Am 2. und 3. Februar 2019 erwartet Neurologen, Psychologen, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler und Athleten auf Schloss Montabaur ein Programm mit hochkarätigen Referenten zur multimodalen Schmerztherapie.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-

Chronische Schmerzen sind komplex und betreffen Körper und Psyche gleichermaßen. Bei der multimodalen Schmerztherapie werden physische, seelische und soziale Belastungsfaktoren der Betroffenen daher in einem ganzheitlichen Behandlungsansatz berücksichtigt.

Auf dem fünften Artzt Symposium in Montabaur diskutieren Branchenexperten am 2. und 3. Februar 2019 neueste Erkenntnisse im Kontext dieser interdisziplinären Therapieform.

Ist ein Handlungsbündnis mit dem homöostatischen Schutzsystem des Körpers der neue Weg zur Schmerzbekämpfung? Und wie kann ich Schmerzen und dadurch bedingte physiologische Störungen erkennen und verantwortungsvoll behandeln?

Diesen und weiteren Fragen geht das Institut der Ludwig Artzt GmbH auf dem fünften Artzt Symposium auf Schloss Montabaur nach. In der ehrwürdigen Kulisse der einstigen Fürstbischofsresidenz werden sich Neurologen, Psychologen, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler und Athleten fachübergreifend austauschen und intensiv diskutieren. Denn genau darum geht es bei der multimodalen Schmerztherapie: um interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Referenten

Entsprechend vielseitig ist das internationale Referentenfeld der Tagung. Den Auftakt bildet Dr. Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, mit seinem Vortrag über chronische Schmerzen und Erschöpfungszustände. Über Verletzungen im Leistungssport berichten der Sportpsychologe der Fußballnationalmannschaft Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann sowie Sportphysiotherapeut Klaus Eder. Darüber hinaus können sich die Teilnehmer auf interaktive Beiträge namhafter Referenten wie Schmerzexpertin Martina Egan Moog, Physiotherapie-Professor Dr. Hannu Luomajoki oder Z-Health Gründer Eric Cobb freuen.

Zur Vorbereitung auf das Fachwochenende bietet das Artzt Institut bereits am Freitagnachmittag, den 1. Februar, drei Pre-Workshops unter anderem mit TCM-Fachmann Dr. John Brazier, sowie den Vortrag "Physio digital" an.

Das Artzt Symposium „Kopf und Körper – Dem Schmerz auf der Spur. Multimodale Schmerzbehandlung in Therapie und Training“ findet vom 1. bis 3. Februar 2019 im Hotel Schloss Montabaur, Schlossweg 1, 56410 Montabaur statt. Interessierte können sich unter www.artzt.eu/artzt-symposium für die Teilnahme anmelden – Gebühr ab 389,00 Euro inklusive Verpflegung.

Freitag, 1. Februar 2019:     13.15 – 19.30 Uhr Pre-Workshops, Vortrag "Physio digital"

Samstag, 2. Februar 2019:   9.00 – 19.30 Uhr, anschließend Get-Together-Dinner

Sonntag, 3. Februar 2019:    9.00 – 14.30 Uhr

Für weitere Programm-Details klicken Sie bitte einfach hier.

Fortbildungspunkte:

Fünf Punkte für das Symposium, vier Punkte für einen Pre-Workshop. Das Symposium wurde als ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärztekammer Koblenz beantragt.

Weitere Informationen:

Alle englischsprachigen Vorträge werden simultan ins Deutsche übersetzt (Ausnahme Pre-Workshop Dr. John Brazier). Zudem werden am Symposiums-Samstag erstmals alle deutschsprachigen Vorträge ins Englische übersetzt, um auch internationalen Gästen ein attraktives Angebot bieten zu können.

Alles über das 5. Artzt Symposium finden Sie hier.

Weitere Informationen unter: www.artzt.eu

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

 Neue Vielseitigkeit für den Klassiker: ARTZT präsentiert 2-in-1-Tasche für das TheraBand

Klassiker reloaded

Mit nachhaltigem Design und zusätzlicher Funktion für noch mehr Übungsvielfalt mit dem Klassiker überzeugt die neue TheraBand-Tasche von ARTZT.
Fitness Flash News #30: Studie zu VR und Fitnesstraining, ARTZT neuro Symposium 2024 und DHfPG-Webinar

VR Fitness, Neuro & Spöko

Fitness Flash News: Studie zu VR Fitness, ARTZT Symposium 2024: Neurozentrierte Therapie im Mittelpunkt und was macht ein Sportökonom?
2. Neuro Innovation Day

Voller Erfolg

Auf dem 2. Neuro Innovation Day am 16. und 17. Juni 2023 hat ARTZT die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten neurozentrierter Übungen aufgezeigt.
Neues aus Medizin, Sport und Wissenschaft auf dem Neuro Innovation Day 2023

Neuheiten des Neurotrainings

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des neurozentrierten Trainings in Sport, Therapie und Alltag stehen im Mittelpunkt des zweiten Neuro Innovation Days.
Martin Teichmann hält auf dem 2. Neuro Innovation Day den Praxisworkshop 'Neuroathletik in der Physiotherapie - Einblicke aus dem Praxisalltag über die Arbeit mit Leistungssportlern bis hin zum Rockmusiker'

Den Blickwinkel erweitern

Neurozentriertes Training in der Physiotherapie? Neuro-Coach und Physiotherapeut Martin Teichmann will Berufsangehörige zur Fortbildung motivieren.
Artzt auf der FIBO 2023

Artzt auf der FIBO

Ludwig Artzt setzt auf der FIBO 2023 ganz auf das Training der Zukunft, auf Neuroathletiktraining als unsichtbaren Game Changer in Sport und Therapie.