Spezielle Zahnschiene steigert die sportliche Performance

Eine Zahnschiene zur Steigerung der sportlichen Performance? Die gibt's wirklich. Wie sie funktioniert und was sie bringt, lesen Sie hier.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Zahnexpertin Diana Svoboda von der diPura Zahnklinik in Essen erklärt den Zusammenhang von Kieferstellung und sportlicher Performance.
Zahnexpertin Diana Svoboda von der diPura Zahnklinik in Essen erklärt den Zusammenhang von Kieferstellung und sportlicher Performance.
Verbesserte Koordination, Beweglichkeit, Maximalkraft, Ausdauer und Regeneration: Das erreichen Profi- und Hobbysportler mit einer sogenannten Okklusionsschiene. Die positive Wirkung dieser Zahnschienen auf die sportliche Leistung von Leistungssportlern (darunter Schwimmer, Boxer und Rugbyspieler) wurde bereits in internationalen Studien belegt. Lesen Sie hier, wo die Performanceschiene normalerweise zum Einsatz kommt und wie sie nun genutzt wird.

Ihre ursprüngliche Aufgabe ist es, eine Funktionsstörung des Kausystems – die Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) – zu beheben. Doch die sogenannte 'Okklusionsschiene' kann mehr als. Und daher werden spezielle Performanceschienen zur Regulierung des Bisses seit einiger Zeit auch von Profi- und Hobbysportlern genutzt.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Bissfehlstellungen und Kieferpressen sind häufig auftretende Indikationen. Wie sehr die Anatomie und das Zusammenpressen der Kiefer den gesamten Körper beeinflussen können, ist uns in der Regel gar nicht bewusst.

Eine optimale Kieferposition kann jedoch helfen, Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft zu verbessern. Denn: Orthopädische Symptome hängen bei Hobby- und Leistungssportlern häufig mit dem Kausystem zusammen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Zahnexpertin Dr. medic. stom. (RO) Diana Svoboda von der diPura Zahnklinik in Essen erklärt den Zusammenhang von Kieferstellung und sportlicher Performance wie folgt: „Sportler beißen die Zähne in Momenten körperlicher Anstrengung häufig stark zusammen. Dadurch rutscht der Kiefer in einen falschen Biss, der zu Verspannungen der Nacken- und Rückenmuskulatur führen kann.“

Einschränkungen in der Beweglichkeit

Außerdem versucht der Körper, Fehlstellungen des Unterkiefers mit umgebenden Muskeln und Gelenken auszugleichen. Dadurch wirken sich die Verspannungen entlang der Wirbelsäule bis zu den Hüftgelenken aus und bringen den Körper aus der Balance – Einschränkungen in der Beweglichkeit sind die Folge.

Die Zahnärztin fügt hinzu: „Durch die unausgeglichene Körperstatik steigt auch das Verletzungsrisiko“.

Optimierter Biss für eine gesteigerte Performance

Performanceschienen speziell für den Einsatz während des Sports optimieren die Bissposition des Unterkiefers mit dem Ziel, Fehlstellungen auszugleichen.

Wirksamkeit wissenschaftlich belegt

Verschiedene internationale Studien haben gezeigt, dass sich der Einsatz derartiger Zahnschienen positiv auf die sportliche Leistung bei Leistungssportlern auswirkt. Bei Schwimmern, Boxern und Rugbyspielern führte das Tragen einer Performanceschiene zu einem besseren Gleichgewicht und einer optimaleren Lastverteilung zwischen den Körpermitten. Dadurch wurde auch die neuromuskuläre Dynamik verbessert. Und: das Ausschütten bestimmter Stresshormone, ausgelöst durch das Zusammenbeißen der Zähne, wird unterbunden.

Positiver Effekt auf die Muskelarbeit

Herzfrequenz- und Laktatwerte der Athleten bestätigten außerdem, dass sich die durch den Biss zur Neupositionierung des Unterkiefers hervorgerufenen Veränderungen auch positiv auf die Muskelarbeit des Körpers auswirkten. Die Folgen: bessere Muskelleistung und weniger Müdigkeit bei den Sportlern.

Spezielle Zahnschiene sorgt für bessere Haltung und eine gesteigerte sportliche Performance.

„Ich trage die Schiene jetzt seit mehreren Wochen jedes Mal beim Training. Den ersten positiven Effekt habe ich schon bei den ersten Dehnübungen gespürt – ich war einfach beweglicher. Insgesamt fühle ich mich gelenkiger, flexibler und weniger steif im Körper. Ich kann tatsächlich mehr Gewichte stemmen“, sagt Box- und Kraftsportler Deniz.

Individuelle Schiene durch Vermessung mit 3D-Diagnostik

Da jede Kiefersituation und jedes Bedürfnis an Ausgleich anders ist, werden Performanceschienen für Sportler mithilfe spezieller 3D-Kieferregistrier-Technologien individuell maßgeschneidert. Dabei werden Kieferbewegungen via Ultraschallimpuls erfasst und direkt auf dem Computerbildschirm sichtbar macht.

Auf Basis dieser Daten fertigt das Dentallabor anschließend aus Kunststoff die individuelle Performanceschiene. Diese ist quasi unsichtbar und wird vor der sportlichen Tätigkeit einfach auf den Unterkiefer gesetzt.

Beim Krafttraining und Yoga besonders effektvoll

„Am schnellsten spürt man die Auswirkungen der Performanceschiene bei Dehnübungen oder Sportarten wie Yoga und Krafttraining", erklärt Zahnärztin Diana Svoboda. Und: „Meine Patienten berichten mir, dass sie sofort eine verbesserte Beweglichkeit bemerken, sobald sie die Schiene tragen.“

Performanceschienen seien aber keineswegs nur etwas für Profisportler: „Auch Hobbysportler profitieren von dieser Behandlung und können dadurch auf einfachen Weg mehr Effizienz während des Trainings und mehr Wohlbefinden danach erreichen.“

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Neuro Innovation Day 2023

Neuro Innovation Day 2023

Erleben Sie neurozentrierte Übungen und deren Einsatz in Spitzensport, Training und Therapie. Die mfhc ist Medienpartner des Neuro Innovation Day im Juni 2023.
EGYM Product Officer John Ford und Fisikal-CEO Rob Lander freuen sich auf der IHRSA 2022 über die Kooperation ihrer Unternehmen

Integrierte Buchungslösung

Neue Funktionen dank Kooperation: EGYM passt seine Branded Member App mit der Buchungslösung von Fisikal an die Bedürfnisse seiner Kunden an.
Ex-Fußballnationalspieler Philipp Lahm beim Wandern, sein Buch 'Gesund kann jede*er' ist am 16. Mai 2022 im Südwest Verlag erschienen.

Gesundheit für alle

Fitness, Ernährung, Gesundheit: Fußballweltmeister Philipp Lahm hat ein Buch veröffentlicht, es trägt den Titel 'Gesund kann jede*er' und ist im Südwest Verlag erschienen.
milon und five wachsen weiter zusammen

Ein gemeinsames Team

Neue Phase: Kund:innen sollen durch Vereinigung des Vertriebs und des Academy-Teams bei der milongroup von einem größeren Angebot und Service profitieren.
Tipps vom dem Fitness-Docs: Mehr Lebensqualität im Alter dank Fitness und gesunder Ernährung

Fit altern – So geht's

Die Gesundheitsexperten Dr. med. Christian Schneider und Dr. Thore Haag zeigen in unserem Buchtipp, wie man sich durch Training ein Leben lang gesund und fit hält.
Die Gewinner des FIBO Innovation & Trend Awards 2022 wurden gekürt

Innovation Award 2022

Innovativ und ideenreich: Am 6. April wurden die Preisträger:innen des FIBO Innovation & Trend Awards 2022 gekürt. Die Kategorie Perfomance hält eine Überraschung bereit.