die „unheimliche Diskriminierung“ etwa im Vergleich zu Baumärkten sofort zu beenden.

Corona-Lockdown: DSSV kritisiert Regierung

Die Forderung und Kritik am Handeln der Regierung des Arbeitgeberverbands wurde von zahlreichen weiteren Nachrichtenportalen aufgegriffen, etwa in 'Fitnessstudios in der Krise', 'Mit Muskelkraft gegen Corona: Fitnessstudios fordern Öffnung' oder im Coronavirus-Liveticker von ntv.

Auch der Bundesfachverband Besonnung e.V. (BfB) richtet sich mit einer Forderung an die Politik: Die Öffnung sämtlicher Sonnenstudios des Landes. Dabei beruft sich der BfB auf bestehende Hygienekonzepte und die Einhaltung notwendiger Distanzregeln.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Rückblick: Wenig neue Lockerungen hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Abend des 30. April 2020 verkünden können. Gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder präsentierte sie die neuesten Beschlüsse von Bund und Ländern in der Corona-Krise.

Keine weiteren Lockerungen: Bund-Länder-Konferenz vertagt Entscheidung über Wiedereröffnung von Fitnessstudios

Dabei betonte sie, dass ein Absenken der Infiziertenzahl weiter der 'Leitgedanke' sei. Der erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher sagte: „Die Dynamik der Virusausbreitung wurde gesenkt und da müssen wir auch weiter machen.“

Für ein Wiederhochfahren wappnen

„Wir dürfen nichts überstürzen. Wir sind in der Phase des Überbrückens, jetzt ist Besonnenheit gefragt, damit wir für das Wiederhochfahren gewappnet sind“, fügte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hinzu.

Merkel reagierte mit deutlichen Worten auf Kritik. Gleichzeitig bedankte sich die Kanzlerin bei den Menschen die branchenspezifische Sicherheitskonzepte und -maßnahmen entwickelt haben.


 „Danke an die Menschen, die sich Gedanken gemacht haben,
wie man beim Hochfahren des Lebens die Sicherheitsmaßnahmen einhalten kann. [...]
Diese Richtung ist gut und muss weiter verfolgt werden.“
_______________________________

Angela Merkel,  Bundeskanzlerin


Bundeskanzlerin Merkel will mit weiteren Lockerungen abwarten, bis valide Zahlen vorliegen, wie sich die ersten Lockerungen auf die Infektionsrate ausgewirkt haben. Deshalb werde man darüber erst in der nächsten Runde am 6. Mai 2020 sprechen, eine seriöse Beurteilung sei vorher nicht möglich.

Bund und Länder einigten sich, unter bestimmten Abstands- und Hygieneregeln wieder Gottesdienstbesuche zu erlauben. Auch Spielplätze, Museen und Zoologische Gärten können unter Auflagen wieder geöffnet werden. Alle anderen Beschränkungen werden vorerst bis 10. Mai 2020 verlängert. Dies gilt leider auch für Fitness- und Gesundheitsanlagen.

Mit diesen Verkündungen beendete Merkel die Pressekonferenz und wünschte einen schönen 1. Mai – den 'Tag der Arbeit'.


Kostenfreie Live-Webinare: Die wichtigsten Themen in einer kompakten Übersicht

Wiedereröffnung lautet indes der sehnlichste Wunsch der gesamten Fitnessbranche. Er wurde jedoch bisher weder von Bundes- noch Länderregierungen erhört.

DSSV betont Bedeutung der Branche

Der DSSV hatte bereits Ende März 2020 in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel appelliert, die Bedeutung der Branche zur Prävention und Gesunderhaltung deutlich gemacht und konkrete Strategien für einen Neustart mitgeliefert.

Beim Thema Öffnung von Sportstätten, Fitness- und Gesundheitsanlagen gingen die Länder aber stets eigene Wege. Oft zur großen Verwirrung aller Betroffenen. (Lesen Sie auch: Erste Lockerungen – Wiedereröffnung mit Unterschieden)


Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Seit Wochen müssen die Betreiber ihre Mitglieder also aussperren – können ihnen lediglich Onlineangebote zur Verfügung stellen. Lockerungen gab es in homöopathischen Dosen: Zuletzt keimte kurzfristig leise Hoffnung auf. (Lesen Sie auch: Fitnessstudios bald offen?)

Auch Bundesgesundheitsminister Spahn hatte sich jüngst gegenüber der Funke Mediengruppe geäußert und festgestellt, wer unter Einhaltung des nötigen Abstands im Fitnessstudio trainieren wolle, der sollte dies tun können.

Nachbarländer beenden Corona-Lockdown für Studios

Unterdessen sind unsere Nachbarländer schon viel weiter, sowohl Tschechien (wir berichteten) als auch die Schweiz (ab 11. Mai) erlauben Fitnesstraining im Studio wieder; Österreich gibt Betreibern immerhin eine Perspektive, Ende Mai 2020 dürfen Mitglieder dort wieder in den Fitness- und Gesundheitsanlagen trainieren.

Diskussion um Wiedereröffnung der Fitnessstudios

Corona-Lockdown: Dürfen Fitnessstudios bereits Anfang Mai wieder öffnen?

Eine schrittweise Wiedereröffnung wird aber wie in anderen Branchen auch zunächst an strenge Vorschriften geknüpft sein. Deshalb sollten sich alle Studiobetreiber darauf einstellen, sämtliche Sicherheits- und Hygienemaßnahmen einhalten zu können. 

Nur so können Sie, sobald die Behörden eine flächendeckende Wiedereröffnung der Studios zulassen, schnell und professionell reagieren.

Bis dahin sind Geduld, Disziplin und Solidarität immens wichtig, auch wenn dies je länger der Corona-Lockdown andauert, immer schwieriger erscheint.

Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein Mann mit kurzem braunem Haar, Bart und rosafarbenem Hemd unter einem dunkelblauen Sakko wird von einem Mikrofon mit Sat.1-Logo interviewt. Er steht vor einer weißen Wand mit Schwarz-Weiß-Fotografien und einem Regal, auf dem 'fitness MANAGEMENT international' Magazine ausliegen. Es handelt sich um Janosch Marx, Aufsichtsratsmitglied des DSSV e. V., im Sat.1-Interview zu den 'Eckdaten 2025'.

DSSV bei Sat.1

Fernsehbeitrag bei Sat.1: Janosch Marx im Interview zu den 'Eckdaten 2025' – Fitness und Gesundheit sind gefragt wie nie.
Eine Gruppe von etwa zehn Personen der sitzt im an einem runden Tisch auf der Fitnessmesse FIBO.

Vernetzen, entdecken, durchstarten

Die VSD-Karrieretour auf der FIBO 2025 verbindet Future Talents mit Top-Fitnessunternehmen: direkter Austausch, exklusive Einblicke und echte Karrierechancen.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Professionelle Betreuung macht den Unterschied! Qualifizierte Trainerinnen und Trainer helfen, Gesundheitsziele effektiv zu erreichen – DSSV startet Qualitätsoffensive für die Fitness- und Gesundheitsbranche

DSSV Qualitätsoffensive

Der DSSV e. V. startet eine Qualitätsoffensive, um Fitnessstudios als Gesundheitsdienstleister zu positionieren. Studien und Events wie die FIBO sollen politische Anerkennung und gesellschaftliche Akzeptanz stärken.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.