Die EMS-Branche wächst und professionalisiert sich zunehmend. Die fitness MANAGEMENT hat die wichtigsten Key-Fakts kompakt in Infografiken für Sie zusammengestellt.
Lesezeit: 3 Minuten

Der deutsche EMS-Markt boomt und bietet großes Potential für Unternehmen sowie Existenzgründer. Egal ob Boom, Mode oder Trend: EMS-Training hat sich als Trainingsform in der deutschen Fitnessbranche längst etabliert und ist ein großer Wachstumsmarkt. Sei es in Form von spezialisierten Mikrostudios oder als Zusatzangebot in konventionellen Fitness- und Gesundheitsstudios – EMS ist IN.

Ein Blick auf die Eckdaten der Deutschen Fitness-Wirtschaft 2017 (DSSV, Deloitte & DHfPG) verdeutlicht, dass annähernd jedes vierte Studio bereits auf EMS setzt. Bei den Mikrostudios sind es sogar mehr als 44 Prozent und ca. zwei Drittel aller Mikrostudios wollen noch in EMS investieren. Aber wie sieht der EMS-Markt en Detail aus?

Die fMI hat in Kooperation mit miha bodytec in der fMI 3/2018 einen Überblick über den deutschen EMS-Markt und die bekanntesten Anbieter veröffentlicht und Ihnen die wichtigsten Key-Facts in folgender fM-Infografik zusammengefasst.

Ein Blick auf die Branchenplayer und die Marktentwicklungen zeigt, der EMS-Markt und die Zahl der Anbieter wächst – aber was sind neben den neuartigen Trainingsangeboten, die mit individueller Betreuung und Zeitersparnis aufwarten, relevante Aspekte, die für die Kunden wichtig sind? 

Hierzu liefert eine Analyse von Prof. Dr. Christoph Eifler (DHfPG) und Prof. Dr. Michael Fröhlich (TU Kaiserslautern) wichtige Erkenntnisse. Die EMS-Kunden sind eher bis sehr zufrieden mit dem Training und 95 Prozent aller Befragten würden EMS-Training weiterempfehlen. Für die EMS-Kunden sind Körperstraffung, Muskelaufbau und eine Verbesserung der allgemeinen Fitness vorrangige Motive. Und fast die Hälfte aller an der Umfrage Teilnehmenden (48,7 Prozent) möchten mit EMS ihre Rückenschmerzen lindern. 91 Prozent der befragten EMS-Trainierenden bemerkten im ersten halben Jahr hier positive Effekte, annähernd die Hälfte in den ersten drei Monaten und jeder Vierte schon im ersten Monat. EMS-Training ist also gerade bei Rückenschmerzen für viele Kunden eine gute Alternative.

Die Erwartungen und Ansprüche der Kunden an die entsprechende Trainerqualifkation und die individuelle Trainingsbetreuung sind hoch. 87,9 Prozent der Befragten wünschen sich „kompetente Trainer mit Fachwissen“ – dieser entscheidende Faktor liegt übrigens bei Frauen wie bei Männern, aber auch bei potenziellen Kunden auf Platz 1. Mit steigenden Ansprüchen in die Betreuung und die Qualität steigen auch die Anforderungen an die Trainer.

Bei allem Wachstumsstreben und den ökonomischen Aspekten zeigt die folgende Grafik, warum EMS-Training in Gruppenkursen mit einem Betreuungsschlüssel von größer als 1 zu 2 bzw. als Home-Training wenig sinnvoll ist.

Angesichts der aktuellen Forschungslage und den bisherigen wissenschaftlichen Empfehlungen zum EMS-Training sollte der Betreuungsschlüssel beim EMS-Training 1 zu 1 bzw. maximal 1 zu 2 betragen. Dieser Betreuungsschlüssel und entsprechend qualifizierte Trainer sichern nachhaltige Qualität in der Betreuung und vor allem ein sicheres Training. Diese intensive und engmaschige Betreuung kann nur über eine sehr individuelle Betreuung erfolgen – deshalb muss ein EMS-Training in Gruppenkursen von mehr als drei Personen kritisch betrachtet werden. Bei solchen Gruppen steigt die Gefahr der Überlastung und Falschanwendung. Ein schnelles Reagieren bei Schwierigkeiten und Problemen von einzelnen Teilnehmer ist für den Trainer hier nur sehr schwer oder gar nicht möglich.

Mehr zu den Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2017 erfahren Sie bei fM ONLINE.

Bitte klicken Sie hier für den fMI Artikel "Marktübersicht: Die größten EMS-Studio-Ketten in Deutschland“ (fMI 3/2018, 88 ff).

Ausführliche Informationen zur Ausbildung „EMS Trainer“ der BSA-Akademie bekommen Sie hier.

Bitte klicken Sie hier für die Empfehlungen von Wissenschaftlern der Unversität Erlangen-Nürnber, der TU Kaiserslautern und der Deutschen Sporthochschule Köln zur Durchführung von EMS-Training: Ganzkörper-Elektromyostimulation – eine Richtlinie zur sicheren und effektiven Anwendung.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

miha bodytec Update Februar 2025: Roadshow zum Zukunftsmarkt EMS

miha bodytec Update

Letzte Plätze bei der EMS-Roadshow, Betriebssicherheit durch miha bodytec SAFEGUARD 360, EMS-Nutzerprofil und neuer WhatsApp-Kanal.
Silke Frank ist neues Mitglied des DSSV-Fördermitgliederausschusses, sehr zur Freude von Thomas Wessinghage (Bildmitte), 1. Vorsitzender DSSV e. V., und Janosch Marx, Aufsichtsrat des DSSV e. V.

DSSV x FIBO

Neu im Fördermitgliederausschuss des DSSV e. V.: Silke Frank, Event Director der FIBO, soll mit ihrer Expertise die Synergien zwischen der FIBO und dem DSSV weiter vertiefen.
Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche: DSSV informiert über Übergangsregelung zur Scheinselbständigkeit von Lehrkräften

Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Übergangsregelung zur Scheinselbstständigkeit von Lehrkräften beschlossen: DSSV informiert über Gesetzesänderung und deren Auswirkung für die Branche.
'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Janosch Marx (Aufsichtsrat DSSV) Markus Sigl (Geschäftsführer wellyou) und Thomas Wessinghage (1. Vorsitzender DSSV): Fitnessstudiokette wellyou tritt mit allen Studios dem DSSV e. V. bei

wellyou x DSSV

Der DSSV e. V. freut sich, den Beitritt der Fitnessstudiokette wellyou mit allen Standorten bekannt zu geben.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.